• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Kultur
  2. „Stuttgart braucht etwas Versöhnliches“

Architekt Achim Söding und sein Stuttgart „Stuttgart braucht etwas Versöhnliches“

Achim Söding wählt in unserer Reihe „Ein Architekt zeigt seine Stadt“ ein einfach lässiges Holzhaus auf dem Campus in Stuttgart. Im Mensa-Café sagt er, was in der City nervt und was die Menschen in Stuttgart dringend verdienen.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
17 Bilder
Der Stuttgarter Architekt Achim Söding im Segalhaus.
Foto Lichtgut/Ferdinando Iannone

1 / 17

Der Stuttgarter Architekt Achim Söding im Segalhaus.
Das Segalhaus auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen ist ein Beispiel für Einfaches Bauen. Zurückgenommene, strenge Form, Flachdach, aber . . .
Foto Ferdinando Iannone/Lichtgut/Ferdinando Iannone

2 / 17

Das Segalhaus auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen ist ein Beispiel für Einfaches Bauen. Zurückgenommene, strenge Form, Flachdach, aber . . .
. . . eben auch viel Holz. Die Studierenden errichteten es selbst. Genutzt . .
Foto Ferdinando Iannone/Lichtgut

3 / 17

. . . eben auch viel Holz. Die Studierenden errichteten es selbst. Genutzt . .
. . . wird das Segalhaus bis heute von der Fachschaft Sport und von Mitarbeitern des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaft.
Foto Ferdinando Iannone/Lichtgut

4 / 17

. . . wird das Segalhaus bis heute von der Fachschaft Sport und von Mitarbeitern des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaft.
Architekt Achim Söding schätzt das Gebäude gerade wegen seiner Einfachheit . . .
Foto Ferdinando Iannone/Lichtgut

5 / 17

Architekt Achim Söding schätzt das Gebäude gerade wegen seiner Einfachheit . . .
. . . und der Konstruktion. „Es ist ein einfacher Holzbau, die Studenten konnten ihn selbst zusammenschrauben. Die Prinzipien des einfachen Bauens, auf die wir uns heute besinnen“, sagt Achim Söding, „sind hier schon verwirklicht gewesen“.
Foto Ferdinando Iannone/Lichtgut

6 / 17

. . . und der Konstruktion. „Es ist ein einfacher Holzbau, die Studenten konnten ihn selbst zusammenschrauben. Die Prinzipien des einfachen Bauens, auf die wir uns heute besinnen“, sagt Achim Söding, „sind hier schon verwirklicht gewesen“.
In Stuttgart hat Achim Södings Architekturbüro Auer Weber das Amazonienhaus in der Wilhelma entworfen. Ein Schaugewächshaus, in dem Besuchern Einblicke in die Lebenswelten des Regenwaldes gibt. Das Amazonienhaus zeigt sich zum Park mit einer großen gewölbten Glashülle, der Besucherweg führt als Erlebnispfad zu Brüllaffen, Wasserfällen und Kaimanen und zu Aussichtspunkten in die tropische Pflanzen- und Tierwelt.
Foto Roland Halbe/Auer Weber

7 / 17

In Stuttgart hat Achim Södings Architekturbüro Auer Weber das Amazonienhaus in der Wilhelma entworfen. Ein Schaugewächshaus, in dem Besuchern Einblicke in die Lebenswelten des Regenwaldes gibt. Das Amazonienhaus zeigt sich zum Park mit einer großen gewölbten Glashülle, der Besucherweg führt als Erlebnispfad zu Brüllaffen, Wasserfällen und Kaimanen und zu Aussichtspunkten in die tropische Pflanzen- und Tierwelt.
Umbau im Bestand: Das Büro- und Geschäftshaus in der Königstraße 45 in Stuttgart. Der Architekt Paul Stohrer hatte in den 50er Jahren das markante Hofbräueck entworfen. Bei der Instandsetzung durch Auer Weber galt es, sensibel mit der vorhandenen Substanz umzugehen: „Große Teile der Deckenkonstruktionen bleiben erhalten, ein neuer Treppen- und Aufzugskern greift in das bestehende Tragwerk ein. Die Fassadenadaptierung interpretiert die vorhandenen Gestaltungsprinzipien neu: die bauphysikalisch unhaltbaren Ortbeton-Lisenen werden aus Glasfaserbeton nachgebildet, die vorgehängten Farbflächen werden zu Brüstungen, das Sonnenschutzgestänge zur Halterung für das Facility Management.“
Foto Roland Halbe/Auer Weber

8 / 17

Umbau im Bestand: Das Büro- und Geschäftshaus in der Königstraße 45 in Stuttgart. Der Architekt Paul Stohrer hatte in den 50er Jahren das markante Hofbräueck entworfen. Bei der Instandsetzung durch Auer Weber galt es, sensibel mit der vorhandenen Substanz umzugehen: „Große Teile der Deckenkonstruktionen bleiben erhalten, ein neuer Treppen- und Aufzugskern greift in das bestehende Tragwerk ein. Die Fassadenadaptierung interpretiert die vorhandenen Gestaltungsprinzipien neu: die bauphysikalisch unhaltbaren Ortbeton-Lisenen werden aus Glasfaserbeton nachgebildet, die vorgehängten Farbflächen werden zu Brüstungen, das Sonnenschutzgestänge zur Halterung für das Facility Management.“
Ein Großprojekt ist der Bildungscampus in Heilbronn für fast 10 000 Studierende. Wesentlich für diese Entwicklung war die Erweiterung des Bildungscampus nach einem im Jahr 2013 von Auer Weber entwickelten städtebaulichen Masterplan.
Foto Roland Halbe/Auer Weber

9 / 17

Ein Großprojekt ist der Bildungscampus in Heilbronn für fast 10 000 Studierende. Wesentlich für diese Entwicklung war die Erweiterung des Bildungscampus nach einem im Jahr 2013 von Auer Weber entwickelten städtebaulichen Masterplan.
Das zehngeschossige Hochhaus mit homogen heller Klinkerfassade nimmt innerhalb des Bildungscampus eine besondere Stellung ein. Platziert zwischen Europaplatz und zentralem Campusplatz dient es als weithin sichtbare Landmarke für den Wandel Heilbronns von der Industrie- zur Wissensstadt. Bis heute realisierten die Architekten auf dieser Grundlage neun Bauwerke, die den Campus in mehreren Bauetappen um die Bereiche Mitte und Nord erweiterten. Das städtebauliche Konzept basiert auf zwei autofreien Hauptachsen, die das Areal als öffentliche Räume durchqueren und mit der Umgebung vernetzen.
Foto Roland Halbe/Auer Weber

10 / 17

Das zehngeschossige Hochhaus mit homogen heller Klinkerfassade nimmt innerhalb des Bildungscampus eine besondere Stellung ein. Platziert zwischen Europaplatz und zentralem Campusplatz dient es als weithin sichtbare Landmarke für den Wandel Heilbronns von der Industrie- zur Wissensstadt. Bis heute realisierten die Architekten auf dieser Grundlage neun Bauwerke, die den Campus in mehreren Bauetappen um die Bereiche Mitte und Nord erweiterten. Das städtebauliche Konzept basiert auf zwei autofreien Hauptachsen, die das Areal als öffentliche Räume durchqueren und mit der Umgebung vernetzen.
Blick in die Bibliothek im Bildungscampus in Heilbronn. Sie steht nicht nur den Studierenden aller Einrichtungen auf dem Campus, sondern auch der breiten Öffentlichkeit.
Foto Roland Halbe/Auer Weber

