Mathias Roese ist seit 2001 Tierpfleger in der Wilhelma, wo er unter anderem Affen betreut. Seit Kurzem lebt der gebürtige Niedersachse auch in Bad Cannstatt. Im Interview erzählt er, was ihm am Stadtbezirk gefällt und was ihn weniger begeistert.

Was wäre Bad Cannstatt ohne seine Bewohner? In einer Serie stellen wir Cannstatter Persönlichkeiten vor, sprechen mit ihnen über Privates, aber auch über Aktuelles aus dem Stadtbezirk.
Herr Roese, was darf es für Sie sein – Wein oder Wasser?
Wenn, dann eher Wasser. Ich trinke gar keinen Alkohol, er schmeckt mir nicht. Meistens trinke ich Saft oder Kakao.
Wenn Sie dabei einen Blick in den Terminkalender werfen, was steht kommende Woche bei Ihnen an?
Bei der Arbeit steht bislang nichts Besonderes wie etwa ein Tiertransport an. In der Wilhelma ist aber jeder Tag besonders. Ich bin bei den Japanmakaken, einer Pavianart, und auf der Felsenanlage mit den Dscheladas, ebenfalls eine Affenart, den Mähenspringern und den Klippschliefern tätig. Da ist immer etwas los, kein Tag ist gleich. Am kommenden Wochenende muss ich auch arbeiten. Wenn es wieder sehr heiß wird, kriegen die Japanmakaken zum Beispiel Melonen. Oder wir machen für die Dscheladas eine Wasserdusche an, da haben die halbwüchsigen Tiere viel Spaß.
Wie lange leben und arbeiten Sie schon in Bad Cannstatt?
Ich arbeite seit 2001 in der Wilhelma. In Bad Cannstatt wohne ich erst seit etwa drei Jahren, vorher habe ich mit meiner Familie in Degerloch gelebt. Damals habe ich immer sehr lange mit dem Auto zur Arbeit gebraucht, nun fahre ich mit dem Fahrrad am Neckar entlang zur Wilhelma, das ist toll.
Was gefällt Ihnen am Stadtbezirk?
Da ich viel mit meinem Hund Rico unterwegs bin, sehe ich vor allem die Felder und die Weinberge – das ist wirklich sehr schön. Ich laufe täglich eine andere Strecke, mal Richtung Schmiden oder auch zum Tennenhof der Wilhelma in Fellbach. Heute Morgen war ich im Kurpark unterwegs.
Und was finden Sie weniger attraktiv?
Ich wohne im Sommerrain, und dort fehlen mir die Einkaufsmöglichkeiten über den Bonus-Markt hinaus. Bis zur Marktstraße ist es eben doch ein gutes Stück. Durch den Weg zur Arbeit lerne ich den Neckar besser kennen und finde, dass das Ufer an manchen Stellen umgestaltet werden könnte. Teils sieht es ein wenig ungepflegt aus und der Flair fehlt. In anderen Städten ist der Fluss einladender, zum Beispiel die Isar in München, da fahren wir oft hin.
Wo trinken Sie Saft oder Kakao am liebsten?
Wir gehen gerne in die Gaststätte Sommerrain an der S-Bahn-Station oder in den Neckarbiergarten.