Mit den patenten Rancherfrauen üblicher Western haben die Figuren in „The Homesman“ wenig gemein. Hilary Swank als Pionierfrau, die Rollenmuster knackt, hält hier sogar Tommy Lee Jones in Schach.

Stuttgart - Man kennt die Wohnarchitektur des Wilden Westens: die Zelte der Goldgräbercamps, die Lattenhäuser in den Städten, die Blockhäuser der Trapper und Kleinfarmer, die viel üppigeren, aber immer noch trutzigen Bauten der großen Rancher. In „The Homesman“, der zweiten Regiearbeit von Tommy Lee Jones, sehen wir ein Haus, das ungewöhnlicher, aber historisch wohl korrekt ist, eine aus einer Kette in einen Hang gebauter Trutzburgen: hier hausen Männer, die ihr Glück aus der Erde schürfen möchten.

 

In einem dieser Häuser hockt einer, der da nach Meinung der anderen nicht hingehört und der nun rabiat ausgeräuchert wird. Es ist der von Jones selbst verkörperte George Briggs, ein schartiger alter Knochen, den die Inszenierung in keiner Sekunde zum elegant-souveränen Sattelhelden des Old-School-Westerns stylt.

Schon das Haus soll uns zeigen, dass hier etwas neben der Spur erzählt wird, und dessen Gestaltung verspricht nicht zu viel. Wir müssen vorsichtig sein mit unseren Annahmen über die Entwicklung der Charaktere und die Wendungen des Schicksals, die das Drehbuch ihnen zumuten wird.

Ein Land zum Verrücktwerden

Briggs etwa ist zwar der alte Westerner, der seine Erfahrungen gesammelt hat, aber er wird nicht derjenige, auf den sich andere blind verlassen können, obwohl er ausschlaggebend wird für die Zukunft einiger Menschen. Hinter allen anderen Themen geht es nämlich ums Verloren- und Ausgeliefertsein, darum, wie sehr die Werte und Wahnvorstellungen, Charakterzüge und Wesensdeformationen anderer Menschen das Leben in den kleinen Gruppen bestimmten, die sich irgendwo in der Weite des Westens festkrallten.

Gleich zwei ungewöhnliche Schwerpunkte setzt dieser Spätwestern: es geht um das Schicksal von Frauen, und es geht um den strengen Glauben. Böser gesagt, um das Zusammentreffen des kaum auszuhaltenden Drucks einer feindseligen Umwelt mit dem Regeldruck einer halsstarrigen Gemeinschaft.

„The Homesman“ zeigt nicht die tapferen Kinofrauen, die mit der Standardgeste des Handabwischens an ihrer absurd sauberen Kittelschürze demonstrieren, dass sie alle Zumutungen des harten Lebens wegwischen. Es geht um Frauen, die hier draußen ernstlich seelisch krank und sogar zu Mörderinnen werden.

Unterwegs zur Kirche

Das Schwungrad des Films ist denn auch nicht Briggs, sondern die von Hilary Swank großartig taff und spröde gespielte Mary Bee Cuddy, die übernimmt, wofür sich kein Mann findet: eine Art Gefängniskutsche mit nicht ungefährlich Verrückten bis zu einer weit entfernten Kirche zu fahren – und unterwegs den Respekt ihnen gegenüber zu wahren.

Dass Briggs mit von der Partie ist, wird vernünftig eingeführt und herb weiterentwickelt: nichts wird es mit Buddy-Movie-Kabbeleien. „The Homesman“ zeigt spannend, wie unangenehm der gern als Paradies der Selbstentfaltung verklärte Westen war.

The Homesman. USA 2014. Regie. Tommy Lee Jones. Mit Tommy Lee Jones, Hilary Swank, Miranda Otto, Grace Gummer, Meryl Streep. 123 Minuten. Ab 16 Jahren.