• Newsletter
  • Podcasts
  • News-App
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Gesundheitsatlas
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
    • Auswahl treffen
    • Themen entdecken
    • Meine Nachrichten
    • Merkliste
    • Meine Inhalte
  • Schlagzeilen
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
    • Jobs und Firmen
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
    • Urlaub in der Region Fribourg
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Camperwelt
      • Partner
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Schule und Bildung
      • Individuelle Bildungswege
      • Neuigkeiten Schule und Bildung
      • Kreativer Unterricht
      • Lehrer werden
    • Gartenideen
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Shoppingtrends
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Wissen
  2. Mumien-Macher im Alten Ägypten

Archäologie aus Tübingen Mumien-Macher im Alten Ägypten

Sakkara ist eine der bedeutendsten antiken Stätten in Ägypten. In der Totenstadt am westlichen Nilufer, 25 Kilometer südlich von Kairo, suchen Tübinger Archäologen nach neuen Erkenntnissen, wie Tote einst mumifiziert wurden.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
12 Bilder
In dieser rekonstruierten Szene balsamieren altägyptische Mumifizierungsexperten einen Verstorbenen in der unterirdischen Werkstatt von Sakkara.
Foto © AFP/Nikola Neven/v

1 / 12

In dieser rekonstruierten Szene balsamieren altägyptische Mumifizierungsexperten einen Verstorbenen in der unterirdischen Werkstatt von Sakkara.
Das Grabungsfeld des Saqqara Saite Tombs Project befindet sich nahe der Unas-Pyramide (links im Bild). Sie ist die kleinste Königspyramide aus dem Alten Reich (2700 bis 2200 v. Chr.) und steht neben der Stufenpyramide des Djoser (hinten in der Bildmitte).
Foto © Saqqara Saite Tombs Project, Universität Tübingen. Fotograf: S. Beck

2 / 12

Das Grabungsfeld des Saqqara Saite Tombs Project befindet sich nahe der Unas-Pyramide (links im Bild). Sie ist die kleinste Königspyramide aus dem Alten Reich (2700 bis 2200 v. Chr.) und steht neben der Stufenpyramide des Djoser (hinten in der Bildmitte).
Das Forscherteam verwendet die neuesten Laserscanner- und Photogrammetrie-Verfahren, um jeden Zentimeter des Grabkomplexes zu kartieren und aufzuzeichnen.
Foto eScience Center/Universität Tübingen

3 / 12

Das Forscherteam verwendet die neuesten Laserscanner- und Photogrammetrie-Verfahren, um jeden Zentimeter des Grabkomplexes zu kartieren und aufzuzeichnen.
Ramadan Hussein leitete von 2016 bis 2022 die Ausgrabung der Universität Tübingen in Sakkara (The Saqqara Saite Tombs Project). Er verstarb im vergangenen Jahr.
Foto Saqqara Saite Tombs Project, Universität Tübingen. Fotograf: M. Abdelghaffar

4 / 12

Ramadan Hussein leitete von 2016 bis 2022 die Ausgrabung der Universität Tübingen in Sakkara (The Saqqara Saite Tombs Project). Er verstarb im vergangenen Jahr.
Susanne Beck von der Universität Tübingen bei der Dokumentation von Funden. Sie leitet heute die Ausgrabungen der Universität Tübingen in Sakkara (The Saqqara Saite Tombs Project) .
Foto Saqqara Saite Tombs Project, Universität Tübingen. Fotograf: M. Abdelghaffar

5 / 12

Susanne Beck von der Universität Tübingen bei der Dokumentation von Funden. Sie leitet heute die Ausgrabungen der Universität Tübingen in Sakkara (The Saqqara Saite Tombs Project) .
Gefäße aus der Einbalsamierungswerkstatt.
Foto © Saqqara Saite Tombs Project, Universität Tübingen. Fotograf: M. Abdelghaffar

6 / 12

Gefäße aus der Einbalsamierungswerkstatt.
Viele Gefäße in der Mumifizierungswerkstatt fanden die Forschenden in Scherben vor. Der Nordpfeil zeigt die Himmelsrichtung für die wissenschaftliche Dokumentation des Fundorts an.
Foto Saqqara Saite Tombs Project, Universität Tübingen. Fotograf: M. Abdelghaffar

7 / 12

Viele Gefäße in der Mumifizierungswerkstatt fanden die Forschenden in Scherben vor. Der Nordpfeil zeigt die Himmelsrichtung für die wissenschaftliche Dokumentation des Fundorts an.
Ein Gefäß aus der Mumifizierungs-Werkstatt in Sakkara wird für die wissenschaftliche Dokumentation fotografiert. Dazu wurde es auf die Öffnung gestellt. Die Hieroglyphen bedeuten „Auf den Kopf zu geben“ und verraten den Forscherinnen und Forschern, wofür die Substanzen aus diesem Gefäß verwendet wurden.
Foto Saqqara Saite Tombs Project, Universität Tübingen. Fotograf: M. Abdelghaffar

8 / 12

Ein Gefäß aus der Mumifizierungs-Werkstatt in Sakkara wird für die wissenschaftliche Dokumentation fotografiert. Dazu wurde es auf die Öffnung gestellt. Die Hieroglyphen bedeuten „Auf den Kopf zu geben“ und verraten den Forscherinnen und Forschern, wofür die Substanzen aus diesem Gefäß verwendet wurden.
Ramadan Hussein mit der Mumie des Priesters Tjanimit. Die dunkle Farbe der Umhüllungen ist wahrscheinlich eine Dichtungsschicht aus Bitumen oder Harz. Das dekorative Perlennetz ist mit Goldfolie aufgefädelt.
Foto Saqqara Saite Tombs Project/eScience Center/Universität Tübingen

9 / 12

Ramadan Hussein mit der Mumie des Priesters Tjanimit. Die dunkle Farbe der Umhüllungen ist wahrscheinlich eine Dichtungsschicht aus Bitumen oder Harz. Das dekorative Perlennetz ist mit Goldfolie aufgefädelt.
Die mit Gold überzogene Silbermaske weist nach Untersuchungen einen Reinheitsgehalt des Silbers von mehr als 99 Prozent auf.
Foto Saqqara Saite Tombs Project, Ramadan Hussein/eScience Center/Universität Tübingen

10 / 12

Die mit Gold überzogene Silbermaske weist nach Untersuchungen einen Reinheitsgehalt des Silbers von mehr als 99 Prozent auf.
3D-Photogrammetrie-Modell der sechsten Grabkammer, in der Didibastet beerdigt wurde. Die Priesterin hatte eine besonders privilegierte Stellung.
Foto Saqqara Saite Tombs Project/eScience Center/Universität Tübingen

11 / 12

3D-Photogrammetrie-Modell der sechsten Grabkammer, in der Didibastet beerdigt wurde. Die Priesterin hatte eine besonders privilegierte Stellung.
Eine Balsamierungsszene in der unterirdischen Werkstatt in Sakkara.
Foto © Nikola Nevenov

12 / 12

Eine Balsamierungsszene in der unterirdischen Werkstatt in Sakkara.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service

    StZ-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum & Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten