Asteroid auf Kollisionskurs Geht im Jahr 2036 die Welt unter?
In der Erdgeschichte ist unser Heimatplanet immer wieder von Asteroiden getroffen worden – oft mit verheerenden Folgen. Kann der Asteroid 2004MN4, auch Apophis genannt, gefährlich werden?
7 Bilder

Foto Nasa/dpa
1 / 7
Könnte Apophis der Erde ähnlich nahe kommen wie der Asteroid 2012 DA14, der am 15. Februar 2013 knapp 28 000 Kilometer an unserem Heimatplaneten vorbeiflog?

Foto Nasa/dpa
2 / 7
Das Jahr 2004: Drei Astronomen am Kitt Peak National Observatory im US-Bundesstaat Arizona entdecken mit ihren Teleskopen im Sternbild Löwe ein langsam wanderndes, lichtschwaches Objekt, das sich als Asteroid auf einer erdnahen Bahn herausstellt. Sie nennen den interstellaren Gesteinsbrocken 2004MN4.

Foto Nasa/dpa
3 / 7
Die Aufnahme vom 6. Januar 2015 zeigt den Kometen Lovejoy (C/2014 Q2) mit seinem grünen Schweif über der Wüste des US-Bundesstaates Neu Mexiko.

Foto Wikipedia commons/E. Kolmhofer, H. Raab/Johannes-Kepler-Observatory/CC BY-SA 3.0
4 / 7
Der Komet Hale-Bopp (C/1995 O1) wird am 23. Juli 1995 entdeckt. Er gilt als der am meisten beobachtete Komet des 20. Jahrhunderts und einer der hellsten der letzten Jahrzehnte.

Foto dpa
5 / 7
Vor 66 Millionen Jahren: Ein Asteroid mit einem Durchmesser von 15 Kilometern und einem Gewicht von 3000 Milliarden Tonnen rast mit einer Geschwindigkeit von 20 Kilometern in der Sekunde auf die Erde zu. Auf der Halbinsel Yucatán im heutigen Mexiko schlägt er ein.

Foto dpa
6 / 7
Mit der Energie von einer Milliarden Hiroshima-Atombomben gräbt er sich 30 Kilometer tief ins Gestein: Der Krater, den er hinterließ, hat einen Durchmesser von 200 Kilometern.

Foto dpa
7 / 7
Wissenschaftler führen das Aussterben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit vor 65 Millionen Jahren auf den Einschlag dieses Asteroiden zurück.