Bergsteigen Der Everest-Mann – 100. Geburtstag von Edmund Hillary
Am 29. Mai 1953 stand Edmund Hillary als erster Mensch auf dem Gipfel des Mount Everest. Damit war er zu einem der großen Abenteurer des 20. Jahrhunderts geworden. Doch Heldenverehrung war dem Neuseeländer stets suspekt. Am 20. Juli wäre Hillary 100 Jahre alt geworden.
9 Bilder
Foto
1 / 9
Edmund Hillary (rechts) und der Sherpa Tenzing Norgay ruhen sich nach der Erstbesteigung des Mount Everest am 29. Mai 1953 im Basislager aus.
Foto AP
2 / 9
1924: Der britische Bergsteiger George Mallory kommt 1924 ums Leben als er versucht, den Mount Everest zu besteigen.
Foto dpa
3 / 9
Heute gelten Mallory und sein Seilgefährte Andrew Irvine als mögliche Erstbesteiger des 8848 Meter hohen Berges. Im Mai 1999 wird Mallory’s Leiche in einem Geröllfeld 600 Meter unterhalb des Gipfels entdeckt.
Foto dpa
4 / 9
1953: Der neuseeländische Bergsteiger Edmund Hillary (rechts) steht im Juni 1953 neben seinem Sherpa Tenzing Norgay. Im Mai 1953 stand Edmund Hillary als erster Mensch auf dem Gipfel des Mount Everest. Am 20. Juli 2019 würde Hillary 100 Jahre alt.
Foto
5 / 9
Der Mount-Everest-Bezwinger Edmund Hillary (rechts) und der Sherpa Tenzing Norgay (links) kommen nach ihrer Expedition auf den höchsten Berg der Welt am Flughafen Heathrow in London an (Archivfoto vom 3. August 1953).
Foto AAP White/dpa
6 / 9
Anfang 2008 stirbt Hillary im Alter von 88 Jahren in seiner Heimatstadt Auckland.
Foto dpa
7 / 9
1978: Der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner (links) und sein österreichischer Begleiter Peter Habeler. Als erste Bergsteiger bezwingen beide am 8. Mai 1978 ohne Sauerstoffgerät den Mount Everest.
Foto dpa
8 / 9
1980: Am 20. August 1980 steht Messner nach der ersten Solobesteigung des Everest alleine auf dem Gipfel des Mount Everest.
Foto Nimsdai Project Possible/AP
9 / 9
2019: Eine lange Schlange von Bergsteigern steht am Gipfelgrat des Mount Everest. In jeder Saison versuchen Hunderte Bergsteiger, den höchsten Berg der Welt zu erklimmen.