• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Wissen
  2. Rettung für Honigbienen

Bienen-Parasit: Mittel gegen Varroa-Milbe entdeckt Rettung für Honigbienen

Die Hoffnung für Imker heißt Lithiumchlorid: Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart haben ein wirksames, ungefährliches und preiswertes Medikament entdeckt, das Bienen gegen die gefürchtete Varroa-Milbe schützen kann.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
12 Bilder
1,1 Millimeter lang und 1,6 Millimeter: Die Gefährlichkeit der Varroa-Milbe für die Existenz der Honigbienen steht im krassen Gegensatz zu ihrer Größe.
Foto Scott Bauer

1 / 12

1,1 Millimeter lang und 1,6 Millimeter: Die Gefährlichkeit der Varroa-Milbe für die Existenz der Honigbienen steht im krassen Gegensatz zu ihrer Größe.
Die Varroa-Milbe hat sich zum Hauptfeind der Biene entwickelt. Der Parasit beißt sich an ihr fest und saugt sie aus. Vor allem die Larven sind betroffen.
Foto dpa

2 / 12

Die Varroa-Milbe hat sich zum Hauptfeind der Biene entwickelt. Der Parasit beißt sich an ihr fest und saugt sie aus. Vor allem die Larven sind betroffen.
Im Spätsommer behandeln Imker ihrer Bienenvölker mit 60-prozentiger Ameisensäure, um die Varroa-Milben abzutöten.
Foto dpa

3 / 12

Im Spätsommer behandeln Imker ihrer Bienenvölker mit 60-prozentiger Ameisensäure, um die Varroa-Milben abzutöten.
Auf dieser Drohnenbrut (männliche Bienen) haben sich zwei Varroa-Milben festgebissen. Milbenbefall, Krankheiten und Pflanzenschutzmittel machen den Bienen besonders schwer zu schaffen.
Foto dpa

4 / 12

Auf dieser Drohnenbrut (männliche Bienen) haben sich zwei Varroa-Milben festgebissen. Milbenbefall, Krankheiten und Pflanzenschutzmittel machen den Bienen besonders schwer zu schaffen.
Varroa-Milben auf einer Bienenpuppe.
Foto Wikipedia commons

5 / 12

Varroa-Milben auf einer Bienenpuppe.
Von Milben befallene Bienen sind besonders anfällig für Krankheiten und Umwelteinflüsse.
Foto dpa

6 / 12

Von Milben befallene Bienen sind besonders anfällig für Krankheiten und Umwelteinflüsse.
Varroa-Milbe auf einer fliegenden Biene.
Foto Wikipedia commons/Harry Meschke CC BY-SA 3.0

7 / 12

Varroa-Milbe auf einer fliegenden Biene.
Varroa-Milbe auf einer Biene im Rasterelektronenmikroskop.
Foto Wikipedia commons

8 / 12

Varroa-Milbe auf einer Biene im Rasterelektronenmikroskop.
Rund 30 000 Tonnen Pestizide landen in Deutschland jedes Jahr auf Äckern und Obstwiesen. Neben der Mangelernährung und dem Befall durch die Varroa-Milbe trägt diese Giftfracht zur Schwächung der Bienen bei, was zum Massensterben führen kann.
Foto dpa

9 / 12

Rund 30 000 Tonnen Pestizide landen in Deutschland jedes Jahr auf Äckern und Obstwiesen. Neben der Mangelernährung und dem Befall durch die Varroa-Milbe trägt diese Giftfracht zur Schwächung der Bienen bei, was zum Massensterben führen kann.
Wenn das Immunsystem der Bienen angegriffen ist, haben Viren und Pilze leichtes Spiel. „Die Belastbarkeit der Biene ist ausgereizt“, sagt der Würzburger Bienenforscher Jürgen Tautz. „Es überleben nur diejenigen, die mit den komplexen Belastungen zurechtkommen.“
Foto dpa

10 / 12

Wenn das Immunsystem der Bienen angegriffen ist, haben Viren und Pilze leichtes Spiel. „Die Belastbarkeit der Biene ist ausgereizt“, sagt der Würzburger Bienenforscher Jürgen Tautz. „Es überleben nur diejenigen, die mit den komplexen Belastungen zurechtkommen.“
Forscher der Freien Universität Berlin haben nachgewiesen, dass sich schon kleine Mengen von Pestiziden negativ auf das Nervensystem von Hummeln, Honig- und Wildbienen auswirken. Die Gifte beeinträchtigen ihr Orientierungsvermögen, so dass „bedeutend weniger Bienen erfolgreich zum Stock zurückfanden und die Flugwege insgesamt weniger direkt waren.“
Foto dpa

11 / 12

Forscher der Freien Universität Berlin haben nachgewiesen, dass sich schon kleine Mengen von Pestiziden negativ auf das Nervensystem von Hummeln, Honig- und Wildbienen auswirken. Die Gifte beeinträchtigen ihr Orientierungsvermögen, so dass „bedeutend weniger Bienen erfolgreich zum Stock zurückfanden und die Flugwege insgesamt weniger direkt waren.“
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Völker über die Wintermonate schrumpfen. Im Frühjahr und Sommer wird der Bestand durch die Königin aufgefrischt, die bis zu 2000 Eier pro Tag legt. Der Imker kann Völkerverluste zudem relativ schnell wieder kompensieren, indem er Ableger bildet, was zu den regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben gehört.
Foto dpa

12 / 12

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Völker über die Wintermonate schrumpfen. Im Frühjahr und Sommer wird der Bestand durch die Königin aufgefrischt, die bis zu 2000 Eier pro Tag legt. Der Imker kann Völkerverluste zudem relativ schnell wieder kompensieren, indem er Ableger bildet, was zu den regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben gehört.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Abonnements

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten