Architektin Shirin Frangoul-Brückner und ihr Stuttgart „Stuttgart kann mit Paris und Berlin mithalten“
Shirin Frangoul-Brückner wählt in unserer Reihe „Eine Architektin zeigt ihre Stadt“ ein verstecktes Stadtjuwel. Im Café am nahe gelegenen Marienplatz spricht sie darüber, was Stuttgart noch besser machen könnte und über architektonische Verantwortung.
21 Bilder

Foto Birgit Meyer
1 / 21
Architektin Shirin Frangoul-Brückner schätzt das Lapidarium in Stuttgart auch wegen seiner szenografischen Attraktivität.

Foto www.svencichowicz.de/Sven Cichowicz/Atelier Brückner
2 / 21
Shirin Frangoul-Brückner in ihrem Büro Atelier Brückner in Bad Cannstatt. Von hier aus werden Projekte weltweit geplant.

Foto Michael Reiner/Atelier Brückner
3 / 21
Vielfach ausgezeichnet wurde die Sanierung der Stuttgarter Wagenhallen, 1895 als Lokomotiv-Remise errichtet, sie sind geprägt von verschiedenen Bauzeiten, Umbauten und Kriegszerstörung. Die Zeitschichten wurden freigelegt – und eine heutige für die Nutzung durch Künstler kam hinzu.

Foto Ferdinando Iannone/Atelier Brückner
4 / 21
Ateliers und Räume für die freie Szene erstrahlen in neuem Glanz. Nach ihrer Ertüchtigung haben die Hallen als Ort für Konzerte und Veranstaltungen den Charme der Off-Location beibehalten. Die ursprünglichen Nutzer, ein Veranstaltungsbetrieb für bis zu 2100 Gäste, ein Kunstverein mit 100 Mitgliedern sowie eine Tangoschule sind nach dem Umbau wieder in die Hallen eingezogen.

Foto Michael Reiner /ATELIER BRUECKNER
5 / 21
Mit historischem Bestand setzte sich das Atelier Brückner auch bei der 2024 fertiggestellten Revitalisierung des denkmalgeschützten Ensembles Dampflokomotiv-Museum und Bahnhof Neuenmarkt in Oberfranken. Dabei wird das Bahnhofsgebäude als neuer Ort der Begegnung in das Museumsgelände integriert.

Foto Michael Reiner /ATELIER BRUECKNER
6 / 21
Wiederbelebt wird auch die prachtvolle Halle durch ein neues gastronomisches Konzept, das sich in Anordnung und Ausstattung ebenfalls am historischen Vorbild orientiert: Bis zu 100 Personen finden hier Platz – wobei der 300 Quadratmeter große Raum flexibel für Veranstaltungen nutzbar ist.

Foto Rendering Atelier Brückner
7 / 21
Noch in der Diskussion um „Verschlankung“ der Pläne: Vorschlag zur Sanierung und Erweiterung der Villa Berg in Stuttgart – Variante Nord . . .

Foto Atelier Brückner
8 / 21
. . und die Variante Ost mit Konzertsaal nebenand, der in der anderen Variante im Untergeschoss wäre.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
9 / 21
Der Bunker von Paul Bonatz in Stuttgarter Osten . . .

Foto Atelier Brücknker
10 / 21
. . . soll in ein Mehrfamilienhaus umgebaut werden. Die Baugenehmigung liegt vor.

Foto Emilio Galanello /Atelier Brückner
11 / 21
Etwa Zeyrek Çinili Hamam, ein architektonisches Meisterwerk des 16. Jahrhunderts, das seit 2023 in neuem Glanz erstrahlt. Atelier Brückner entwickelte . . .

Foto Emilio Galanello /Atelier Brückner
12 / 21
. . . für das traditionelle Badehaus, gelegen in Istanbuls historischem Stadtteil Zeyrek, ein Museum. Die Ausstellung vermittelt Geschichte, Bedeutung und Funktionsweise des Zeyrek Çinili Hamam sowie seine Rolle als kulturelles Zentrum.

Foto Shoayb Khattab/Atelier Brückner
13 / 21
1100 Kilometer nördlich von Riad eröffnete 2024 der Design Space AlUla mit der Ausstellung „Mawrid: Celebrating Inspired Design“, gestaltet von Atelier Brückner. Der Design Space AlUla, ein von Giò Forma Studio entworfenes Gebäude, befindet sich im beliebten AlJadidah Arts District.

