• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Stuttgart
  2. Zwei Architekten zeichnen die Zukunft Stuttgarts auf

blocher partners zu Stadtentwicklung Zwei Architekten zeichnen die Zukunft Stuttgarts auf

Stirbt der Handel in der Königstraße aus? Soll es mehr Siedlungen wie den Asemwald geben? Warum ist S 21 eine Jahrhundertchance? Das Vater-Sohn-Duo Dieter und Benjamin Blocher des Stuttgarter Planungsbüros blocher partners liefert im Interview einen klaren Blick in die Zukunft der Stadt.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
14 Bilder
Die Architekten Benjamin Blocher und Dieter Blocher sprechen über die Stadtentwicklung Stuttgarts. Das Architektur- und Designbüro blocher partners zeichnet in der Stadt und in Baden-Württemberg für einige große Projekte verantwortlich – wir stellen sie zum Interview in einer Bildergalerie vor.
Foto blocher partners

1 / 14

Die Architekten Benjamin Blocher und Dieter Blocher sprechen über die Stadtentwicklung Stuttgarts. Das Architektur- und Designbüro blocher partners zeichnet in der Stadt und in Baden-Württemberg für einige große Projekte verantwortlich – wir stellen sie zum Interview in einer Bildergalerie vor.
Das Stuttgarter Büro von „blocher partners“ liegt im Westen der Stadt, im Herdweg. Zu dem Büro für Architektur und Innenarchitektur gehören eine Gesellschaft für die Entwicklung von Monomarken-Konzepten/Retailstrategien sowie eine Agentur für Kommunikation. Insgesamt arbeiten bei blocher partners an vier Standorten über 230 Architekten, Stadtplaner, Innenarchitekten, Produktdesigner, Grafikdesigner, Kommunikationsspezialisten und Soziologen. Die Büros liegen in Stuttgart, Berlin, Mannheim und Ahmedabad (Indien). Die Aufträge sind sowohl Bauvorhaben für die öffentliche Hand als auch private Wohnhäuser, Hotelbauten, Bürogebäude, Shopping-Center, Stores und Hybridbauten. Einst von der Innenarchitektin Jutta und dem Architekten Dieter Blocher gegründet, ist die inzwischen elfköpfige Geschäftsführung von blocher partners im März durch deren Sohn, Benjamin Blocher, erweitert worden.
Foto Fotografie: Klaus Mellentin für blocher partners

2 / 14

Das Stuttgarter Büro von „blocher partners“ liegt im Westen der Stadt, im Herdweg. Zu dem Büro für Architektur und Innenarchitektur gehören eine Gesellschaft für die Entwicklung von Monomarken-Konzepten/Retailstrategien sowie eine Agentur für Kommunikation. Insgesamt arbeiten bei blocher partners an vier Standorten über 230 Architekten, Stadtplaner, Innenarchitekten, Produktdesigner, Grafikdesigner, Kommunikationsspezialisten und Soziologen. Die Büros liegen in Stuttgart, Berlin, Mannheim und Ahmedabad (Indien). Die Aufträge sind sowohl Bauvorhaben für die öffentliche Hand als auch private Wohnhäuser, Hotelbauten, Bürogebäude, Shopping-Center, Stores und Hybridbauten. Einst von der Innenarchitektin Jutta und dem Architekten Dieter Blocher gegründet, ist die inzwischen elfköpfige Geschäftsführung von blocher partners im März durch deren Sohn, Benjamin Blocher, erweitert worden.
Das Stuttgarter Büro: Das Büro im Herdweg misst 3.300 Quadratmeter und ist aufgrund der ökologischen Vorbildlichkeit von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der Zertifizierung in Platin ausgezeichnet worden. 140 Mitarbeiter arbeiten hier. Das Gebäude besteht aus drei Vollgeschossen, einem Garten-, einem Dach- sowie einem Untergeschoss. Das Innere ist mit sandgestrahlten Flächen aus Beton und Sichtbeton sowie dem Bodenbelag aus Zement-Estrich schlicht gestaltet. Die Arbeitsbereiche sind offen und haben dennoch eine klare Raumverteilung. Das Bürogebäude ist im Jahr 2011 fertiggestellt worden.
Foto Fotografie: Klaus Mellentin für blocher partners

3 / 14

Das Stuttgarter Büro: Das Büro im Herdweg misst 3.300 Quadratmeter und ist aufgrund der ökologischen Vorbildlichkeit von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der Zertifizierung in Platin ausgezeichnet worden. 140 Mitarbeiter arbeiten hier. Das Gebäude besteht aus drei Vollgeschossen, einem Garten-, einem Dach- sowie einem Untergeschoss. Das Innere ist mit sandgestrahlten Flächen aus Beton und Sichtbeton sowie dem Bodenbelag aus Zement-Estrich schlicht gestaltet. Die Arbeitsbereiche sind offen und haben dennoch eine klare Raumverteilung. Das Bürogebäude ist im Jahr 2011 fertiggestellt worden.
Breuninger Stuttgart: Der mehrfach als bester Department Store Deutschlands prämierte Flagship Store steht mitten in Stuttgart. „blocher partners“ wurde mit dem Entwurf eines identitätsstiftenden Erweiterungsbaus betraut. Die größte Herausforderung war laut Architekturbüro, die multifunktionale Nutzung unter einer Gestaltung zusammenzuführen. In dem Neubau mit acht Geschossen sind neue Handelsflächen und Büros untergebracht. Eine direkte Verbindung zu dem benachbarten Breuninger Stammhaus setzt den Verkaufsraum fort. Zur Verbesserung der Logistik wurde zudem die Anlieferung von der Karlstraße in das neue Gebäude an der Holzstraße verlegt. Im Jahr 2012 ist der Bau fertiggestellt worden.
Foto Quelle: blocher partners

4 / 14

Breuninger Stuttgart: Der mehrfach als bester Department Store Deutschlands prämierte Flagship Store steht mitten in Stuttgart. „blocher partners“ wurde mit dem Entwurf eines identitätsstiftenden Erweiterungsbaus betraut. Die größte Herausforderung war laut Architekturbüro, die multifunktionale Nutzung unter einer Gestaltung zusammenzuführen. In dem Neubau mit acht Geschossen sind neue Handelsflächen und Büros untergebracht. Eine direkte Verbindung zu dem benachbarten Breuninger Stammhaus setzt den Verkaufsraum fort. Zur Verbesserung der Logistik wurde zudem die Anlieferung von der Karlstraße in das neue Gebäude an der Holzstraße verlegt. Im Jahr 2012 ist der Bau fertiggestellt worden.
Rosenstein Trio Stuttgart: Die durch Stuttgart 21 ermöglichte Quartiersentwicklung ist eines der größten lokalen Stadtentwicklungsprojekte der letzten Jahrzehnte in Stuttgart. Auf dem Areal zwischen Rosensteinstraße und Eckartstraße entsteht laut blocher partners ein zeitgenössisch modernes Ensemble unter dem Motto „Leben. Arbeiten. Wohnen.“ Jede Nutzung soll ihren eigenen Bereich haben – vom Mikroapartment über die Mietwohnung bis zum Büro. Grünflächen im verkehrsfreien Innenhof, ein Café sowie ein Lebensmittelmittelmarkt sollen Begegnungspunkte schaffen und für eine lebendige Gemeinschaft sorgen. Begrünte Dächer mit Photovoltaikanlagen tragen zur Nachhaltigkeit des Quartiers bei, das Büro strebt damit eine DGNB-Zertifizierung in Gold an.
Foto blocher partners

5 / 14

Rosenstein Trio Stuttgart: Die durch Stuttgart 21 ermöglichte Quartiersentwicklung ist eines der größten lokalen Stadtentwicklungsprojekte der letzten Jahrzehnte in Stuttgart. Auf dem Areal zwischen Rosensteinstraße und Eckartstraße entsteht laut blocher partners ein zeitgenössisch modernes Ensemble unter dem Motto „Leben. Arbeiten. Wohnen.“ Jede Nutzung soll ihren eigenen Bereich haben – vom Mikroapartment über die Mietwohnung bis zum Büro. Grünflächen im verkehrsfreien Innenhof, ein Café sowie ein Lebensmittelmittelmarkt sollen Begegnungspunkte schaffen und für eine lebendige Gemeinschaft sorgen. Begrünte Dächer mit Photovoltaikanlagen tragen zur Nachhaltigkeit des Quartiers bei, das Büro strebt damit eine DGNB-Zertifizierung in Gold an.
EmiLu, Stuttgart: Mitten im Herzen der Stuttgarter Innenstadt transformierte blocher partners ein Verwaltungsgebäude aus den 60er Jahren in ein Boutiquehotel mit 4.000 Quadratmetern. Das bestehende Gebäude wurde um zwei Geschosse aufgestockt. Die Transformation ist laut dem Büro ein Paradebeispiel für innerstädtische Verdichtung und nachhaltiges Bauen: Vorhandene Substanz wurde beibehalten und damit der Einsatz grauer Energie weitest möglich reduziert. Mutige Farben in Kombination mit Vintagemöbeln und Designklassikern prägen die 90 Zimmer und Suiten, so die Beschreibung des künftigen Innenlebens. Neben Coworking-Spaces entsteht auch ein Wellness- und Fitnessbereich. Im sechsten Obergeschoss lässt sich von einer Rooftopbar aus über die Stadt blicken. Im Erdgeschoss erhalten eine Boutique sowie eine Café-Bar Einzug.
Foto blocher partners

6 / 14

EmiLu, Stuttgart: Mitten im Herzen der Stuttgarter Innenstadt transformierte blocher partners ein Verwaltungsgebäude aus den 60er Jahren in ein Boutiquehotel mit 4.000 Quadratmetern. Das bestehende Gebäude wurde um zwei Geschosse aufgestockt. Die Transformation ist laut dem Büro ein Paradebeispiel für innerstädtische Verdichtung und nachhaltiges Bauen: Vorhandene Substanz wurde beibehalten und damit der Einsatz grauer Energie weitest möglich reduziert. Mutige Farben in Kombination mit Vintagemöbeln und Designklassikern prägen die 90 Zimmer und Suiten, so die Beschreibung des künftigen Innenlebens. Neben Coworking-Spaces entsteht auch ein Wellness- und Fitnessbereich. Im sechsten Obergeschoss lässt sich von einer Rooftopbar aus über die Stadt blicken. Im Erdgeschoss erhalten eine Boutique sowie eine Café-Bar Einzug.
Stuttgart-Feuerbach, Baufeld Nord: Ein markanter und identitätsstiftender Stadtteileingang entsteht in Feuerbach, beschreibt das Planungsbüro das Projekt. Rund um das Areal am Wiener Platz bildet sich damit ein neues Zentrum im Stuttgarter Stadtteil.
Foto blocher partners

7 / 14

Stuttgart-Feuerbach, Baufeld Nord: Ein markanter und identitätsstiftender Stadtteileingang entsteht in Feuerbach, beschreibt das Planungsbüro das Projekt. Rund um das Areal am Wiener Platz bildet sich damit ein neues Zentrum im Stuttgarter Stadtteil.
Stuttgart-Feuerbach, Baufeld Süd: Direkt an der Fußgängerzone soll es in Feuerbach Shops und Cafés in den Erdgeschossen, Wohn- und öffentliche Nutzungen in den oberen Stockwerken geben. Nur unweit davon entsteht an der Ecke Siemens-/Kruppstraße in der Nähe des Bahnhofs ein Multitenant-Gebäude – hier werden moderne Arbeitswelten mit einem Mix aus Forschung, Entwicklung, Fertigung und Büro entstehen.
Foto blocher partners

8 / 14

Stuttgart-Feuerbach, Baufeld Süd: Direkt an der Fußgängerzone soll es in Feuerbach Shops und Cafés in den Erdgeschossen, Wohn- und öffentliche Nutzungen in den oberen Stockwerken geben. Nur unweit davon entsteht an der Ecke Siemens-/Kruppstraße in der Nähe des Bahnhofs ein Multitenant-Gebäude – hier werden moderne Arbeitswelten mit einem Mix aus Forschung, Entwicklung, Fertigung und Büro entstehen.
Sophie 23, Stuttgart: Der Sophienbau ergänzt städtebaulich das Areal zwischen Sophien-, Marien-, Paulinen- und Tübinger Straße. Das Gebäude ist nachhaltig geplant und besteht aus fünf Vollgeschossen, einem Dachgeschoss und drei Untergeschossen. Die Einzelhandelsebenen im Erdgeschoss und ersten Untergeschoss sind an der Sophienstraße als Sockel ausgebildet, wo sich Schaufenster mit Eingängen abwechseln. Dahinter gibt es eine Verkaufsfläche von rund 2.100 Quadratmetern sowie drei Shopbereiche. Im ersten und zweiten Obergeschoss hat eine Kindertagesstätte mit rund 1.750 Quadratmetern Einzug erhalten, die an der Gebäuderückseite als Gartengeschoss in einen neu geschaffenen, begrünten Innenhof führt. Auf den Ebenen vom dritten bis zum fünften Stock verteilen sich 18 Wohnungen mit Flächen von 40 bis 120 Quadratmetern. Der Sophienbau wurde im Jahr 2016 fertiggestellt.
Foto Daniel Vieser Architekturfotografie, Karlsruhe, www.dv-a.de, für blocher partners

9 / 14

Sophie 23, Stuttgart: Der Sophienbau ergänzt städtebaulich das Areal zwischen Sophien-, Marien-, Paulinen- und Tübinger Straße. Das Gebäude ist nachhaltig geplant und besteht aus fünf Vollgeschossen, einem Dachgeschoss und drei Untergeschossen. Die Einzelhandelsebenen im Erdgeschoss und ersten Untergeschoss sind an der Sophienstraße als Sockel ausgebildet, wo sich Schaufenster mit Eingängen abwechseln. Dahinter gibt es eine Verkaufsfläche von rund 2.100 Quadratmetern sowie drei Shopbereiche. Im ersten und zweiten Obergeschoss hat eine Kindertagesstätte mit rund 1.750 Quadratmetern Einzug erhalten, die an der Gebäuderückseite als Gartengeschoss in einen neu geschaffenen, begrünten Innenhof führt. Auf den Ebenen vom dritten bis zum fünften Stock verteilen sich 18 Wohnungen mit Flächen von 40 bis 120 Quadratmetern. Der Sophienbau wurde im Jahr 2016 fertiggestellt.
Otto-Quartier, Wendlingen: Das einstige Industrieareal des Textilunternehmens OTTO in Wendlingen wird im Zuge der IBA 27 durch eine Revitalisierung der teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäude und Nachverdichtung in ein urbanes Quartier verwandelt. Im Fokus des städtebaulichen Wettbewerbs steht die Verbindung von Wohnen, Leben und Arbeiten. Die Bestandsgebäude sowie ein Großteil der Neubaustrukturen werden zugunsten einer Gewerbenutzung auf etwa 106.000 Quadratmeter konvertiert beziehungsweise neuerrichtet, teilt das Planungsbüro mit. Im Bereich des urbanen Gebietes sind rund 32.750 Quadratmeter Wohnfläche vorgesehen. Eine dezentrale Energie- und Wasserinfrastruktur sowie eine Plusenergiebauweise mit Photovoltaik-Anlagen sollen das Quartier zu einem „Zero Energy/Zero Emission District“ machen.
Foto blocher partners

10 / 14

Otto-Quartier, Wendlingen: Das einstige Industrieareal des Textilunternehmens OTTO in Wendlingen wird im Zuge der IBA 27 durch eine Revitalisierung der teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäude und Nachverdichtung in ein urbanes Quartier verwandelt. Im Fokus des städtebaulichen Wettbewerbs steht die Verbindung von Wohnen, Leben und Arbeiten. Die Bestandsgebäude sowie ein Großteil der Neubaustrukturen werden zugunsten einer Gewerbenutzung auf etwa 106.000 Quadratmeter konvertiert beziehungsweise neuerrichtet, teilt das Planungsbüro mit. Im Bereich des urbanen Gebietes sind rund 32.750 Quadratmeter Wohnfläche vorgesehen. Eine dezentrale Energie- und Wasserinfrastruktur sowie eine Plusenergiebauweise mit Photovoltaik-Anlagen sollen das Quartier zu einem „Zero Energy/Zero Emission District“ machen.
Outletcity Metzingen: An dem Ensemble der Outletcity lässt sich die frühere Bedeutung Metzingens ablesen. Das Schwenkel-Areal, das den identitätsstiftenden Kern darstellt, schlägt durch seine Architektur visuell eine Brücke von der Tradition der Textilbetriebe des 19. Jahrhunderts zur Outlet-Kultur des 21. Jahrhunderts, so das Planungsbüro. Fertiggestellt wurde das Areal 2012. Mit dem BOSS Outlet hat das Büro 2019 die Weiterentwicklung der Outletcity in Metzingen weiter vorangetrieben. Mit seinen 5.000 Quadratmetern Verkaufsfläche ist das Outlet, das die DGNB-Platin-Zertifizierung erhalten hat, das größte des Konzerns weltweit.
Foto Fotografie Johannes Vogt für blocher partners

11 / 14

Outletcity Metzingen: An dem Ensemble der Outletcity lässt sich die frühere Bedeutung Metzingens ablesen. Das Schwenkel-Areal, das den identitätsstiftenden Kern darstellt, schlägt durch seine Architektur visuell eine Brücke von der Tradition der Textilbetriebe des 19. Jahrhunderts zur Outlet-Kultur des 21. Jahrhunderts, so das Planungsbüro. Fertiggestellt wurde das Areal 2012. Mit dem BOSS Outlet hat das Büro 2019 die Weiterentwicklung der Outletcity in Metzingen weiter vorangetrieben. Mit seinen 5.000 Quadratmetern Verkaufsfläche ist das Outlet, das die DGNB-Platin-Zertifizierung erhalten hat, das größte des Konzerns weltweit.
Energieversorgung Filstal, Göppingen (EVF): Das Verwaltungsgebäude der EVF ist im Jahr 2020 vollendet worden. Der Energieversorger sitzt nun in einem freistehenden Gebäude in massiver Stahlbetonbauweise mit einer raumhohen Elementfassade. Das Erd- und erste Obergeschoss werden durch eine skulpturale Treppe verbunden. Für Kunden und Mitarbeitern ist so auf über 2.300 Quadratmetern ein Servicezentrum und eine moderne Bürowelt entstanden.
Foto Fotografie Joachim Grothus für blocher partners

12 / 14

Energieversorgung Filstal, Göppingen (EVF): Das Verwaltungsgebäude der EVF ist im Jahr 2020 vollendet worden. Der Energieversorger sitzt nun in einem freistehenden Gebäude in massiver Stahlbetonbauweise mit einer raumhohen Elementfassade. Das Erd- und erste Obergeschoss werden durch eine skulpturale Treppe verbunden. Für Kunden und Mitarbeitern ist so auf über 2.300 Quadratmetern ein Servicezentrum und eine moderne Bürowelt entstanden.
AOK Projekthaus, Ludwigsburg: Für die AOK Baden-Württemberg wurde auf dem GETRAG-Areal in Ludwigsburg eine Lagerhalle in einen lichtdurchfluteten Workspace-Prototypen mit über 1.400 Quadratmetern umgestaltet, erklärt „blocher partners“. Hier soll Arbeiten, Vernetzung und Rückzug ermöglicht werden. Dafür gibt es offen gestaltete Bereiche für mobiles Arbeiten, Moving Spaces für kreative Arbeitsphasen und ein Sportbereich für die Mitarbeiter. Das Orientierungssystem der Kommunikationsagentur „typenraum“ unterstützt die intuitive Erfahrung. Das Projekthaus wurde im Jahr 2019 fertiggestellt.
Foto Fotografie Joachim Grothus für blocher partners

13 / 14

AOK Projekthaus, Ludwigsburg: Für die AOK Baden-Württemberg wurde auf dem GETRAG-Areal in Ludwigsburg eine Lagerhalle in einen lichtdurchfluteten Workspace-Prototypen mit über 1.400 Quadratmetern umgestaltet, erklärt „blocher partners“. Hier soll Arbeiten, Vernetzung und Rückzug ermöglicht werden. Dafür gibt es offen gestaltete Bereiche für mobiles Arbeiten, Moving Spaces für kreative Arbeitsphasen und ein Sportbereich für die Mitarbeiter. Das Orientierungssystem der Kommunikationsagentur „typenraum“ unterstützt die intuitive Erfahrung. Das Projekthaus wurde im Jahr 2019 fertiggestellt.
Q 6 Q 7, Mannheim: Das Stadtquartier Q 6 Q 7 liegt in Mannheim. Zwischen Kunststraße und Fressgasse wuchs auf 153.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche eine vertikale Stadt aus Gastronomie, Gewerbe, Freizeitangeboten, Wohnen und Hotel, beschreibt das Planungsbüro den Bau des Quartiers, das im Jahr 2016 für den Developer Diringer & Scheidel fertiggestellt wurde.
Foto Fotografie Hans-Georg Esch für blocher partners

14 / 14

Q 6 Q 7, Mannheim: Das Stadtquartier Q 6 Q 7 liegt in Mannheim. Zwischen Kunststraße und Fressgasse wuchs auf 153.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche eine vertikale Stadt aus Gastronomie, Gewerbe, Freizeitangeboten, Wohnen und Hotel, beschreibt das Planungsbüro den Bau des Quartiers, das im Jahr 2016 für den Developer Diringer & Scheidel fertiggestellt wurde.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten