• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Kultur
  2. „Ich stelle eine Mutlosigkeit und einen Mangel an Visionen fest“

Architekt Tobias Wulf und sein Stuttgart „Ich stelle eine Mutlosigkeit und einen Mangel an Visionen fest“

Tobias Wulf lobpreist in unserer Reihe „Ein Architekt zeigt seine Stadt“ ein Haus mit Hüftschwung von Rolf Gutbrod. Zugleich spart der Architekt nicht an Kritik an Stuttgart und bemängelt den fehlenden „Willen zu internationaler Strahlkraft“.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
19 Bilder
Schätzt die lässige Architektur der Nachkriegszeit: Der Stuttgarter Architekt Tobias Wulf vor der Liederhalle von Rolf Gutbrod.
Foto LICHTGUT/Max Kovalenko

1 / 19

Schätzt die lässige Architektur der Nachkriegszeit: Der Stuttgarter Architekt Tobias Wulf vor der Liederhalle von Rolf Gutbrod.
Man beachte die Glasbausteine. Das ist der offizielle Haupteingang zur Stuttgarter Liederhalle von Rolf Gutbrod, die 1956 eingeweiht wurde.
Foto LICHTGUT/Max Kovalenko

2 / 19

Man beachte die Glasbausteine. Das ist der offizielle Haupteingang zur Stuttgarter Liederhalle von Rolf Gutbrod, die 1956 eingeweiht wurde.
Einladender wirkt aber der obere Eingang am Berliner Platz mit Blick auf die drei Baukörper.
Foto LICHTGUT/Max Kovalenko

3 / 19

Einladender wirkt aber der obere Eingang am Berliner Platz mit Blick auf die drei Baukörper.
Blick auf die aufwändige Fassadengestaltung der Liederhalle.
Foto LICHTGUT/Max Kovalenko

4 / 19

Blick auf die aufwändige Fassadengestaltung der Liederhalle.
In der Oberamteistraße in Reutlingen entsteht derzeit ein Museum in der Altstadt. Das neue Haus stützt die zwei anderen alten Fachwerkgebäude, die einsturzgefährdet waren.
Foto Archigraphie Steffen Vogt/wulf architekten

5 / 19

In der Oberamteistraße in Reutlingen entsteht derzeit ein Museum in der Altstadt. Das neue Haus stützt die zwei anderen alten Fachwerkgebäude, die einsturzgefährdet waren.
Eine moderne Fachwerkvariante. Von hier geht’s dann, so der Plan, hinüber in das Museum in den beiden noch erhaltenen Gebäuden.
Foto Rendering: wulf architekten /Visualisierung: loomn/wulf architekten

6 / 19

Eine moderne Fachwerkvariante. Von hier geht’s dann, so der Plan, hinüber in das Museum in den beiden noch erhaltenen Gebäuden.
Beispiel-Modell für den Neubau mit Holz und Glasziegel.
Foto wulf architekten

7 / 19

Beispiel-Modell für den Neubau mit Holz und Glasziegel.
In Stuttgart gab es für den Neubau eines Büro- und Geschäftshauses in der Stiftstraße die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ in Stuttgart, verliehen von der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Foto © Brigida González/wulf architekten

8 / 19

In Stuttgart gab es für den Neubau eines Büro- und Geschäftshauses in der Stiftstraße die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ in Stuttgart, verliehen von der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Aktuell in dem Designladen Smow in Stuttgart zu sehen ist der erste Preis – ein Lebkuchen-Stadion – den das Büro bei einem vorweihnachtlichen Wettbewerb gewonnen hat, an dem . . . .
Foto STZN

9 / 19

Aktuell in dem Designladen Smow in Stuttgart zu sehen ist der erste Preis – ein Lebkuchen-Stadion – den das Büro bei einem vorweihnachtlichen Wettbewerb gewonnen hat, an dem . . . .
. . . 20 renommierte Stuttgarter Architekturbüros teilgenommen hatten. Nach der Ausstellung kommt das Siegerprojekt wieder zurück ins Büro am Berliner Platz.
Foto Smow

10 / 19

. . . 20 renommierte Stuttgarter Architekturbüros teilgenommen hatten. Nach der Ausstellung kommt das Siegerprojekt wieder zurück ins Büro am Berliner Platz.
In der Schweiz hat das Büro Wulf architekten auch eine Niederlassung. Dort werden Projekte wie den in diesem Jahr gewonnenen Wettbewerb für ein Ambulantes Zentrum des Luzerner Kantonsspitals geplant.
Foto wulf architekten

11 / 19

In der Schweiz hat das Büro Wulf architekten auch eine Niederlassung. Dort werden Projekte wie den in diesem Jahr gewonnenen Wettbewerb für ein Ambulantes Zentrum des Luzerner Kantonsspitals geplant.
Die komplett rezyklierbare Feuerwehr in Straubenhardt in Baden-Württemberg ist beispielhaft für nachhaltige Architektur.
Foto Brigida González/wulf architekten

12 / 19

Die komplett rezyklierbare Feuerwehr in Straubenhardt in Baden-Württemberg ist beispielhaft für nachhaltige Architektur.
Der Bau hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 BDA (Bund Deutscher Architekten) Nordschwarzwald. Das Projekt Feuerwehrhaus in Straubenhardt hat es zudem auf die Longlist des Deutschen Architekturpreises (DAM) geschafft und den Fritz-Bender-Baupreis 2022 erhalten.
Foto Brigida González/wulf architekten

13 / 19

Der Bau hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 BDA (Bund Deutscher Architekten) Nordschwarzwald. Das Projekt Feuerwehrhaus in Straubenhardt hat es zudem auf die Longlist des Deutschen Architekturpreises (DAM) geschafft und den Fritz-Bender-Baupreis 2022 erhalten.
Jüngst mit dem Architekturpreis Betonbauten gekrönt: das Sportzentrum Schulcampus Überlingen am Bodensee. Auch eine Hugo-Häring-Auszeichnung des BDA ist inzwischen hinzugekommen.
Foto Brigida González/wulf architekten

14 / 19

Jüngst mit dem Architekturpreis Betonbauten gekrönt: das Sportzentrum Schulcampus Überlingen am Bodensee. Auch eine Hugo-Häring-Auszeichnung des BDA ist inzwischen hinzugekommen.
Die Mensa und Mediathek des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt von Wulf Architekten mit Jetter Landschaftsarchitekten erhielt in der Kategorie „Soziale Infrastruktur“ die „Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023 – Staatspreis für Architektur und Städtebau“. Der Preis wird seit 1954 alle drei Jahre vergeben. 89 Projekte waren eingereicht worden.
Foto Brigida González/wulf architekten

15 / 19

Die Mensa und Mediathek des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt von Wulf Architekten mit Jetter Landschaftsarchitekten erhielt in der Kategorie „Soziale Infrastruktur“ die „Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023 – Staatspreis für Architektur und Städtebau“. Der Preis wird seit 1954 alle drei Jahre vergeben. 89 Projekte waren eingereicht worden.
Nach rund 15 Jahren Planung geht es auf die Zielgerade mit der Umstrukturierung und Erweiterung der Generaloberst-Beck-Kaserne in Sonthofen im Allgäu.
Foto Staatliches Bauamt Kempten

16 / 19

Nach rund 15 Jahren Planung geht es auf die Zielgerade mit der Umstrukturierung und Erweiterung der Generaloberst-Beck-Kaserne in Sonthofen im Allgäu.
Die denkmalgeschützte Gesamtanlage (ehemalige Ordensburg) aus den Jahren 1934–42 (Architekt: Hermann Giesler) mit einer Größe von rund 30 Hektar wird generalsaniert, umstrukturiert und durch eine Reihe von Neubauten ergänzt. Es geht bei dem Großprojekt nicht nur um die Auseinandersetzung mit einem der historisch bedeutendsten Gebäudeensembles aus der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch um die Integration der Neubauten in die Landschaft mit spektakulärer Gebirgskulisse und eine Neuordnung der Frei- und Außenanlagen.
Foto wulf architekten

17 / 19

Die denkmalgeschützte Gesamtanlage (ehemalige Ordensburg) aus den Jahren 1934–42 (Architekt: Hermann Giesler) mit einer Größe von rund 30 Hektar wird generalsaniert, umstrukturiert und durch eine Reihe von Neubauten ergänzt. Es geht bei dem Großprojekt nicht nur um die Auseinandersetzung mit einem der historisch bedeutendsten Gebäudeensembles aus der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch um die Integration der Neubauten in die Landschaft mit spektakulärer Gebirgskulisse und eine Neuordnung der Frei- und Außenanlagen.
Die Bausubstanz war so gut, dass eine Sanierung möglich war. Zu den denkmalgeschützten Altbauten, die grundlegend saniert und umgestaltet werden, zählen Unterkunftsgebäude, Mensa, Küche, Sport- und Schwimmhallen, Unterrichtsgebäude, Kommandantur, Verwaltungsgebäude, Kapelle sowie der Palas – ein Turmbau und Wahrzeichen der Anlage. Neu gebaut in Sonthofen werden Versuchsgebäude für Strahlung, Brandschutz und ABC, Werkstattgebäude, Kfz-Abstellhallen, Laborgebäude, Technikgebäude, Wache sowie Vorlesungs- und Übungsgebäude.
Foto wulf architekten

18 / 19

Die Bausubstanz war so gut, dass eine Sanierung möglich war. Zu den denkmalgeschützten Altbauten, die grundlegend saniert und umgestaltet werden, zählen Unterkunftsgebäude, Mensa, Küche, Sport- und Schwimmhallen, Unterrichtsgebäude, Kommandantur, Verwaltungsgebäude, Kapelle sowie der Palas – ein Turmbau und Wahrzeichen der Anlage. Neu gebaut in Sonthofen werden Versuchsgebäude für Strahlung, Brandschutz und ABC, Werkstattgebäude, Kfz-Abstellhallen, Laborgebäude, Technikgebäude, Wache sowie Vorlesungs- und Übungsgebäude.
Tobias Wulf (2. v li.) mit den drei weiteren geschäftsführenden Gesellschaftern von Wulf Architekten: Steffen Vogt, Jan-Michael Kallfaß und Ingmar Menzer (v. li.)
Foto wulf architekten/Goeran Gnaudschun

19 / 19

Tobias Wulf (2. v li.) mit den drei weiteren geschäftsführenden Gesellschaftern von Wulf Architekten: Steffen Vogt, Jan-Michael Kallfaß und Ingmar Menzer (v. li.)
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten