Bad Cannstatt 1942 Wie „Schwemme“, Bahnhof und Wilhelmsplatz vor 80 Jahren aussahen
Der Bad Cannstatter Bahnhof ist heute kein Schmuckstück, bald wird die Gegend aufgehübscht. Mit Bildern von 1942 spazieren wir durch den später von Luftangriffen stark beschädigten Teil von Bad Cannstatt.
17 Bilder
Foto Stadtarchiv/101-FN250
1 / 17
1942 rollte an der „Schwemme“ noch die Straßenbahn vorbei. Weitere Bilder von den Straßen rund um den Bad Cannstatter Bahnhof zeigt die Fotostrecke.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
2 / 17
Wir beginnen an der Ecke Daimler-/Bahnhofstraße, also gewissermaßen am am Kreisverkehr. Das Eckgebäude mit der „Gaststätte Post“ existiert nicht mehr, hier haben sich umstrittene Imbissbuden breit gemacht. Die beiden Häuser daneben gibt es noch ...
Foto Stadtarchiv/101-FN250
3 / 17
... nicht aber das Postamt. Allerdings befindet sich in dem modernen Nachfolgebau weiterhin eine Post – unter anderem.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
4 / 17
An der Ecke Frösnerstraße befindet sich bis heute dieses Gebäude, allerdings ist das Hotel „Concordia“ längst Geschichte.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
5 / 17
Der Bahnhof selbst wurde damals nicht fotografiert. Von der Frösnerstraße aus sehen wir zumindest einen kleinen Teil davon.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
6 / 17
Einen Kiosk am Bahnhofsvorplatz gibt es bis heute. Das Hotel „Bayerischer Hof“ und das „Kaffee Schwarz“ neben dem oben gezeigten Hotel Concordia sind verschwunden. Würden wir nach links weitergehen, kämen wir zur Gaststätte „Schwemme“ aus dem Artikelfoto.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
7 / 17
Stattdessen schauen wir in die Bahnhofstraße, die vor 80 Jahren noch keine Fußgängerzone war. Am Eck sehen wir erneut das Hotel „Bayerischer Hof“, rechts hinter uns ist der Bahnhof.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
8 / 17
Wir gehen die Bahnhofstraße weiter Richtung Wilhelmsplatz und sehen im Hintergrund den noch im Bau befindlichen Rosenstein-Hochbunker. Achten Sie auf das Gebäude in der Bildmitte mit den Dreiecken über den Fenstern im ersten Stock.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
9 / 17
Hier sehen wir das Gebäude noch einmal rechts im Bild. Die Bahnhofstraße führt an dieser Stelle auf den Wilhelmsplatz, von hier aus geht es weiter in die Waiblinger, König-Karl- oder Seelbergstraße.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
10 / 17
Wir gehen noch einige Meter weiter und stehen jetzt am Wilhelmsplatz an der Abzweigung Waiblinger und Seelbergstraße.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
11 / 17
Interessant ist auch die linke Seite der Bahnhofstraße. Rechts hinter uns ist wieder der Bahnhof. Wo heute ausschließlich moderne Gebäude stehen, warb 1942 die „Süsse Welt“ um Kunden – sofern es dort überhaupt etwas zu kaufen gab, denn die Schokoladeproduktion hatte für die Nazis im Krieg keine Priorität.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
12 / 17
Weiter Richtung Wilhelmsplatz gab es einen Schuhladen, ein Messergeschäft sowie einen Optiker.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
13 / 17
Am Ende der Bahnhofstraße beim Wilhelmsplatz war die Sparkasse.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
14 / 17
Wenn wir über den Wilhelmsplatz Richtung Marktstraße gehen, sehen wir noch diese Ansicht. Die linke Häuserzeile wurde später durch das Gebäude ersetzt, in dem bis vor Kurzem der Kaufhof war.
Foto Stadtarchiv/101-FN250
15 / 17
Zum Abschluss schauen wir uns noch die südwestliche Ecke des Wilhelmsplatzes an. Hier schauen wir in die Badstraße Richtung Rosensteinbrücke. Auf der rechten Straßenseite befindet sich aktuell das Kaufhof-Gebäude. Das abgerundete Gebäude links ...
Foto Stadtarchiv/101-FN250
16 / 17
... sehen wir hier. Es beherbergt unter anderem eine der damals beliebten Schnellgaststätten. Der Blick geht in die König-Karl-Straße Richtung Gleisunterführung. Heute wirkt dieser Abschnitt wegen des überdachten Stadtbahneinstiegs und der Fußgängerbrücke zum Bahnhof ganz anders. Die historischen Gebäude im Hintergrund stehen aber noch und ...
Foto Stadtarchiv/101-FN250
17 / 17
... hier, fast an der Gleisunterführung, kommen wir bei diesen Häusern ans Ende unseres virtuelle Spaziergangs durch Bad Cannstatt 1942.