Ausstellung zu Niki de Saint Phalle Die Mutter der Nanas konnte auch anders
Gibt es jemanden, der noch nie von Niki de Saint Phalle gehört hat? Die dicken, bunten Frauenfiguren sind Kult. Aber die Künstlerin hatte auch eine andere Seite, sie erschoss zum Beispiel ihre eigenen Bilder. Eine Schau in Zürich richtet nun einen neuen Blick auf ihr Werk.
14 Bilder

Foto mumok13/Deinhardstein_Rastl
1 / 14

Foto mumok13/Deinhardstein_Rastl
2 / 14
Opulente Damenfiguren haben Niki de Saint Phalle berühmt gemacht.

Foto Nachlass Leonardo Bezzola/Grafische Sammlung/Kunsthaus Zü
3 / 14
Die weltberühmte Künstlerin hatte verarbeitete schwere Traumata mit ihrer Kunst.

Foto Niki Charitable Art Foundation
4 / 14
„Trilogie 1987“ – Sexualität spielte in ihrem Werk eine große Rolle.

Foto Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
5 / 14
Einblicke in die Schau in Zürich.

Foto Moderna Museet/Stockholm © 2022 Niki Charitable Art Foundatio
6 / 14
Einblicke in die Schau in Zürich.

Foto
7 / 14
„My love, where shall wemake love?“ 1971Illustrationen, farbig, 51 ungezählte SeitenKunsthaus Zürich, 2021© 2022 Niki Charitable Art Foundatio

Foto Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
8 / 14
Einblicke in die Ausstellung

Foto Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
9 / 14
Einblicke in die Ausstellung

Foto
10 / 14
Little Nana, 1968Foto: Thomas Ganzenmüller,Hannover, © 2022 Niki CharitableArt Foundation

Foto Archivio Würth/Niki Charitable Art Foundation
11 / 14

Foto
12 / 14
„Shooting Painting“ 1964.

Foto
13 / 14
Niki de Saint Phalle, Joue avec moi, 1955Kunstmuseum St. Gallen, Schenkung Ernaund Curt Burgauer 1986Foto: Sebastian Stadler 2020, © 2022 NikiCharitable Art Foundation

Foto
14 / 14
„King-Kong“, 1962Foto: Moderna Museet/Stockholm© 2022 Niki Charitable Art Foundation