Im Jahr 2015 war Flüchtlingshilfe hoch im Kurs, inzwischen ist die Euphorie einer Ernsthaftigkeit gewichen. Was auch bedeutet, dass mehr Arbeit auf weniger Schultern verteilt wird. Drei Freundeskreise für Flüchtlinge berichten.

Filder - Als Konsolidierungsphase bezeichnet Ariane Müller-Ressing vom Arbeitskreis Flüchtlinge Heumaden-Sillenbuch den Zustand, der auch Schrumpfen genannt werden könnte. Im Grunde stehe der Freundeskreis ganz gut da, sagt sie. Doch der Bedarf an Unterstützung steige, und für die Helfer bedeute das, dass mehr Arbeit auf weniger Schultern verteilt werden muss, erklärt Müller-Ressing. Denn einige Ehrenamtliche, die 2015 mit ihrem Engagement begonnen haben, haben sich aus der Arbeit mit den Flüchtlingen wieder zurückgezogen „Dabei müssen wir 270 Flüchtlinge betreuen.“

 

Bedauerlich findet Müller-Ressing vor allem, dass der zwischenmenschliche Kontakt zwischen den Flüchtlingen und den ehrenamtlichen Helfern unter der Mehrbelastung des Freundeskreises leide. „Die Arbeit wird unpersönlicher. Früher haben wir jeden Flüchtling in den Unterkünften gekannt. Das ist jetzt nicht mehr so“, sagt sie. Die Flüchtlingshelferin versucht, einen Vergleich zur Situation in den 1990er-Jahren zu ziehen. Auch die Flüchtlingskrise in Folge der Balkankriege hätte zunächst Hilfsbereitschaft ausgelöst. Diese sei aber bald gewichen.

Helfer müssten sich oft rechtfertigen

Noch ungleich größer sei der emotionale Aufruhr allerdings in der Gegenwart mit heftigen Ausschlägen in beide Richtungen. „Im Jahr 2015 gab es einen Hype, und der ist jetzt vorbei“, sagt Ariane Müller-Ressing. Aus ihrer Sicht ist es zunächst gut, dass Euphorie einer größeren Ernsthaftigkeit gewichen ist. Deshalb spricht sie von einer Konsolidierungsphase.

Als belastend empfindet Müller-Ressing es, dass sie und die anderen Helfer sich häufiger für ihr Engagement rechtfertigen müssten. Hassbriefe bekomme sie keine, betont sie. „Aber manche Diskussionen sind anstrengend. Da entscheide ich mich manchmal für Schweigen.“

Doch sie empfindet auch vieles anders als in den 90er- Jahren. Die Gesellschaft sei insgesamt offener geworden. Einige würden aber auch sehr aggressiv reagieren. Mit der Ausländerfeindlichkeit früherer Jahre sei die heutige Wut aber nur bedingt vergleichbar. Sie sei ein globales Phänomen und nicht nur ein deutsches Problem, sagt Müller-Ressing. „Ich denke, die Menschen sind heute überall auf der Welt wegen der Globalisierung verunsichert. Die Flüchtlinge sind bei uns ein Aufhänger für Zukunftsängste. In den USA führen sie zur Unterstützung von Donald Trump.“ Eigentlich sei das noch beunruhigender als die Exzesse, die es in den Jahren nach 1990 gegeben hat.

Der Kater nach der Euphorie

Auch Michael Weis vom Birkacher Freundeskreis beschreibt die gegenwärtige Stimmung mit einem Aufwachen nach einem rauschenden Fest. „Das ist jetzt der Kater.“ Er bekomme mit, dass einige sich immer mehr engagieren würden, während andere ihren Einsatz wieder einstellten. „Ich versuche, jemanden zu finden, der bei einem Schwimmkurs für die Flüchtlinge mitmachen will, die an die Ohnholdstraße ziehen. Es gelingt mir nicht.“ Menschen, die er anspricht, würden meist auf Stress im Beruf verweisen und ablehnen. Für Weis und andere Helfer bedeutet das eine immer größere Belastung. Er sieht bei einigen Helfern Erschöpfungserscheinungen. „Sozialarbeiter lernen, wie sie Probleme nicht mit nach Hause nehmen. Wir Freiwilligen fühlen uns da oft allein gelassen.“

In Degerloch soll der rege Austausch untereinander verhindern, dass Flüchtlingshelfern die Belastung über den Kopf wächst, erklärt Bernhard Bayer vom Freundeskreis Flüchtlinge. Der Bezirk plant noch in diesem Jahr ein Fest für die Ehrenamtlichen. „Es ist wichtig, dass sie Anerkennung spüren. Dann kommt es gar nicht zur Erschöpfung“, sagt Bayer.

Probleme, Helfer zu finden in Stuttgart-Degerloch

Auch in Degerloch gab es im Sommer Probleme, neue Helfer für die Flüchtlinge zu finden, die an der Helene-Pfleiderer-Straße untergebracht sind. Unter Anwohnern gab es Kritik an den Flüchtlingsunterkünften. Dennoch sieht Bernhard Bayer keine Anzeichen für eine gekippte Stimmung im Bezirk. Er glaubt, dass die Flüchtlingshilfe ein Jahr nach der Ankunft der meisten Flüchtlinge ähnlich wie Sportvereine mit gesellschaftlichen Trends zu kämpfen hat. Die Individualisierung etwa, die nach exakt auf Interessen zugeschnittene Angebote in zeitlich befristeten Projekten verlangt.

Der Birkacher Flüchtlingshelfer Michael Weis findet es schwierig, wenn die Arbeit mit Asylbewerbern als eine Möglichkeit zur Freizeitgestaltung wahrgenommen wird. Er sieht die Gesellschaft in der Pflicht, das Bemühen um Integration nicht ins Leere laufen zu lassen. „Wir haben die Flüchtlinge ja alle untergebracht. Jetzt geht es darum, was aus ihnen wird. Das kann uns aus eigenem Interesse nicht egal sein“, sagt Weis.