Aus von Tonstudio und Muttermilch Elf Clubs, die Stuttgart bis heute vermisst
Mit dem Ende der Clubs Tonstudio und Muttermilch verliert das Stuttgarter Nachtleben auf der Theo-Heuss an Qualität – keine Frage. Aber wird man auch ihnen Jahrzehnte später noch nachweinen?
10 Bilder

Foto Uli Kraufmann
1 / 10
Clubs kommen und gehen – manche werden schnell vergessen, andere nicht: Vor etwas über 20 Jahren wurde im Unbekannten Tier an der Ecke Lautenschlager-/Bolzstraße das letzte Mal gefeiert. 1990, als der Club eröffnete, hatte die Theo den Charme einer x-beliebigen Bundesstraße und der Hans-im-Glück-Brunnen war nachts so belebt wie Stuttgart-Rohr. Vielleicht auch deswegen weckt der Club bei einer ganzen Feier-Generation noch heute Nostalgie-Gefühle.

Foto Uli Kraufmann
2 / 10
Ungefähr zur gleichen Zeit, also in den frühen 1990ern, eröffnete am damals nicht weniger schmucklosen Rotebühlplatz die Radiobar. Darum wird sie gerne mit dem Unbekannten Tier in einem Atemzug genannt. Im Jahr 2000 musste Clubbetreiber Carlos Coelho dann mit ansehen, wie die Bagger anrollten und dem Gebäude ein jähes Ende bereiteten. Es sollte nicht das letzte Mal sein.

Foto Uli Kraufmann
3 / 10
Ein anderer, der viel über die Lebenszyklen von Clubs zu erzählen weiß, ist Basti Sommer. Ins Gedächtnis der Stadt hat sich der Gastronom einst mit dem Bravo Charlie gebrannt. Zum Jahreswechsel 2009/10 beendete auch diese Epoche ein Gebäudeabriss an der Lautenschlagerstraße. Heute betreibt Sommer das Cape Collins am Rotebühlplatz.

Foto Leif-Hendrik Piechowski
4 / 10
Dass Stuttgart 21 und das Stuttgarter Nachtleben keine Freunde mehr werden, meißelten spätestens die Ereignisse um die Schließung der Röhre in einem alten Eisenbahntunnel an der Willy-Brandt-Straße in Stein. 2012 mussten die Clubbetreiber um Peter Reinhardt wegen des Mammutprojekts dicht machen, eine Gnadenfrist von der Bahn gab es nicht.

Foto FACTUM-WEISE
5 / 10
Mit einer Lebensspanne von 19 Jahren gehörte das Zapata am Pragsattel zu den Clubs in Stuttgart, die am ältesten geworden sind. 2013 verlängerten die Vermieter den Vertrag mit Javier Arévalo jedoch nicht mehr. Und das, obwohl Arévalo kurz zuvor noch das Kunststück gelungen ist, Lady Gaga (Bild) für ein Clubkonzert in die schwäbische Provinz zu locken!

Foto Gottfried Stoppel
6 / 10
Die Suite 212 war vor 16 Jahren womöglich der Grund, warum die Theodor-Heuss-Straße heute keine x-beliebige Bundesstraße mehr ist. Lutz Metzger schuf mit dem damals supermodernen Club gewissermaßen die Blaupause für etliche andere Läden auf der Partymeile. 2015 war das Clubkonzept dann nicht mehr modern – und Metzger, der heute ein Tagescafé betreibt, zog die Konsequenzen.

Foto 7aktuell.de
7 / 10
Carlos Coelho, der die Radiobar betrieben hatte, stieg später in den Electro-Club Rocker 33 ein – der gleich zwei Mal schließen sollte. An der Heilbronner Straße teilte er 2014 das Schicksal mit der Röhre durch S-21-Bauarbeiten. 2016 war dann auch im Filmhaus an der Friedrichstraße Schluss: Die Eigentümerin LBBW ließ das Gebäude zugunsten von Büros abreißen.

Foto Anina Baur
8 / 10
Einer der wenigen Clubs, der selbst Nachtleben-verwöhnten Innenstadtstuttgartern eine kleine Reise nach Bad Cannstatt wert war, hieß Club Zollamt. Nach einer unübersichtlichen Liste von Betreibern und Veranstaltern verkündete Joachim Petzold 2016, dass Schluss ist. Der Grund: Streit mit Anwohnern.

Foto Sandra Hintermayr
9 / 10
Kurz nach dem Zollamt, im Dezember 2016, gab auch das Zwölfzehn das Aus bekannt. Peter Donnerbauer, der Betreiber des Clubs an der Paulinenstraße, überwarf sich mit seinem Vermieter: Der Pachtvertrag wurde nicht verlängert. Seitdem ist Donnerbauer auf der Suche nach einer neuen Location, dem Vernehmen nach aber noch nicht fündig geworden.

Foto Achim Zweygarth
10 / 10
Und jetzt also auch das Tonstudio (Bild) und das Muttermilch. Die beiden Clubs auf der Theo haben jetzt bekannt gegeben, im Juni dieses Jahres zu schließen – als hätte Lutz Metzger von der Suite vorausgesehen, dass es in Sachen Nachtleben nicht besser wird auf der Partymeile.