.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout="desktop"] .Superbanner, [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */
.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }
  • Newsletter
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Newsletter
  • Mord am Neckar-Podcast
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Universität Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Fahrradwelt
    • Themenwelt Smart Living
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Einrichtungswelt
    • Heilbäder und Kurorte
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Shop
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Sport
  2. Sportmeldungen
  3. Schlechte Bilanz gegen den Angstgegner

Deutschland gegen Italien Schlechte Bilanz gegen den Angstgegner

Italien ist zweifellos der Angstgegner der deutschen Fußballnationalmannschaft. Vor dem Testspiel gegen die Squadra Azzurra blicken wir in unserer Galerie zurück auf die großen und bitteren Momente im Duell der Fußballgiganten.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
19 Bilder
Horst Hrubesch (links) schraubt sich zum Kopfball hoch. Am Ende verliert Deutschland das WM-Finale 1982 in Spanien mit 3:1 gegen Italien.
Foto Pressefoto Baumann

1 / 19

Horst Hrubesch (links) schraubt sich zum Kopfball hoch. Am Ende verliert Deutschland das WM-Finale 1982 in Spanien mit 3:1 gegen Italien.
Gefahr vor dem italienischen Tor, aber der italienische Torhüter Giovanni Viola (2.v.r., oben) fängt den Flankenball vor den deutschen Stürmern Uwe Seeler (M) und dem am Boden liegenden Max Morlock (r, unten) weg. Die Italiener Carlo Galli (l), Rino Ferrario (M, Nr. 5) und Ardico Magnini (r) sichern ab. Die deutsche Fußballnationalmannschaft verliert als Weltmeister am 30.03.1955 vor 82.000 Zuschauern im Stuttgarter Neckarstadion das Länderspiel gegen Italien mit 1:2.
Foto dpa

2 / 19

Gefahr vor dem italienischen Tor, aber der italienische Torhüter Giovanni Viola (2.v.r., oben) fängt den Flankenball vor den deutschen Stürmern Uwe Seeler (M) und dem am Boden liegenden Max Morlock (r, unten) weg. Die Italiener Carlo Galli (l), Rino Ferrario (M, Nr. 5) und Ardico Magnini (r) sichern ab. Die deutsche Fußballnationalmannschaft verliert als Weltmeister am 30.03.1955 vor 82.000 Zuschauern im Stuttgarter Neckarstadion das Länderspiel gegen Italien mit 1:2.
Der deutsche Torhüter Fritz Herkenrath (r) wirft sich dem italienischen Stürmer und 1:0-Torschützen Amleto Frignani entgegen. In der Mitte Herkenraths Vordermann Gerhard Harpers.
Foto dpa

3 / 19

Der deutsche Torhüter Fritz Herkenrath (r) wirft sich dem italienischen Stürmer und 1:0-Torschützen Amleto Frignani entgegen. In der Mitte Herkenraths Vordermann Gerhard Harpers.
Die deutsche Fußballnationalmannschaft verlor am 17.06.1970 vor 110.000 Zuschauern im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt das WM-Halbfinalspiel gegen Italien mit 3:4 nach Verlängerung in einem der größten WM-“Krimis“ aller Zeiten. Hier herrscht Aufregung unter deutschen und italienischen Spielern. Ein heftiger Wortwechsel mit dem mexikanischen Schiedsrichter Arturo Maldonado Yamasaki (3.v.r.) entfacht. Ganz links der deutsche Stürmer Gerd Müller (Bildrand), rechts Franz Beckenbauer.
Foto dpa

4 / 19

Die deutsche Fußballnationalmannschaft verlor am 17.06.1970 vor 110.000 Zuschauern im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt das WM-Halbfinalspiel gegen Italien mit 3:4 nach Verlängerung in einem der größten WM-“Krimis“ aller Zeiten. Hier herrscht Aufregung unter deutschen und italienischen Spielern. Ein heftiger Wortwechsel mit dem mexikanischen Schiedsrichter Arturo Maldonado Yamasaki (3.v.r.) entfacht. Ganz links der deutsche Stürmer Gerd Müller (Bildrand), rechts Franz Beckenbauer.
Eine Flanke lenkt der deutsche Abwehrspieler Karl-Heinz Schnellinger (M, unten) im Fallen in das von Enrico Albertosi (2.v.l.) gehütete italienische Tor und besorgt so in der 90. Spielminute den 1:1-Ausgleich. Torjäger Gerd Müller fällt jubelnd auf den Torschützen, und auch Uwe Seeler (Nr. 9) jubelt. Mit Albertosi sind auch seine Vordermänner Roberto Rosato (l), Gianni Rivera (Nr. 14) und Mario Bertini (Nr. 10) konsterniert.
Foto dpa

5 / 19

Eine Flanke lenkt der deutsche Abwehrspieler Karl-Heinz Schnellinger (M, unten) im Fallen in das von Enrico Albertosi (2.v.l.) gehütete italienische Tor und besorgt so in der 90. Spielminute den 1:1-Ausgleich. Torjäger Gerd Müller fällt jubelnd auf den Torschützen, und auch Uwe Seeler (Nr. 9) jubelt. Mit Albertosi sind auch seine Vordermänner Roberto Rosato (l), Gianni Rivera (Nr. 14) und Mario Bertini (Nr. 10) konsterniert.
Gerd Mueller (2.v.l.) trifft in der Verlaengerung zum 3:3-Ausgleich.
Foto AP

6 / 19

Gerd Mueller (2.v.l.) trifft in der Verlaengerung zum 3:3-Ausgleich.
Gianni Rivera (links) tröstet beim Gang in die Kabinen den deutschen Abwehrspieler Karl-Heinz Schnellinger (rechts). Der Italiener traf in der 111. Minute zum 4:3 für Italien und führte die Azzurri zum Weltmeistertitel.
Foto  

7 / 19

Gianni Rivera (links) tröstet beim Gang in die Kabinen den deutschen Abwehrspieler Karl-Heinz Schnellinger (rechts). Der Italiener traf in der 111. Minute zum 4:3 für Italien und führte die Azzurri zum Weltmeistertitel.
Dieses Bild vom 11.07.1982 zeigt den deutschen Abwehrspieler Hans-Peter Briegel (rechts) und den italienischen Stürmer Bruno Conti, die sich einen Zweikampf um den Ball im Santiago-Bernabeu-Stadion von Madrid liefern. Briegels Teamgefährte Manfred Kaltz (links) beobachtet die Aktion. Das Fußball-Weltmeisterschaftsfinale Deutschland - Italien gewannen die Italiener mit 3:1.
Foto dpa

8 / 19

Dieses Bild vom 11.07.1982 zeigt den deutschen Abwehrspieler Hans-Peter Briegel (rechts) und den italienischen Stürmer Bruno Conti, die sich einen Zweikampf um den Ball im Santiago-Bernabeu-Stadion von Madrid liefern. Briegels Teamgefährte Manfred Kaltz (links) beobachtet die Aktion. Das Fußball-Weltmeisterschaftsfinale Deutschland - Italien gewannen die Italiener mit 3:1.
Hier schraubt sich Horst Hrubesch (links) zum Kopfball hoch.
Foto Pressefoto Baumann

9 / 19

Hier schraubt sich Horst Hrubesch (links) zum Kopfball hoch.
Bei dem Freundschaftsspiel am 23.03.1994 gewinnt die deutsche Nationalmannschaft gegen die Italiener mit 2:1. Hier kratzt Matthias Sammer den Ball von der Linie.
Foto Pressefoto Baumann

10 / 19

Bei dem Freundschaftsspiel am 23.03.1994 gewinnt die deutsche Nationalmannschaft gegen die Italiener mit 2:1. Hier kratzt Matthias Sammer den Ball von der Linie.
Jürgen Klinsmann traf doppelt.
Foto Pressefoto Baumann

11 / 19

Jürgen Klinsmann traf doppelt.
Das nächste Pflichtspiel war bei der Europameisterschaft 1996. Das Spiel in der Gruppenphase ging 0:0 aus. Thomas Strunz entwischt hier Italiens Roberto Donadoni.
Foto Pressefoto Baumann

12 / 19

Das nächste Pflichtspiel war bei der Europameisterschaft 1996. Das Spiel in der Gruppenphase ging 0:0 aus. Thomas Strunz entwischt hier Italiens Roberto Donadoni.
Italiens Abwehrriese Paolo Maldini im Kopfballduell gegen die deutsche Stürmerlegende Jürgen Klinsmann. Während sich die Italiener in der Vorrunde vom Turner verabschiedeten, gewann die deutsche Mannschaft den Pokal.
Foto Pressefoto Baumann

13 / 19

Italiens Abwehrriese Paolo Maldini im Kopfballduell gegen die deutsche Stürmerlegende Jürgen Klinsmann. Während sich die Italiener in der Vorrunde vom Turner verabschiedeten, gewann die deutsche Mannschaft den Pokal.
Hier setzt sich Andreas Hinkel zwar gegen Andreas Totti durch. Aber auch das Freundschaftsspiel am 20. August 2003 in Stuttgart entscheiden die Italiener mit 0:1 für sich.
Foto  

14 / 19

Hier setzt sich Andreas Hinkel zwar gegen Andreas Totti durch. Aber auch das Freundschaftsspiel am 20. August 2003 in Stuttgart entscheiden die Italiener mit 0:1 für sich.
Zuerst Fabio Grosso...
Foto Pressefoto Baumann

15 / 19

Zuerst Fabio Grosso...
...dann Alessandro Del Piero: In der Verlängerung entscheidet Italien das Halbfinale der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland für sich. Der spätere VfB-Torhüter Jens Lehmann muss zwei Mal hinter sich greifen.
Foto dpa

16 / 19

...dann Alessandro Del Piero: In der Verlängerung entscheidet Italien das Halbfinale der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland für sich. Der spätere VfB-Torhüter Jens Lehmann muss zwei Mal hinter sich greifen.
Bei Halbfinale der EM 2012 trifft Mario Balotelli zwei Mal ins Herz der deutschen Nationalmannschaft und feiert sein erstes Tor auf außergewöhnliche Art und Weise.
Foto dpa

17 / 19

Bei Halbfinale der EM 2012 trifft Mario Balotelli zwei Mal ins Herz der deutschen Nationalmannschaft und feiert sein erstes Tor auf außergewöhnliche Art und Weise.
Deutschland verliert mit 2:1 und scheidet erneut im Halbfinale gegen die Azzurri aus. Der verbitterte Mats Hummels fällt auf die Knie, während im Hintergrund Gianluigi Buffon (links) und Andrea Barzagli den Einzug ins Finale feiern.
Foto dpa

18 / 19

Deutschland verliert mit 2:1 und scheidet erneut im Halbfinale gegen die Azzurri aus. Der verbitterte Mats Hummels fällt auf die Knie, während im Hintergrund Gianluigi Buffon (links) und Andrea Barzagli den Einzug ins Finale feiern.
Das letzte Mal traf Deutschland 2013 auf Italien. Das Freundschaftsspiel im Giuseppe Meazza-Stadion endete 1:1.
Foto Pressefoto Baumann

19 / 19

Das letzte Mal traf Deutschland 2013 auf Italien. Das Freundschaftsspiel im Giuseppe Meazza-Stadion endete 1:1.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Sonntag aktuell
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten