Stuttgarter Lebensmittelüberwachung Verschimmelte Soße und Kakerlaken in der Küche
Auch wenn 142 Betriebe geschlossen wurden, spricht der Chef der Lebensmittelüberwachung von einer guten Entwicklung: Er kann mit mehr Personal einen höheren Kontrolldruck ausüben.
15 Bilder

Foto Lebensmittelüberwachung
1 / 15
Austern gehören in den Kühlschrank, doch die Lebensmittelkontrolleure finden sie auch mal in offnen Behältern auf der Küchenarbeitsplatte. Weitere Gruselfunde der Lebensmittelkontrolleure finden Sie in unserer Fotostrecke.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
2 / 15
Weiße Anteile in Leberwurst sind meist Fett und völlig normal. Wenn die Leberwurst sich aber in weißen Pelz kleidet, wie dieses Exemplar, gehört sie in den Müll statt aufs Brot.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
3 / 15
Diese Soße war bereits etwas länger in Vergessenheit geraten. Leider lässt sich nicht mehr ausmachen, was Schimmel und was Gemüseeinlage ist.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
4 / 15
Verschimmelte Lebensmittel sind wenig verwunderlich, wenn bereits der Kühlschrank beginnt zu verfallen. Was in dieser Kühlschrankdichtung hängt, hatte jedenfalls genug Zeit, jede Menge Bakterien anzusammeln.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
5 / 15
Manchmal fallen die Küchenmöbel bei der Kontrolle auch einfach auseinander. Diese Kühlschrankdichtung fanden die Kontrolleure jedenfalls in Stücken vor.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
6 / 15
Auch andere Küchen glänzten nicht gerade mit Sauberkeit. An diesem Küchenmöbel fanden die Kontrolleure eine kunstvolle Mischung aus Rost, Fett und anderen Ablagerungen.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
7 / 15
Die Lebensmittelkontrolleure wollen in Stuttgarter Küchen Licht ins Dunkle bringen. Schmutzige Lichtschalter wie dieser machen diesen Job nicht immer angenehm.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
8 / 15
Der Aschenbecher gehört nicht in die Küche. Und schon gar nicht neben gespülte Siebe und Orangen.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
9 / 15
Sehen diese erfrischend kühlen Eiswürfel nicht gut aus? Von der Maschine, in der sie gemacht wurden, konnte man das leider nicht behaupten.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
10 / 15
In manchen Küchen konnte man vom Boden essen. Vermutlich fanden diese Kakerlaken einfach genug zum Schlemmen. Die Schädlinge sind nachtaktiv und verstecken sich in kleinsten Ritzen. Wenn Kakerlaken wie hier seelenruhig als Fotomodel posieren, deutet das auf einen besonders starken Befall hin.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
11 / 15
An diesem Reiskocher fanden die Lebensmittelkontrolleure Kakerlaken in mehreren Entwicklungsstadien. Das Gerät war gerade dabei, eine leckere Portion Reis zuzubereiten.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
12 / 15
Schädlinge sind kein Wunder, wenn mit verschmutzten Lappen wie diesen geputzt wird. Die Überreste an Heizkörper und Wand veranschaulichen eindrücklich, wie gründlich hier gereinigt wurde.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
13 / 15
Dieser Besen ist vermutlich eher zum Verteilen von Schmutz geeignet als zum Beseitigen desselben.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
14 / 15
Fliegenklatschen haben in der Küche ebenfalls nichts zu suchen. Überreste von getöteten Fliegen sind entgegen der Meinung dieses Restaurantbesitzers nämlich keine Delikatesse im Essen.

Foto Stadt Stuttgart / Lebensmittelüberwachung
15 / 15
Warum dieser ausgestopfte Habicht neben Lebensmitteln im Kühlhaus stand, ist nicht bekannt. Ein besserer Ort für die Jagdtrophäe wäre wohl der Kamin.