Architektur und Modulbau Stuttgarter Vorzeigequartier mit Häusern, die Energie produzieren
Holzhäuser mit architektonischem Anspruch in Serie und und dazu als Plus-Energie-Quartier – so ein Viertel hat Architekt und Ingenieur Werner Sobek in Stuttgart geplant. Hilft modularer Holzbau wirklich, schneller fehlende Wohnungen zu bauen?
18 Bilder
Foto Zooey Braun/Aktivhaus
1 / 18
Modulbau fürs Plus-Energie-Quartier in Stuttgart, entworfen von Architekt und Ingenieur Werner Sobek.
Foto Lichtgut/Oliver Willikonsky
2 / 18
So sah das alte Quartier mit Mitarbeiterwohnungen aus, das die Bauherrschaft für nicht umbaufähig hielt und abreißen ließ.
Foto www.sbullinger.de/Sebastian Bullinger/SWSG
3 / 18
Schon ziemlich grün – oberer Bereich des von Stadt und Land geförderten Plus-Energie-Quartiers Prießnitzweg im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt, das auch über deutlich mehr Komfort verfügt als die Vorgängerbauten.
Foto Zooey Braun/Zooey Braun/Sobek Aktivhaus
4 / 18
Jede der 330 Wohnungen verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse.
Foto Zooey Braun/Sobek Aktivhaus
5 / 18
Vorvergrautes Holz kam bei der Fassade zum Einsatz. Verglaste Balkons sollen eine zu dominante Holzoptik verhindern.
Foto Golombek
6 / 18
Häuser mit Laubengängen finden sich am Rand des Quartiers – Schirm nicht vergessen, wenn es regnet.
Foto Zooey Braun/Zooey Braun
7 / 18
Blick in die Wohnungen für die Mitarbeiter des Stuttgarter Klinikums, die mit bereits eingebauter Küche vermietet werden.
Foto Lichtgut/Max Kovalenko
8 / 18
Der 1953 in Aalen geborene, international renommierte Architekt und Ingenieur Werner Sobek hat mit seiner Firma Aktivhaus das Quartier entworfen.
Foto Max Kovalenko
9 / 18
Zur offiziellen Einweihung kamen auch Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg Nicole Razavi, und Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper, um das Vorzeigequartier loben.
Foto Max Kovalenko/Lichtgut
10 / 18
Auch Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG, sprach zur Eröffnung über die gute Zusammenarbeit mit Sobeks Aktivhaus.
Foto Sobek
11 / 18
Lageplan
Foto Sobek
12 / 18
Schnitt – mit Ansicht der Tiefgarage. Dort gibt es auch Ladestationen für E-Fahrzeuge.
Foto Sobek
13 / 18
Ansicht Nord mit Holzfassaden.
Foto Sobek
14 / 18
Ansicht der mit Photovoltaik belegten Südfassade.
Foto andOFFICE/photo@davidfranck.de 2022
15 / 18
Modularer Holzbau kann qualitätsvoll und ästhetisch anspruchsvoll sein, zeigen auch die von dem Stuttgarter Architekturbüro andOFFICE geplanten Hoffnungshäuser, . . .
Foto andOFFICE/David Franck/photo@davidfranck.de 2022
16 / 18
. . . die in Calw (und verschiedenen anderen Städten wie Schwäbisch Gmünd und Konstanz) entstanden sind und mehrere Auszeichnungen erhalten haben, darunter „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer und der „Hugo Häring Preis“ des BDA (Bund deutscher Architektinnen und Architekten).
Foto andOFFICE/David Franck/photo@davidfranck.de 2022
17 / 18
Das Calwer Quartier verfügt auch über einen zentralen Platz, an dem die Bewohner sich treffen können. Vier Häuser in sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiger System- und Holzbauweise sind in Calw entstanden.
Foto andOFFICE/David Franck/photo@davidfranck.de 2022
18 / 18
In den Hoffnungshäusern, Bauherrin ist die Hoffnungsträger Stiftung, leben Geflüchtete oder sozial benachteiligte Menschen mit solchen, die mitten im Leben stehen, gemeinsam unter einem Dach.