Die S-Bahnhöfe in den Neckarvororten lassen bei der Sauberkeit zu wünschen übrig. Die Bahn wird der Lage nicht Herr.

Untertürkheim - S-Bahn-Pendler werden das Bild kennen: Dreck, Zigarettenkippen und Müll auf dem Boden, Urinspuren in den Ecken und manchmal auch bröckelnde Bausubstanz. Der Zustand der S-Bahnhöfe in den Neckarvororten ist teilweise erbärmlich. Besonders schlimm sieht es in Untertürkheim aus.

 

Wer dort am Gleis 6 mit der S-Bahn aus der Stadt ankommt, möchte gar nicht erst aussteigen. Der Bahnsteig ist dort, wo er überdacht ist, völlig verklebt und schmutzig. Offensichtlich sind Flüssigkeiten – ob Kaffee, Cola oder Urin – verlaufen. In den inzwischen getrockneten Pfützen hat sich herumfliegender Dreck gesammelt. Vor allem um die Sitzgelegenheiten ist der Boden bräunlich statt schwarz. Der Treppenabgang zur Unterführung ist nicht besser: Die Stufen bröckeln, alte Pappbecher liegen herum und in den Ecken sind stinkende Pfützen von Urin. Das gleiche Bild in der Unterführung: auch dort muss sich jemand in einem unbeobachteten Moment direkt vor einer der Kneipen erleichtert haben.

Woanders sieht es etwas besser aus

Etwas besser sieht es in Obertürkheim an der S-Bahnhaltestelle aus. Am Montagvormittag werden gerade die Scheiben der Wartehäuschen und der Schaukästen gereinigt. Der Boden ist trotzdem klebrig. Dort, wo auf Plakaten und Schildern auf den Nichtraucher-Bahnhof hingewiesen wird, liegen Kippen auf dem Boden. Anderswo natürlich auch. Auf dem Treppenabgang ist wieder Müll. Die Kacheln der niedrigen Unterführung sind allerdings sauber. Graffiti-Künstler haben sich an dieser Stelle nicht verewigt. Nur der Mülleimer ist verbeult. Richtig eklig sieht der Automat für Snacks und Kaltgetränke am Bahnsteig aus. Die Klappe, in der man sich normalerweise seinen Snack aus dem Automaten holt, ist total verdreckt. Irgendeine Flüssigkeit muss dort ausgelaufen sein. Appetitlich ist das nicht.

Der Cannstatter Bahnhof schneidet etwas besser ab. Aber auch dort sind teilweise die Sitze voller Abfall. Der Ausgang am Ende der Bahnsteige in Richtung Zentrum sieht bis auf einige kleinere Spuren ordentlich aus. Der Ausgang Richtung Neckarpark und Kegelenstraße ist extra für die Fußballweltmeisterschaft 2006 hergerichtet worden. Die rote Wand, die mitten auf den Vorplatz ragt, ist etwas in die Jahre gekommen und es sind Graffitis überstrichen worden. Auch in Bad Cannstatt machen die Automaten keinen appetitlichen Eindruck. Einer ist rostig, ein anderer verbeult und die Scheibe angesengt.

Wie oft wird geputzt?

Doch was sagt die Bahn dazu? „In Bad Cannstatt sind wir jeden Tag präsent“, sagt eine Sprecherin des Schienenkonzerns. Tatsächlich ist am Montagvormittag auch jemand mit Müllzange, Besen und Kehrschaufel unterwegs, der erste Eindruck ist dort auch besser als an den anderen Bahnhöfen. In Ober- und Untertürkheim schickt die Deutsche Bahn AG drei Mal pro Woche einen Putztrupp durch, der die Mülleimer leert, Vitrinen und Glasflächen reinigt und auch den Boden säubert. Eine Nassreinigung sei allerdings nicht so häufig möglich, betont die Sprecherin. Man versuche, die bekannten Ecken regelmäßig und auch bei Hinweisen aus der Bevölkerung zu reinigen. Aber: „Wenn ein Schülertrupp durch den Bahnhof durchgegangen ist, dann können Sie gleich wieder reinigen.“

Dass Untertürkheim ein Problembahnhof ist, weiß die Bahn. Deswegen wird von dieser Woche an der Putzrhythmus auf täglich heraufgesetzt. An diesem Freitag soll die nächste Nassreinigung in der Unterführung stattfinden. Der Bahnsteig, an dem die Verschmutzungen teilweise eklatant sind, bleibt jedoch vorerst trocken.

Man könne nur nachts reinigen

„Man muss auch einsehen, dass der Bodenbelag am Bahnsteig nur ein bis zwei Mal pro Jahr grundgereinigt werden kann“, meint die Sprecherin. Es sei ein sehr hoher Aufwand. Schließlich könne man nur nachts reinigen und müsste zudem eventuell die Oberleitungen abschalten, wenn man mit Hochdruckreinigern die Bereiche säubert. In Untertürkheim habe es erst im Frühjahr eine Grundreinigung gegeben. Und im Moment sei keine weitere geplant.

Dass sich trotz Rauchverbot zahlreiche Kippen auf den Bahnsteigen befinden, bedauert die Bahn und appelliert an ihre Kunden: „Wir würden uns freuen, wenn die Reisenden sich an das Rauchverbot halten würden, machen aber keinen Druck.“ Man hoffe auf gegenseitiges Verständnis. „Es ist ein gesellschaftliches Problem“, sagt die Sprecherin. Wenn jeder etwas aufpasse, dann habe man einen Effekt.

Und was sagt der Automatenbetreiber zum Zustand seiner verdreckten Geräte? „Normalerweise wird bedarfsgerecht gereinigt“, sagt Bernhard Schöll, Geschäftsführer der gleichnamigen Firma mit Sitz in Winningen bei Koblenz. Sprich: Wenn der Bestücker zum Automaten kommt, muss er ihn auch sauber machen. Vandalismus und Dreck sind für den Geschäftsmann Alltag. Eine Scheibe eines Automaten, hinter der die Kunden die Ware erkennen können, koste 200 bis 300 Euro. Die könne man nicht gleich ersetzen, wenn sie angesengt ist. Ehrlich gibt er zu: „Ich würde mir teilweise auch nichts aus den Automaten herausholen.“ Trotzdem berichtet Schöll von steigendem Umsatz bei seinen rund 800 Automaten, die er im Südwesten, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aufgestellt hat. Und: Er wird sich um die verschmutzten Automaten in den Neckarvororten kümmern.