Während Elefantenbullen außerhalb von Phasen sexueller und aggressiver Gereiztheit bisher als recht schweigsam galten, zeigt eine neue Studie der Universität Wien sie von einer deutlich mitteilsameren Seite. Mit für Menschen unhörbar tiefen Lauten übermitteln sie wichtige Botschaften.

Saarbrücken - Elefantenbullen eilt ein ähnlicher Ruf voraus wie Männern: sie gelten als maulfaul, ob nun zu Recht oder nicht. „Sag doch mal was“, entfährt es Frauen, die sich die Sprachlosigkeit ihrer Lebenspartner nicht länger hinnehmen wollen. Oder schlimmer noch: Sie erkundigen sich auf Autofahrten bei dem schweigenden Mann neben ihnen: „Woran denkst du eigentlich gerade?“

 

Das müssen sich männliche Elefanten zwar nicht fragen lassen. Doch unter Zoologen gelten sie im Vergleich zu den rege kommunizierenden Elefantenkühen eher als schweigsame Zuhörer und als Einzelgänger. Wie es aussieht, könnte das aber eher an einer Blick- oder besser Hörverengung der Wissenschaftler liegen. Denn bisher haben sich Elefantenforscher vornehmlich mit der Kommunikation weiblicher Elefanten befasst, die stets in sehr sozialen Herden leben. Über männliche Dickhäuter sei auf diesem Feld deshalb „vergleichsweise wenig bekannt“, sagt die Zoologin Angela Stöger von der Abteilung für Kognitionsbiologie der Universität Wien.

Sie und ihr Kollege Anton Baotic kommen nach der Analyse der Stimmen von zehn männlichen Elefanten aus Südafrika zu dem Schluss: „Es stimmt, dass Elefantenbullen im Vergleich zu Weibchen weniger vokalisieren.“ Aber wenn sie loslegten und extrem tief grollten (im Englischen „Rumble“ genannt), „dann hat das wirklich Bedeutung“. Und dann ist es ratsam, genau hinzuhören.

Menschen können die tiefen Groll-Laute nicht hören

Die Grundschwingung beim Grollen liegt bei ausgewachsenen Elefantenbullen bei nur 8 bis 10 Hertz (Schwingungen pro Sekunde). Menschen können diese Laute im sogenannten Infraschall-Bereich nicht hören; ihre Hörschwelle bei tiefen Tönen liegt bei etwa 20 Hertz, was zudem für jüngere Menschen mit guten Ohren gilt. Deshalb sind auch die Töne von Elefantenkühen für Menschen nicht zu vernehmen, denn sie liegen Stöger zufolge in der Regel bei 14 bis 16 Hertz. Damit seien sie „aber deutlich höher“ als die Laute großer Elefantenbullen.

Deren tiefes Grollen ist auch die Folge ihres gewaltigen Körpers, der viel Resonanzraum biete – ebenso wie der lange Vokaltrakt der Bullen, der es inklusive Rüssel auf bis zu drei Meter bringen kann. Ein ausgewachsener Elefantenbulle wiegt rund sieben Tonnen, etwa doppelt so viel wie ein ausgereiftes Weibchen. „Bei Elefanten stehen das Alter und ihre Größe in einem engen Zusammenhang, zumal die Tiere ein Leben lang wachsen“, sagt Angela Stöger.

Und auch die Stimmbänder seien in der Regel umso größer und damit die Stimme umso tiefer, je größer der Körper des Elefanten insgesamt ist. „Deshalb sagt die Stimme des Elefanten seinen Artgenossen zunächst einmal, wie groß er ist“; außerdem, ob sie es mit einem älteren oder jüngeren Exemplar zu tun haben. Darin liege auch für die Weibchen eine wichtige Information: „In einer frei lebenden Elefantenpopulation kommen meist erst die älteren Bullen bei der Paarung zum Zug.“

Erregte Bullen sind unberechenbar

Doch die Stimme eines Elefanten übermittelt noch weitere Informationen. „Die Laute sind individuell verschieden“, sagt Stöger. Dickhäuter, die einander kennen, wissen also gleich, wer da etwas mitteilen will, denn „Elefanten haben ein großes soziales Wissen“, was auch von Delfinen bekannt ist.

Zudem verändern sich die Laute der Bullen, wenn sie sich in der sogenannten „Musth“ befinden, einer Phase großer Unruhe, Aggressivität und sexueller Erregung. In den Blutgefäßen der Bullen kreist in dieser Zeit sehr viel vom männlichen Geschlechtshormon Testosteron. Die Bullen wirken dann auf Geschlechtsgenossen dominant, mitunter auch auf körperlich überlegene, die nicht erregt sind.

In diesem Zustand sind die Bullen unberechenbar; in Zoos oder bei Arbeitselefanten in Ländern wie Indien oder Thailand müssen Tierpfleger und Elefantenführer dann extrem vorsichtig sein. Manchmal werden die Bullen dann sogar zeitweise angebunden, bis sie sich wieder beruhigt haben. Jedenfalls ist es hilfreich für Artgenossen, sehr genau herauszuhören, ob ein – obendrein kräftiger – Bulle in dieser Rauschphase ist „und welchen Aggressivitätsgrad ihr Artgenosse gerade hat“, sagt Stöger. „An den Lauten erkennen sie nämlich, ob sie dem Bullen dann besser aus dem Weg gehen oder ob sie sich ihm ruhig nähern können.“

Insgesamt weisen die Erkenntnisse aus den Feldexperimenten vom Sommer 2015 schon jetzt darauf hin, „dass die akustische Kommunikation auch für das männliche Elefantensozialsystem sehr wichtig ist“. Über ihre Forschung haben Stöger und Baotic in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ berichtet.