Auf den Spuren von Bridget Jones Traumfabrik an der Themse
In vielen Filmen spielt London die heimliche Hauptrolle. Auch „Verrückt nach ihm“, der heiß ersehnte neueste Teil der „Bridget Jones“-Reihe, entstand in der britischen Hauptstadt. Wir verraten, wo.
20 Bilder

Foto /Landmark Media/Supplied by LMK
1 / 20
Hübsche Bilder auf der Leinwand inspirieren Filmfans, nach London zu reisen. Zum Beispiel auf den Spuren von Bridget Jones, gespielt von Renée Zellweger, die im neuen Film im Vorort Hampstead wohnt.

Foto imago images / United Archives/United Archives / kpa Publicity
2 / 20
Der Film „Notting Hill“ (1999) mit Hugh Grant zieht immer noch zahllose Kinofans nach London.

Foto imago images/Ronald Grant/Mary Evans Picture Library via www.imago-images.de
3 / 20
Der kleine Laden, in dem Grant als Buchhändler William Thacker seine Traumfrau, den Hollywood-Star Anna Scott (Julia Roberts), trifft, wurde inzwischen zum Andenkenladen.

Foto Hamann
4 / 20
Schaulustige stehen hier Schlange für ein Selfie.

Foto Hamann
5 / 20
Die einst idyllische Portobello Road ist ziemlich verramscht. Lichtblick: Das Art-Déco-Kino Electric Cinema.

Foto Sony Pictures Germany
6 / 20
Autsch: Geheimdienstchefin M (Judi Dench) muss im „James Bond“-Film „Skyfall“ mitansehen, wie das Hauptquartier ihrer Behörde in die Luft fliegt.

Foto Hamann
7 / 20
Die Millennium Bridge und die dahinter liegende St. Paul’s Cathedral sind Schauplatz vielen Kinofilme.

Foto imago images/Everett Collection/Warner Bros/Courtesy Everett Collection via www.imago-images.de
8 / 20
In „Harry Potter und der Halbblutprinz“ wird die Brücke sogar zerstört.

Foto imago/Cinema Publishers Collection/Photo Credit: Giles Keyte
9 / 20
Auch viele Szenen aus den „Bridget Jones“-Filmen mit Renée Zellweger und Colin Firth wurden an der Themse gedreht.

Foto Hamann
10 / 20
Zum Beispiel in dieser Straße in Middle Temple. Tourguide Fiona Johnston führt Interessierte an solche geheimen Ecken.

Foto imago stock&people/Mary Evans
11 / 20
In den ersten drei Teilen wohnt die sympathisch-chaotische Filmheldin in einem Apartment am Borough Market.

Foto Hamann/Mit freundlicher Unterstützung von www.filmtourismus.de
12 / 20
In dem Gebäude befindet sich ein Pub, im ersten Stock wurde im Herbst 2024 ein thailändisches Restaurant eröffnet.

Foto Hamann
13 / 20
Als Reminiszenz an die Geschichte der Räume als Filmkulisse steht ein Cocktail namens „Bridgets Blue Soup“ auf der Karte.

Foto IMAGO/Landmark Media/IMAGO/Supplied by LMK
14 / 20
Im neuen Film, der Ende Februar 2025 in die Kinos kam, hat Bridget zwei Kinder und wohnt im schicken Vorort Hampstead.

Foto Hamann
15 / 20
Eine nette Gegend mit vielen Bioläden, Restaurants und Second- Hand-Shops.

Foto Hamann
16 / 20
Hampstead war schon vor Jahrhunderten eine Gegend der Künstler. In diesem Haus residierte der Maler John Constable (1776–1837).

Foto Hamann
17 / 20
Der US-Amerikaner David Tucker wohnt seit über 50 Jahren in Hampstead und zeigt Touristen, wie ländlich diese Ecke von London ist.

Foto Hamann
18 / 20
In diesem Lokal im Flask Walk in Hampstead trifft sich Bridget Jones im neuesten Film mit einem jungen Mann zum Essen.

Foto Hamann
19 / 20
Beim Spaziergang durch gewundene Pflastersteinsträßchen von Hampstead taucht eine weiße Villa auf, groß und mächtig wie ein Schiff. Einer der vielen Besitzer soll echte Kanonen auf die Dachterrasse gestellt und zu besonderen Anlässen abgefeuert haben.

Foto imago images/Everett Collection/Photo Credit: Jay Maidment via www.imago-images.de
20 / 20
Wenn das mal nicht die Inspiration für Admiral Boom in „Mary Poppins“ ist? Tatsächlich wohnte die australische Autorin Pamela Lynwood Travers, Erfinderin von Mary Poppins, nach ihrer Übersiedelung nach London einige Zeit auch in Camden.