Archäologie Blutiger Kult: Gottheit in Mexiko wurde mit Häutungen geehrt
Die Priester der Gottheit Xipe Tótec trugen die Häute der Opfer bei ihren Ritualen wie Kleidung. Jetzt haben Archäologen im Zentrum von Mexiko erstmals einen Tempel dieser präkolumbianische Gottheit entdeckt.
4 Bilder
![Xipe Tótec war der Vegetationsgott der Azteken. Dargestellt wird Xipe Tótec mit roter Körperbemalung und mit einer Menschenhaut. Xipe Tótec war der Vegetationsgott der Azteken. Dargestellt wird Xipe Tótec mit roter Körperbemalung und mit einer Menschenhaut.](/media.media.f06fc68d-f069-41fc-aa5a-1d6f3529f7de.original700.jpg)
Foto AP
1 / 4
Xipe Tótec war der Vegetationsgott der Azteken. Dargestellt wird Xipe Tótec mit roter Körperbemalung und mit einer Menschenhaut.
![Das Foto des Instituts für Anthropologie und Geschichte Mexikos (INHA) zeigt Forscher an der Ausgrabungsstätte Ndachjian-Tehuacán im Bundesstaat Puebla. Wissenschaftler haben im Zentrum von Mexiko erstmals einen Tempel der aztekischen Gottheit Xipe Tótec (Unser gehäuteter Herr) entdeckt. Das Foto des Instituts für Anthropologie und Geschichte Mexikos (INHA) zeigt Forscher an der Ausgrabungsstätte Ndachjian-Tehuacán im Bundesstaat Puebla. Wissenschaftler haben im Zentrum von Mexiko erstmals einen Tempel der aztekischen Gottheit Xipe Tótec (Unser gehäuteter Herr) entdeckt.](/media.media.5c5b6f55-11c3-4cc1-9e0f-052c3e65f4b4.original700.jpg)
Foto AP
2 / 4
Das Foto des Instituts für Anthropologie und Geschichte Mexikos (INHA) zeigt Forscher an der Ausgrabungsstätte Ndachjian-Tehuacán im Bundesstaat Puebla. Wissenschaftler haben im Zentrum von Mexiko erstmals einen Tempel der aztekischen Gottheit Xipe Tótec (Unser gehäuteter Herr) entdeckt.
![Xipe Tótec im Codex Borgia, einem Azteken-Codex aus dem 15. Jahrhundert: Die Forscher fanden in der Ruinenstadt Ndachjian-Tehuacán unter anderem zwei Opferaltäre, zwei Schädelskulpturen und eine Statue. Xipe Tótec im Codex Borgia, einem Azteken-Codex aus dem 15. Jahrhundert: Die Forscher fanden in der Ruinenstadt Ndachjian-Tehuacán unter anderem zwei Opferaltäre, zwei Schädelskulpturen und eine Statue.](/media.media.b2201da4-c1d8-438a-942e-9bad542b3a68.original700.jpg)
Foto Wikipedia commons/Joseph Florimond
3 / 4
Xipe Tótec im Codex Borgia, einem Azteken-Codex aus dem 15. Jahrhundert: Die Forscher fanden in der Ruinenstadt Ndachjian-Tehuacán unter anderem zwei Opferaltäre, zwei Schädelskulpturen und eine Statue.
![Kramik-Statue von Xipe Tótec im Museo de América in Madrid. Kramik-Statue von Xipe Tótec im Museo de América in Madrid.](/media.media.2fa9b80f-7347-40b3-9beb-ea9501661ba5.original700.jpg)
Foto Wikipedia commons/Simon Burchell/CC BY-SA 3.0
4 / 4
Kramik-Statue von Xipe Tótec im Museo de América in Madrid.