Ausflugsziele im Rems-Murr-Kreis 14 Tipps für schöne Ausflüge im Rems-Murr-Kreis
14 Mal Schönes entdecken im Rems-Murr-Kreis: Vom lieblichen Remstal mit seinen Fachwerkperlen bis zum tiefen Schwäbischen Wald, von der Y-Burg bis zum Limes-Kastell, vom Ebnisee bis zu den Hörschbachwasserfällen.
17 Bilder

Foto Leif Piechowski
1 / 17
Tipp 1: Wer von der Y-Burg bei Kernen den weiten Blick übers Remstal genießt, den wundert nicht, dass ihre mittelalterlichen Bauherren die Trutzburg genau hier errichteten. Mit dem Buchstaben Ypsilon hat der Name übrigens nichts zu tun ...

Foto Leif Piechowski
2 / 17
... – er soll von der früheren Bezeichnung „Eibenburg“ kommen. Am Fuße der Burg liegt der Museumswengert: Dort wachsen Reben aus dem Mittelalter, die damals hier heimisch waren, dann aber in Vergessenheit gerieten. Auf dem Museumswengert gedeihen die Trauben mit den klangvollen Namen Gelber Orleans, Honigler oder Kleinweiß jetzt wieder. Mehr Infos im Netz

Foto Pressefoto Baumann
3 / 17
Tipp 2: Nicht umsonst ist Backnang eine Station auf der Deutschen Fachwerkstraße: Die Stadt an der Murr kann mit einer ganzen Fachwerkkulisse aufwarten. Allen voran das Rathaus aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts ...

Foto Stoppel
4 / 17
... oder das Turmschulhaus, in dem heute die städtische Galerie mit ihrer Sammlung zeitgenössischer Kunst untergebracht ist. Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
5 / 17
Tipp 3: Mitten im Schurwald steht der zinnenbewehrte Kernenturm. Zugegeben, die 135 Stufen sind eine Herausforderung, doch bei gutem Wetter wird man mit einer Sicht bis zur Albkette belohnt. 1896 wurde der 27 Meter hohe Sandsteinturm errichtet. 18.000 Mark machte die Stuttgarter Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins für den Aussichtsturm bei spendablen Bürgern locker. Sogar König Wilhelm II. ließ sich erweichen, „allergnädigst 150 Mark aus der Oberhofkasse zu verwilligen.“ Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
6 / 17
Tipp 4 Gleich beim Bahnhof Laufenmühle gibt es das Eins und Alles. Bei der Erlebniswelt für alle Sinne, die von und mit Menschen mit Behinderungen betrieben wird, haben vor allem Kinder großen Spaß: Dicke Kiesel unter den Zehen fühlen, sich in kompletter Dunkelheit vorantasten oder im Wald der Balance seinen Gleichgewichtssinn auf die Probe stellen. Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
7 / 17
Tipp 5: Der Rems-Murr-Kreis ist mit Gewässern gesegnet. Besonders schön sind der Ebnisee bei Welzheim oder der See bei Plüderhausen. Auch am Aichstrutsee, dem Eisenbachsee bei Alfdorf oder dem Waldsee Fornsbach kann man schön spazieren gehen.

Foto Gottfried Stoppel
8 / 17
Tipp 6: Fünf Stadtteile hat Weinstadt – der wahrscheinlich reizvollste Teilort ist Strümpfelbach mit seinen prächtigen Fachwerkhäusern. Hinter dem Ort beginnen die Weinberge und der Strümpfelbacher Skulpturenpfad. 43 Skulpturen aus Bronze und Stein gibt es zu entdecken. Sie stammen von einer regelrechten Bildhauerfamilie: Fritz Nuss, seinem Sohn Karl Ulrich und seinem Enkel Christoph Traub. Mehr Infos im Netz

Foto Alfred Blümle/Tourismusverein Remstal-Route
9 / 17
Tipp 7: Den Urbacher Bergrutsch gibt es noch gar nicht so lange und dennoch ist er fast zu so etwas wie einem Wahrzeichen der Gemeinde geworden. 2001 rutschte der Hang auf rund 240 Metern um 17 Meter ab. Mittlerweile ist der Ort zum Geotop erklärt worden. Auf einem Rundweg kann man sich über die geologischen Besonderheiten am Bergrutsch informieren. Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
10 / 17
Tipp 8: Erstaunlich gut gehalten hat sich die Burg Reichenberg bei Oppenweiler, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. In der Burg ist ein Wohnheim für Menschen mit Behinderungen untergebracht, weite Teile des alten Gemäuers sind aber für Besucher zugänglich - auch der imposante Bergfried. Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
11 / 17
Tipp 9: Die Hörschbachschlucht bei Murrhardt ist ein schönes Wandergebiet. Vom unteren bis zum oberen Wasserfall geht man ungefähr eine Stunde. Reizvoll ist der Ausflug auch im Winter: Dann erstarren die Fälle zu Eis. Mehr Infos im Netz

Foto Max Kovalenko
12 / 17
Tipp 10: Schorndorf schmückt sich gern mit dem Titel „Daimlerstadt“ - schließlich ist der Vater des Automobils 1834 dort geboren. Doch nicht nur Gottlieb Daimlers Geburtshaus in der Höllgasse - heute ein Museum für Automobilgeschichte - lohnt einen Besuch. Schorndorf hat eine zauberhafte Altstadt. Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
13 / 17
Tipp 11: Rundwanderweg mit Köpfchen - am Korber Kopf verbindet ein Skulpturenpfad Kunst und Natur. Es lohnt sich, immer mal wieder vorbeizuschauen: Die Kunstwerke wechseln jährlich. Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
14 / 17
Tipp 12: 160 vor Christus fürchteten die Römer nichts mehr als die Germanen. Also bauten sie einen 550 Kilometer langen Schutzwall - den Limes. Bei Welzheim zeugt das Limes-Ostkastell von diesen Zeiten. Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
15 / 17
Tipp 13: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ - zehn Mühlen verbindet der 32 Kilometer lange Mühlenwanderweg im Schwäbischen Wald. Wem das zu weit ist, der nimmt sich einen der drei zehn bis zwölf Kilometer langen Rundwanderwege vor. Mehr Infos im Netz

Foto Gottfried Stoppel
16 / 17
Tipp 14: In Waiblingen trifft die Deutsche Fachwerkstraße auf die Württemberger Weinstraße - und damit sind gleich zwei beherrschende Themen der Kreisstadt genannt. Wer sich die historische Altstadt angesehen und vom heimischen Rebensaft probiert hat, ...

Foto Gottfried Stoppel
17 / 17
... dem sei die Galerie Stihl empfohlen: Dort hat man sich auf die Kunst auf dem und um das Papier spezialisiert. Mehr Infos im Netz