In keiner anderen deutschen Metropole wird im Einzelhandel derart auf Flächenwachstum gesetzt wie in Stuttgart. In Zeiten boomender Onlineshops und stagnierender Umsätze erscheint diese Strategie gewagt.

Allein 300 Geschäfte und damit knapp 20 Prozent Handelsfläche sind 2014 in der Stuttgarter City hinzugekommen. In den kommenden Jahren wird der Reigen der Neueröffnungen nicht abreißen. Die Eröffnung des Dorotheen Quartiers bringt zusätzliche Ladenflächen. Daher blickt die gesamte Branche mit großem Interesse auf Stuttgart. Die Frage lautet: Gelingt es, den stationären Handel gegen jeden Trend auszuweiten? Bislang scheint es zumindest so, als würde die gewagte Wette auf den Standort gewonnen.

 

Der Zuwachs an Handelsfläche durch die Eröffnungen von Gerber, Milaneo und Co. in der Innenstadt beträgt knapp 20 Prozent. Eine ähnliche Entwicklung ist aus keiner anderen deutschen Großstadt bekannt. „Ein derartiger Zuwachs an Fläche hat auf einem räumlich begrenzten Markt wie Stuttgart erhebliche Auswirkungen“, urteilt Philipp Nothdurft, der Teamleiter für den Bereich Einzelhandel bei den Immobilienexperten von Jones Lang Lasalle (JLL). Stuttgart gilt unter Maklern als Spezialfall. Der Grund: mehr als die Hälfte der gesamten Handelsfläche befindet sich in der Innenstadt. In den anderen großen deutschen Metropolen liegt dieser Wert meist bei lediglich 20 bis 30 Prozent.

Zuwachs größer als in jeder anderen Stadt

Auch aus diesem Grund wurde die Ansiedlung der beiden großen Einkaufszentren Gerber und Milaneo mit insgesamt rund 70 000 Quadratmetern Verkaufsfläche in der Stadt kritisch diskutiert. Dass der damalige Baubürgermeister Matthias Hahn (SPD) die Eröffnung der beiden Center als „Endpunkt einer Entwicklung“ bezeichnete, wird zumindest in Maklerkreisen komplett gegensätzlich bewertet. „Die Laufwege der Kunden haben sich verändert. Damit haben sich die Toplagen und -mieten verschoben“, erklärt Alexander Veiel, der Leiter der JLL-Niederlassung in Stuttgart. Die Calwer-, die Hirsch- oder die Eberhardstraße habe man bei JLL vor der Eröffnung der Center noch zu den 1A-Lagen der City gezählt. Heute ist das anders. „Die neuen Zentren ziehen an anderer Stelle natürlich Frequenz ab“, so Veiel.

Chance für kleine Labels in der Innenstadt?

Dass die Mieten an einigen Orten in der Stadt sinken könnten, hält Veiel im Übrigen nicht für eine schlechte Nachricht. So gebe es in den Nebenlagen seit langem wieder die Chance für junge Labels oder inhabergeführte Betriebe, ein eigenes Geschäft zu eröffnen, fügt Nothdurft hinzu.

Das bedeutet: Während die Mieten an der ehemaligen Edelmeile Calwerstraße stagnieren oder sinken, ziehen die Preise an der Marienstraße oder rund um den Marktplatz an. „Die Marienstraße liegt auf dem Weg zum Haupteingang des Gerber. Auf dem Marktplatz oder an der Sporer-straße wird die Frequenz durch das Dorotheen Quartier deutlich ansteigen“, erklärt Nothdurft.

Handelsimmobilien als Spielwiese für Investoren

In Zeiten boomender Onlineshops erscheint ein Flächenwachstum wie in Stuttgart dennoch gewagt. „Es geht darum, den Standort so zu stärken, dass die Menschen nicht mehr nach München, Düsseldorf oder Metzingen fahren, wenn sie ausgiebig einkaufen wollen, sondern sich für Stuttgart entscheiden“, so Veiel. Die Stadt habe das Potenzial, eine Topadresse zu sein. Doch die Makler sehen auf diesem Weg noch einige Baustellen. „Nachrichten von der Feinstaub- und Stauhauptstadt schaden dem Erfolg und dem Image Stuttgarts“, sagt Veiel.

Sabine Hagmann, die Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg, hat sich in der Vergangenheit mehrfach kritisch über den Flächenboom in Stuttgart geäußert: „Investoren suchen sich eine Spielwiese für ihr Geld und das sind derzeit Handelsimmobilien“, sagte sie vor Kurzem in der StZ. Und: „Ich beobachte das mit großer Sorge. Ich hoffe, dass dieser Trend bei den Investitionen bald zurückgeht.“ Trotzdem teilt Hagmann das aktuelle Fazit der Makler. „Auch mir sind bislang keine größeren negativen Folgen aufgrund der Ansiedlung der beiden neuen Einkaufszentren bekannt“, erklärt sie. Die Geschäftsführerin sieht sogar Anzeichen dafür, dass die Neuansiedlungen im Handel den gesamten Standort tatsächlich gestärkt haben: „Der Handel hat in der Textilbranche Verluste zu verzeichnen, nicht aber in Stuttgart“, sagt sie. Auch Stuttgarts Citymanagerin Bettina Fuchs glaubt: „Die Veränderungen haben der Stadt bislang gut getan.“ Stuttgart genieße seither eine große Aufmerksamkeit.