Bad Berg in Stuttgart Wann kommt der Pavillon für die Sommergastro?
Das sanierte Bad Berg in Stuttgart ist ein Schmuckstück – bis auf den immer noch nicht fertigen Sommerpavillon für die Außengastronomie. Wie es auf der Baustelle weitergeht und wie der von 4a Architekten geplante Pavillon aussehen soll.
19 Bilder

Foto Rendering/n
1 / 19
So soll der von 4a Architekten entworfene Pavillon mit Terrasse im Bad Berg in Stuttgart aussehen.

Foto 4a Architekten
2 / 19
Die Bauarbeiten im Bad Berg für den Pavillon schreiten voran.

Foto 4a Architekten
3 / 19
In der Sommersaison 2025 sollen Pavillon und Terrasse eingeweiht werden.

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
4 / 19
Schon fertig – die Schwimmhalle mit der vom Künstler Matthias Kohlmann neu gestalteten Mosaikwand im 2016 bis 2020 sanierten Bad Berg in Stuttgart.

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
5 / 19
Vom neuen Bewegungsbad mit der Glaskunst von Bert Hundhausen aus lässt sich . . .

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
6 / 19
. . . der Fortschritt der Bauarbeiten für den Pavillon im oberen Gartenbereich des Bades gut beobachten. Links im Bild ist hier noch der alte Gastrobereich zu sehen, der 2023 abgerissen wurde.

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
7 / 19
Die Mosaikfliesen, die sich im Bad finden, werden auch im neuen Pavillon zu finden sein.

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
8 / 19
Da das Außenbecken im Bad Berg abends beleuchtet ist, kann, anders als vor der Sanierung, auch im Dunkeln dort geschwommen werden.

Foto 4a Architekten/David Matthiessen
9 / 19
Die Architekten aus Stuttgart haben sich auf Bäderbau spezialisiert. Dies ist das Stutenseebad in Stutensee in der Region Karlsruhe (2016–2018).

Foto 4a Architekten/David Matthiessen
10 / 19
Die Therme in Lindau . . .

Foto 4a Architekten/David Matthiessen
11 / 19
. . . mit Blick auf Berge und Bodensee.

Foto 4a Architekten
12 / 19
Schwimmbecken in der Therme Lindau (2018–2021).

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
13 / 19
Auch abends schön – das Solebad Bad Wimpfen, saniert 2019–2021, im Landkreis Heilbronn.

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
14 / 19
Interessante Wellenbewegung: Freizeitbad Stegermatt (2015–2017) in Offenburg im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs.

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
15 / 19
Blickbeziehungen von innen und außen: Freizeitbad Stegermatt in Offenburg. Das Bad wurde mit der Bevölkerung kooperativ entwickelt.

Foto 4a Architekten/David Matthiessen
16 / 19
Der sanierte Bade- und Freizeitpark Kusel (2017–2020) in Rheinland-Pfalz

Foto 4a Architekten/David Matthiessen
17 / 19
Emser Therme in Bad Ems (2011–2012) in Rheinland-Pfalz

Foto 4a Architekten/Uwe Ditz
18 / 19
Die Vita-Sol-Therme in Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen, wurde von 2008 bis 2009 saniert.

Foto 4a Architekten/Cathrine Stukhard
19 / 19
Die Therme Wien wurde 2007 bis 2011 gebaut.