11 / 17

Blick in die Bibliothek im Bildungscampus in Heilbronn. Sie steht nicht nur den Studierenden aller Einrichtungen auf dem Campus, sondern auch der breiten Öffentlichkeit.
Atrium des Institutsgebäudes der HHN. Räumlich prägend ist neben dem Sichtbeton-Erschließungskern, dem hellen Terrazzoboden und den hell lasierten Holz-Akustikwänden insbesondere das mit einem großen Glasdach überdeckte Atrium in der Gebäudemitte.
Foto Roland Halbe/Auer Weber

12 / 17

Atrium des Institutsgebäudes der HHN. Räumlich prägend ist neben dem Sichtbeton-Erschließungskern, dem hellen Terrazzoboden und den hell lasierten Holz-Akustikwänden insbesondere das mit einem großen Glasdach überdeckte Atrium in der Gebäudemitte.
Die Erweiterung des Landratsamts Starnberg wurde als Gewinner des DAM-Preises 2023 gekürt, war außerdem Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023.
Foto Auer Weber/Aldo Amoretti

13 / 17

Die Erweiterung des Landratsamts Starnberg wurde als Gewinner des DAM-Preises 2023 gekürt, war außerdem Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023.
Das Architekturbüro Auer Weber mit Sitz in Stuttgart und München entwarf das Wassersportzentrum für die Ruder- und Kajakwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen Paris 2024.
Foto Auer Weber/Markus Hennig

14 / 17

Das Architekturbüro Auer Weber mit Sitz in Stuttgart und München entwarf das Wassersportzentrum für die Ruder- und Kajakwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen Paris 2024.
Es ist ein großes Gelände für Wassersport: Ein 90 Hektar großer See mit einer flachen, weitläufigen Heidelandschaft drumherum.
Foto Auer Weber/Aldo Amoretti

15 / 17

Es ist ein großes Gelände für Wassersport: Ein 90 Hektar großer See mit einer flachen, weitläufigen Heidelandschaft drumherum.
In München wird das denkmalgeschützte Stadtmuseum von Auer Weber generalsaniert, um- und weitergebaut. Ein neuer Haupteingang am Rindermarkt öffnet diese Lobby zur Stadt und bindet sie zugleich als öffentliche Passage in das Wegegeflecht der Innenstadt ein. Die Wiedereröffnung ist für 2031 geplant.
Foto Visualisierung Jonas Bloch/Auer Weber

16 / 17

In München wird das denkmalgeschützte Stadtmuseum von Auer Weber generalsaniert, um- und weitergebaut. Ein neuer Haupteingang am Rindermarkt öffnet diese Lobby zur Stadt und bindet sie zugleich als öffentliche Passage in das Wegegeflecht der Innenstadt ein. Die Wiedereröffnung ist für 2031 geplant.
Perspektive Innenhof Nord des Münchner Stadtmuseums. Neues Herz des Ensembles wird der nördliche Innenhof, der durch eine vollflächige Glasüberdachung zur multifunktional nutzbaren Museumslobby aufgewertet wird. Die Neukonzeption der Ausstellungen mit dem Kubus als neuem Mittelpunkt macht eine flexible räumliche und funktionale Neuorganisation des Museums möglich. Das Stuttgarter Büro Atelier Brückner ist für die Ausstellungsplanung und das „Leitsystem/Signaletik“ verantwortlich.
Foto Visualisierung Jonas Bloch /Auer Weber

17 / 17

Perspektive Innenhof Nord des Münchner Stadtmuseums. Neues Herz des Ensembles wird der nördliche Innenhof, der durch eine vollflächige Glasüberdachung zur multifunktional nutzbaren Museumslobby aufgewertet wird. Die Neukonzeption der Ausstellungen mit dem Kubus als neuem Mittelpunkt macht eine flexible räumliche und funktionale Neuorganisation des Museums möglich. Das Stuttgarter Büro Atelier Brückner ist für die Ausstellungsplanung und das „Leitsystem/Signaletik“ verantwortlich.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten