• Newsletter
  • Podcasts
  • News-App
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
    • Auswahl treffen
    • Themen entdecken
    • Meine Nachrichten
    • Merkliste
    • Meine Inhalte
  • Schlagzeilen
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
    • Jobs und Firmen
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Camperwelt
      • Partner
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Schule und Bildung
      • Individuelle Bildungswege
      • Neuigkeiten Schule und Bildung
      • Kreativer Unterricht
      • Lehrer werden
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Shoppingtrends
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Region
  2. Landkreis Ludwigsburg
  3. Tausend Puzzles aus der Vergangenheit

Adventskalender aus der Region Stuttgart Tausend Puzzles aus der Vergangenheit

In der Zeit bis Weihnachten öffnen wir jeden Tag ein Türchen zu einem Ort in der Region Stuttgart, der sonst meist verschlossen ist. Am 20. Dezember besichtigen wir die Restauratorenwerkstatt im Schloss Ludwigsburg.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
14 Bilder
Die Restauratoren Frank Dornacher und Patricia Peschel inspizieren die Teile der 200 Jahre alten Uhr.
Foto factum/Granville

1 / 14

Die Restauratoren Frank Dornacher und Patricia Peschel inspizieren die Teile der 200 Jahre alten Uhr.
Diese Boden-Standuhr mit Musikwerk soll konserviert werden. Die Uhr wurde 1809 von dem Hof-Ebenisten Johannes Klinckerfuss nach einem Entwurf des Hofarchitekten Nikolaus von Thouret ausgeführt.
Foto Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

2 / 14

Diese Boden-Standuhr mit Musikwerk soll konserviert werden. Die Uhr wurde 1809 von dem Hof-Ebenisten Johannes Klinckerfuss nach einem Entwurf des Hofarchitekten Nikolaus von Thouret ausgeführt.
Zusammen mit der Oberkonservatorin Patricia Peschel begutachtet er eine Seitenverkleidung der Uhr.
Foto factum/Granville

3 / 14

Zusammen mit der Oberkonservatorin Patricia Peschel begutachtet er eine Seitenverkleidung der Uhr.
Der Seidenstoff, mit dem die Seitenverkleidung der Uhr bespannt war, wird in den Inventarlisten als rot beschrieben. Hier kamen aber Reste eines grünen Stoffs zum Vorschein – eine Veränderung aus dem 20. Jahrhundert. Nun muss man entscheiden, welcher Zustand wieder hergestellt werden soll.
Foto factum/Granville

4 / 14

Der Seidenstoff, mit dem die Seitenverkleidung der Uhr bespannt war, wird in den Inventarlisten als rot beschrieben. Hier kamen aber Reste eines grünen Stoffs zum Vorschein – eine Veränderung aus dem 20. Jahrhundert. Nun muss man entscheiden, welcher Zustand wieder hergestellt werden soll.
Damit Dornacher die Uhr nach der Konservierung oder Restaurierung wieder richtig zusammenbauen kann, muss er jedes Einzelteil genau dokumentieren.
Foto factum/Granville

5 / 14

Damit Dornacher die Uhr nach der Konservierung oder Restaurierung wieder richtig zusammenbauen kann, muss er jedes Einzelteil genau dokumentieren.
Kleine bunte Sticker helfen ihm dabei.
Foto factum/Granville

6 / 14

Kleine bunte Sticker helfen ihm dabei.
Diese vergoldeten Bronze-Beschläge schmückten den oberen Teil der Uhr.
Foto factum/Granville

7 / 14

Diese vergoldeten Bronze-Beschläge schmückten den oberen Teil der Uhr.
Der Korpus der Uhr ist mit einem Mahagoni-Holz verkleidet.
Foto factum/Granville

8 / 14

Der Korpus der Uhr ist mit einem Mahagoni-Holz verkleidet.
14 Tage lang hat Dornacher die Bestandteile der Uhr und ihre Materialien untersucht.
Foto factum/Granville

9 / 14

14 Tage lang hat Dornacher die Bestandteile der Uhr und ihre Materialien untersucht.
Einige Beschläge fehlen. Hier sieht Dornacher Potenzial für eine Restaurierung. Im Unterschied zur Konservierung fügt man dabei etwas hinzu, um einen früheren Zustand wieder herzustellen.
Foto factum/Granville

10 / 14

Einige Beschläge fehlen. Hier sieht Dornacher Potenzial für eine Restaurierung. Im Unterschied zur Konservierung fügt man dabei etwas hinzu, um einen früheren Zustand wieder herzustellen.
Das Herzstück der Uhr: das Uhrwerk. Auch sie muss Dornacher noch auseinandernehmen. Oft haben Uhrenbauer darin das Herstellungsdatum oder ihren Namen verewigt. „Vielleicht gibt es hier auch noch eine Überraschung“, sagt Dornacher.
Foto factum/Granville

11 / 14

Das Herzstück der Uhr: das Uhrwerk. Auch sie muss Dornacher noch auseinandernehmen. Oft haben Uhrenbauer darin das Herstellungsdatum oder ihren Namen verewigt. „Vielleicht gibt es hier auch noch eine Überraschung“, sagt Dornacher.
Im unteren Teil der Uhr befindet sich auch ein kleines Orgelspielwerk.
Foto factum/Granville

12 / 14

Im unteren Teil der Uhr befindet sich auch ein kleines Orgelspielwerk.
Diese Ansicht bekommt kein Besucher: der Thronsaal von König Friedrich I. im Ludwigsburger Schloss – ohne die Absperrungen.
Foto Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

13 / 14

Diese Ansicht bekommt kein Besucher: der Thronsaal von König Friedrich I. im Ludwigsburger Schloss – ohne die Absperrungen.
Als man die Greifen der Konsolentische zur Konservierung entfernte, entdeckte man, dass die schwarze Bodenplatte eigentlich gar nicht schwarz ist, sondern vergoldet. Der Staub der Jahrhunderte hat den Glanz jedoch verblassen lassen.
Foto factum/Granville

14 / 14

Als man die Greifen der Konsolentische zur Konservierung entfernte, entdeckte man, dass die schwarze Bodenplatte eigentlich gar nicht schwarz ist, sondern vergoldet. Der Staub der Jahrhunderte hat den Glanz jedoch verblassen lassen.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten