Anglizismen und Bürokraten-Deutsch, Mode-Floskeln und aussterbende Begriffe – in unserer Sprach-Glosse hören wir genau hin. Wie die Menschen so reden, was sie sagen, wie sie’s meinen.

Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

Stuttgart - Mit Abschottungen kennen sich die Hamburger aus. Nach der großen Sturmflut in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 mit 315 Toten verbesserte man den Hochwasserschutz und erhöhte die Deiche um 2,50 Meter auf mindestens 7,20 Meter über Normalnull. Für die Nordsee-Fluten sind Hamburgs Schotten seitdem dicht. Ähnlich haben es auch die Bewohner des Nobelviertels Blankenese vor, die sich gegen neue Nachbarn abschotten wollen. Im Streit um ein geplantes Flüchtlingsheim in ihrem Viertel sind sie jetzt allerdings vor Gericht der Stadt unterlegen.

 

Die Kunst des Abschottens

Das Wort „Abschottung“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie technische Begriffe Einzug in die Politik und Alltagssprache halten. Technisch betrachtet geht es beispielsweise in der Musterbauordnung (MBO, Paragraf 40 Absatz 1) beim Thema „Abschottung“ um den Brandschutz und die Feuerwiderstandsfähigkeit von Kabelleitungen.

Politik hat weit mehr mit Technik zu tun als gemeinhin angenommen. In der griechischen Philosophie meint „techne“ (Kunst, Wissen) nicht nur die handwerkliche Tätigkeit – oder wie in der Neuzeit und Moderne die maschinelle Mechanik und algorithmische Verarbeitung von Informationen –, sondern das Verfahren und die Methoden an sich für jedwede Art von Tätigkeit, um planvoll ein Ziel zu erreichen.

Technik ist ein grundlegendes Prinzip menschlicher Weltbemächtigung, ohne die keine „polis“ auskommt. „Polis“, ein zentraler Begriff aus der Staatslehre des griechischen Philosophen Aristoteles (384-322 v. Chr.), meint den Zusammenschluss freier Bürger, die das große Ziel der Glückseligkeit nur gemeinsam durch planvolles Handeln erreichen können.

Ohne dichte Schotten ist Land unter

In der Technik dienen Schotten dazu etwas abzudichten (Schiffsbau), zu stabilisieren (Architektur) oder zu versiegeln (Brandschutz). Schotten sind luft-, flüssigkeitsdicht und /oder brandhemmend angelegt. So gibt es Brand- und Querschotten beim Hausbau sowie Schottendecks bei Schiffen und Kugelschotten bei U-Booten. In Europa war die Radfregatte „Guadeloupe“ 1836 eines der ersten Schiffe, die in Schottbauweise konstruiert wurden.

Von der Welt der Technik zur Welt der Politik ist es nur ein Katzensprung. Abschottung, Schotten dicht, abschotten ist zum Synonym für eine isolationistische, dem Fremden, ungewollter Konkurrenz und jeder Art von Veränderung gegenüber kritische Haltung geworden. Abschottungen können ideeller (im Sinne von Mauern in den Köpfen) oder technischer Natur (Grenzzäune, Kontrollpunkte, maritime Überwachungszonen) sein. Wobei , „techne“ und „polis“, Technik und Politik eines gemeinsam haben: Ohne Schotten ist irgendwann Land unter.