Foto Shoayb Khattab/Atelier Brückner
14 / 21
Die Eröffnungsausstellung „Mawrid: Celebrating Inspired Design“ stellt den Entwurfsprozess zehn aktueller Projekte mit Bezug zu AlUla vor. Das arabische Wort „Mawrid“ bedeutet Quelle, Wurzel. Die Ausstellung führt von den NaturMaterialien und der kulturell reichen Formensprache des Ortes im ersten Ausstellungsbereich zu den realisierten Projekten. Zur Gestaltung genutzt werden traditionelle Lehmblöcke, die Textbanner und digitale Displays mit Interviews der Kreativschaffenden fixieren. Geometrisch durchbrochene Formsteine, charakteristisch für AlJadidah, dienen als Basisstruktur der Ausstellungsdisplays.

Foto Reiner Pfisterer/Atelier Brückner
15 / 21
Ein Mammutprojekt ist Das sagenumwobene Grab des Kindkönigs Tutanchamun wurde vor genau 100 Jahren, am 4. November 1922 im Tal der Könige entdeckt. Im Grand Egyptian Museum wird der Grabschatz nun erstmals komplett ausgestellt. Die Ausstellungsgestaltung stammt von Atelier Brückner. „Wahrhaft ein Jahrhundertprojekt!“, sagt Shirin Brückner. Das Atelier wurde 2016 mit der Gestaltung der Tutanchamun Galerie beauftragt. Sie umfasst 7500 Quadratmeter Ausstellungsfläche und liegt im zweiten Obergeschoss eines Neubaus, unweit der Pyramiden von Gizeh. Er wurde vom irischen Architekturbüro heneghan peng architects entworfen.

Foto Daniel Stauch Photography/Atelier Brückner
16 / 21
In Nürnberg öffnete 2021 „Das Zukunftsmuseum“ – eine Zweigstelle des Deutschen Museum München. Das Museum liegt am Ufer der Pegnitz im Augustinerhof, einem neuen Gebäudeareal von Staab Architekten. Atelier Brückner . . .

Foto Daniel Stauch Photography/Atelier Brückner
17 / 21
. . . hat die Dauerausstellung gestaltet. Sie erstreckt sich über 2900 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Fünf farbkodierte Themenbereiche laden ein, sich der Zukunft anzunähern. Die Ausstellung betont das Gegenüber von Science und Fiction. Sind die Exponate der Wissenschaft entsprungen, bereits umgesetzt oder kurz vor der Produktionsreife? Oder sind sie reine Fiktion und nicht realisierbar? Hierzu zählen Erfindungen der literarischen und filmischenScience-Fiction, aber auch wissenschaftlich-theoretische Überlegungen und Gedankenexperimente.

Foto Atelier Brückner/Josef Šindelka
18 / 21
Über die Schönheit, Vielfalt und ökologische Bedeutung der heimischen Wildtiere erzählt die neue ‚Botschaft der Wildtiere‘, die am 30. August 2024 im ‚roots‘, Deutschlands höchstem nachhaltig gebauten Holzhochhaus in Hamburg eröffnet hat. Wie leben die 48000 Wildtierarten in Deutschland, wo und warum sind sie bedroht? Und was können wir tun, um sie zu schützen? Die von Atelier Brückner gestaltete Ausstellung zeigt die Lebensräume der wild lebenden Tiere in einer interaktiven und spielerischen Szenografie.

Foto Atelier Brückner
19 / 21
Panoramawand im Limesmuseum Aalen. Das Limesmuseum ist das größte Römermuseum in Süddeutschland hat seit 2019 eine neue, inhaltlich konzipierte Gestaltung, entworfen von den Szenografen des Atelier Brückner, entwickelt in engem Austausch mit den Kuratoren des Archäologischen Landemuseums Baden-Württemberg. Die Ausstellung macht den 164 Kilometer langen Limes-Abschnitt, der im heutigen Baden-Württemberg liegt, für Besucher erlebbar.

Foto Atelier Brückner
20 / 21
In Stuttgart profitiert das Haus der Geschichte von der Szenografie aus dem Hause des Atelier Brückner.

Foto Atelier Brückner
21 / 21
Eindruck aus einer von Atelier Brückner inszenierten Ausstellung im Haus der Geschichte