Die etwas andere Bundesliga-Vorschau Tinnitus, Adolf H., #Häschtäg
Am Freitag beginnt die neue Saison der Fußball-Bundesliga. Zeit, sich mit den wirklich wichtigen Themen zu beschäftigen.
19 Bilder
![Der VfB geht ab, und die Fans auch. Aber wohin eigentlich? Der VfB geht ab, und die Fans auch. Aber wohin eigentlich?](/media.media.bcf2b49c-6de1-4535-9d9b-2bbb4880772b.original700.jpg)
Foto Pressefoto Baumann
1 / 19
Der VfB geht ab, und die Fans auch. Aber wohin eigentlich?
![Bayern München – Weißglut: In der Münchner Allianz-Arena herrscht von dieser Saison an Rauchverbot. Das trifft sich gut, weil sich viele fragen, was der Uli (Hoeneß) und der Kalle (Rummenigge) dort eigentlich zuletzt so geraucht haben angesichts der verbalen Pyrotechnik der beiden. Wort-Pyromanen wie Söder und Seehofer. Ob’s an der bayerischen Luft liegt? Nun ja, die wird ja jetzt besser, zumindest in der Allianz-Arena. Es gab eine Zeit, da waren die Bayern fast sympathisch. Rauch von gestern. Die Bayern sind die Alten. Die so demütige Mia-san-Gott-Mentalität ist endlich zurück. Die Bayern vereinen dadurch Rest-Deutschland wieder in einem großen Wunsch: dass diese Saison in München die Hütte brennt und die Darbietungen der alternden Rib-und-Rob-AH unter dem neuen Trainer Kovac die Dampfplauderer Uli und Kalle zur Weißglut treiben. Bayern München – Weißglut: In der Münchner Allianz-Arena herrscht von dieser Saison an Rauchverbot. Das trifft sich gut, weil sich viele fragen, was der Uli (Hoeneß) und der Kalle (Rummenigge) dort eigentlich zuletzt so geraucht haben angesichts der verbalen Pyrotechnik der beiden. Wort-Pyromanen wie Söder und Seehofer. Ob’s an der bayerischen Luft liegt? Nun ja, die wird ja jetzt besser, zumindest in der Allianz-Arena. Es gab eine Zeit, da waren die Bayern fast sympathisch. Rauch von gestern. Die Bayern sind die Alten. Die so demütige Mia-san-Gott-Mentalität ist endlich zurück. Die Bayern vereinen dadurch Rest-Deutschland wieder in einem großen Wunsch: dass diese Saison in München die Hütte brennt und die Darbietungen der alternden Rib-und-Rob-AH unter dem neuen Trainer Kovac die Dampfplauderer Uli und Kalle zur Weißglut treiben.](/media.media.da674e54-3dde-4086-aa98-2c7e70c377aa.original700.jpg)
Foto dpa
2 / 19
Bayern München – Weißglut: In der Münchner Allianz-Arena herrscht von dieser Saison an Rauchverbot. Das trifft sich gut, weil sich viele fragen, was der Uli (Hoeneß) und der Kalle (Rummenigge) dort eigentlich zuletzt so geraucht haben angesichts der verbalen Pyrotechnik der beiden. Wort-Pyromanen wie Söder und Seehofer. Ob’s an der bayerischen Luft liegt? Nun ja, die wird ja jetzt besser, zumindest in der Allianz-Arena. Es gab eine Zeit, da waren die Bayern fast sympathisch. Rauch von gestern. Die Bayern sind die Alten. Die so demütige Mia-san-Gott-Mentalität ist endlich zurück. Die Bayern vereinen dadurch Rest-Deutschland wieder in einem großen Wunsch: dass diese Saison in München die Hütte brennt und die Darbietungen der alternden Rib-und-Rob-AH unter dem neuen Trainer Kovac die Dampfplauderer Uli und Kalle zur Weißglut treiben.
![Schalke 04 – Lied vom Tod: Ewald Lienen hat kürzlich über Domenico Tedesco gezetert (und sich am Tag danach entschuldigt): „Dann lässt er wie Mourinho spielen. Mit acht Mann vor dem eigenen Strafraum. Das ist der Tod des Fußballs.“ Tedesco hat Schalke mit dieser morbiden Spielweise immerhin wieder zum Leben erweckt. Vizemeister, Champions League. Statt „Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich“ ist nun „Spiel mir das Lied vom Tod“ die neue Schalke-Hymne. Wie langlebig das alles ist, wer weiß das schon. Den Vertrag haben sie auf jeden Fall mal vorzeitig bis 2022 verlängert, und der Italo-Schwabo verspricht, dass in der neuen Saison trotz herber Verluste (Goretzka, Meyer) etwas attraktiver gekickt werden soll, vor allem dank Frankfurts Mascarell. Ob eine weniger defensive Spielweise aber eine trainerlebensverlängernde Maßnahme ist? Schalke 04 – Lied vom Tod: Ewald Lienen hat kürzlich über Domenico Tedesco gezetert (und sich am Tag danach entschuldigt): „Dann lässt er wie Mourinho spielen. Mit acht Mann vor dem eigenen Strafraum. Das ist der Tod des Fußballs.“ Tedesco hat Schalke mit dieser morbiden Spielweise immerhin wieder zum Leben erweckt. Vizemeister, Champions League. Statt „Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich“ ist nun „Spiel mir das Lied vom Tod“ die neue Schalke-Hymne. Wie langlebig das alles ist, wer weiß das schon. Den Vertrag haben sie auf jeden Fall mal vorzeitig bis 2022 verlängert, und der Italo-Schwabo verspricht, dass in der neuen Saison trotz herber Verluste (Goretzka, Meyer) etwas attraktiver gekickt werden soll, vor allem dank Frankfurts Mascarell. Ob eine weniger defensive Spielweise aber eine trainerlebensverlängernde Maßnahme ist?](/media.media.859f890d-fd79-4685-a4cf-7cacafb6a0dc.original700.jpg)
Foto dpa
3 / 19
Schalke 04 – Lied vom Tod: Ewald Lienen hat kürzlich über Domenico Tedesco gezetert (und sich am Tag danach entschuldigt): „Dann lässt er wie Mourinho spielen. Mit acht Mann vor dem eigenen Strafraum. Das ist der Tod des Fußballs.“ Tedesco hat Schalke mit dieser morbiden Spielweise immerhin wieder zum Leben erweckt. Vizemeister, Champions League. Statt „Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich“ ist nun „Spiel mir das Lied vom Tod“ die neue Schalke-Hymne. Wie langlebig das alles ist, wer weiß das schon. Den Vertrag haben sie auf jeden Fall mal vorzeitig bis 2022 verlängert, und der Italo-Schwabo verspricht, dass in der neuen Saison trotz herber Verluste (Goretzka, Meyer) etwas attraktiver gekickt werden soll, vor allem dank Frankfurts Mascarell. Ob eine weniger defensive Spielweise aber eine trainerlebensverlängernde Maßnahme ist?
![1899 Hoffenheim – Demut: Also sprach Julian Nagelsmann: „Das große Problem unserer Gesellschaft ist der Hang nach Maximierung. Es geht nur noch darum, krasser zu sein als der Nachbar. Das größte Auto, das größte Bankkonto, das größte Haus zu haben. Da will ich nicht dabei sein.“ Und so wechselt der junge Mann in aller Bescheidenheit von 1899 Hoffenheim zur nächsten Saison zu den Fußball-Sozialisten von RB Leipzig. Bescheidenheit ist ja ohnehin einer der ersten Begriffe, der einem bei Hoffenheim in den Sinn kommt. Gefolgt von Tradition, Hexenkessel und Armenhaus der Liga. Sei’s drum. Die Kraichgauer brauchen jetzt einen neuen Trainer, jetzt im Sinne von bald. Und Julian Nagelsmann braucht weiter krassen Erfolg, gerne auch maximal in der Champions League, schließlich sitzt ihm Ralf Rangnick im Nacken (siehe „R.u.R.-Dynastie“). 1899 Hoffenheim – Demut: Also sprach Julian Nagelsmann: „Das große Problem unserer Gesellschaft ist der Hang nach Maximierung. Es geht nur noch darum, krasser zu sein als der Nachbar. Das größte Auto, das größte Bankkonto, das größte Haus zu haben. Da will ich nicht dabei sein.“ Und so wechselt der junge Mann in aller Bescheidenheit von 1899 Hoffenheim zur nächsten Saison zu den Fußball-Sozialisten von RB Leipzig. Bescheidenheit ist ja ohnehin einer der ersten Begriffe, der einem bei Hoffenheim in den Sinn kommt. Gefolgt von Tradition, Hexenkessel und Armenhaus der Liga. Sei’s drum. Die Kraichgauer brauchen jetzt einen neuen Trainer, jetzt im Sinne von bald. Und Julian Nagelsmann braucht weiter krassen Erfolg, gerne auch maximal in der Champions League, schließlich sitzt ihm Ralf Rangnick im Nacken (siehe „R.u.R.-Dynastie“).](/media.media.2666cd70-e863-4b79-b22d-3538d5008bf6.original700.jpg)
Foto Getty Images/Bongarts
4 / 19
1899 Hoffenheim – Demut: Also sprach Julian Nagelsmann: „Das große Problem unserer Gesellschaft ist der Hang nach Maximierung. Es geht nur noch darum, krasser zu sein als der Nachbar. Das größte Auto, das größte Bankkonto, das größte Haus zu haben. Da will ich nicht dabei sein.“ Und so wechselt der junge Mann in aller Bescheidenheit von 1899 Hoffenheim zur nächsten Saison zu den Fußball-Sozialisten von RB Leipzig. Bescheidenheit ist ja ohnehin einer der ersten Begriffe, der einem bei Hoffenheim in den Sinn kommt. Gefolgt von Tradition, Hexenkessel und Armenhaus der Liga. Sei’s drum. Die Kraichgauer brauchen jetzt einen neuen Trainer, jetzt im Sinne von bald. Und Julian Nagelsmann braucht weiter krassen Erfolg, gerne auch maximal in der Champions League, schließlich sitzt ihm Ralf Rangnick im Nacken (siehe „R.u.R.-Dynastie“).
![BVB - Plastikverein: Borussia Dortmund ist ein Plastikverein wie er im Buche steht, im Schwarzbuch, um genau zu sein. In der zurückliegenden Saison hat sich der Plastik-BVB die Krone aufgesetzt beziehungsweise den Einwegbecher. 1,5 Millionen Einwegbecher reichten zur deutschen Müll-Meisterschaft vor Bayern (1,4) und Schalke (1,1). Glückwunsch. Der BVB möchte diesen Titel indes nicht verteidigen, weswegen er auf Mehrwegbecher umsteigt. Apropos Mehrweg: Der neue Trainer Lucien Favre will mehr Wege auf dem Spielfeld und hat für die taktische Flexibilität nachhaltig eingekauft – und recht teuer, aber so ist das halt bei hochwertigen biologischen Produkten: Abdou Diallo aus Mainz (28 Millionen), Marius Wolf aus Frankfurt (23 Millionen), Thomas Delaney aus Bremen (20 Millionen). Ob Favre nachhaltig an einem Titel in Dortmund arbeitet? BVB - Plastikverein: Borussia Dortmund ist ein Plastikverein wie er im Buche steht, im Schwarzbuch, um genau zu sein. In der zurückliegenden Saison hat sich der Plastik-BVB die Krone aufgesetzt beziehungsweise den Einwegbecher. 1,5 Millionen Einwegbecher reichten zur deutschen Müll-Meisterschaft vor Bayern (1,4) und Schalke (1,1). Glückwunsch. Der BVB möchte diesen Titel indes nicht verteidigen, weswegen er auf Mehrwegbecher umsteigt. Apropos Mehrweg: Der neue Trainer Lucien Favre will mehr Wege auf dem Spielfeld und hat für die taktische Flexibilität nachhaltig eingekauft – und recht teuer, aber so ist das halt bei hochwertigen biologischen Produkten: Abdou Diallo aus Mainz (28 Millionen), Marius Wolf aus Frankfurt (23 Millionen), Thomas Delaney aus Bremen (20 Millionen). Ob Favre nachhaltig an einem Titel in Dortmund arbeitet?](/media.media.cf1e463d-049b-48a5-b7b1-c773c8fab792.original700.jpg)
Foto Getty Images/Bongarts
5 / 19
BVB - Plastikverein: Borussia Dortmund ist ein Plastikverein wie er im Buche steht, im Schwarzbuch, um genau zu sein. In der zurückliegenden Saison hat sich der Plastik-BVB die Krone aufgesetzt beziehungsweise den Einwegbecher. 1,5 Millionen Einwegbecher reichten zur deutschen Müll-Meisterschaft vor Bayern (1,4) und Schalke (1,1). Glückwunsch. Der BVB möchte diesen Titel indes nicht verteidigen, weswegen er auf Mehrwegbecher umsteigt. Apropos Mehrweg: Der neue Trainer Lucien Favre will mehr Wege auf dem Spielfeld und hat für die taktische Flexibilität nachhaltig eingekauft – und recht teuer, aber so ist das halt bei hochwertigen biologischen Produkten: Abdou Diallo aus Mainz (28 Millionen), Marius Wolf aus Frankfurt (23 Millionen), Thomas Delaney aus Bremen (20 Millionen). Ob Favre nachhaltig an einem Titel in Dortmund arbeitet?
![Bayer Leverkusen - Glyphosat: Unterm Bayer-Kreuz gibt es viele Probleme. Das größte ist aktuell wohl Glyphosat. Das Mittel macht nämlich Gegnern den Garaus (Schädlingen, vornehmlich), könnte aber auch krebserregend sein, was für den Konzern teuer werden könnte – da wir hier im Sportteil sind, werden wir das an der Stelle leider nicht aufklären können. Im Fußball sucht Bayer dagegen nach Glyphosat auf zwei Beinen, nämlich einen, der dem Gegner den Garaus macht (im übertragenen Sinne): „Wir müssen lernen zu killen“, sagt Trainer Heiko Herrlich. Die im Saisonendspurt verpasste Champions League war ein ziemlicher Stimmungskiller, zu viel, so sagt Sportdirektor Rudi Völler, habe man liegen lassen. Wenn die Leverkusener nun treffsichere Auftragskiller finden, ist so viel drin, dass Bayer der Bayern-Dominanz den Garaus machen könnte. Bayer Leverkusen - Glyphosat: Unterm Bayer-Kreuz gibt es viele Probleme. Das größte ist aktuell wohl Glyphosat. Das Mittel macht nämlich Gegnern den Garaus (Schädlingen, vornehmlich), könnte aber auch krebserregend sein, was für den Konzern teuer werden könnte – da wir hier im Sportteil sind, werden wir das an der Stelle leider nicht aufklären können. Im Fußball sucht Bayer dagegen nach Glyphosat auf zwei Beinen, nämlich einen, der dem Gegner den Garaus macht (im übertragenen Sinne): „Wir müssen lernen zu killen“, sagt Trainer Heiko Herrlich. Die im Saisonendspurt verpasste Champions League war ein ziemlicher Stimmungskiller, zu viel, so sagt Sportdirektor Rudi Völler, habe man liegen lassen. Wenn die Leverkusener nun treffsichere Auftragskiller finden, ist so viel drin, dass Bayer der Bayern-Dominanz den Garaus machen könnte.](/media.media.bfa647f7-fbe0-4c85-955a-e15b3237b63f.original700.jpg)
Foto Getty Images/Bongarts
6 / 19
Bayer Leverkusen - Glyphosat: Unterm Bayer-Kreuz gibt es viele Probleme. Das größte ist aktuell wohl Glyphosat. Das Mittel macht nämlich Gegnern den Garaus (Schädlingen, vornehmlich), könnte aber auch krebserregend sein, was für den Konzern teuer werden könnte – da wir hier im Sportteil sind, werden wir das an der Stelle leider nicht aufklären können. Im Fußball sucht Bayer dagegen nach Glyphosat auf zwei Beinen, nämlich einen, der dem Gegner den Garaus macht (im übertragenen Sinne): „Wir müssen lernen zu killen“, sagt Trainer Heiko Herrlich. Die im Saisonendspurt verpasste Champions League war ein ziemlicher Stimmungskiller, zu viel, so sagt Sportdirektor Rudi Völler, habe man liegen lassen. Wenn die Leverkusener nun treffsichere Auftragskiller finden, ist so viel drin, dass Bayer der Bayern-Dominanz den Garaus machen könnte.
![RB Leipzig – R.u.R.-Dynastie: Was soll er denn bitte machen, der Ralf Rangnick? „Ich war aus Sicht des Clubs und der Fans die naheliegende und sinnvollste Lösung.“ Eben. Aber das ist erst der Anfang der R.u.R.-Dynastie: In Hoffenheim soll Rangnick am Saisonende auf Julian Nagelsmann folgen, der indes nie sein Amt bei RB Leipzig antritt, weil Sportdirektor Rangnick den Trainer Ralf weiter für den Besten hält. Rangnick sagt in Hoffenheim zu („Die sinnvollste Lösung“), und die DFL gibt grünes Licht für den Zweit-Trainerjob. Als Rangnick auch noch Joachim Löw beerbt sowie Matthias Sammer als TV-Experten und Fritzle als VfB-Maskottchen („Ich drücke mich nicht vor der Verantwortung“), gibt es erste Kritik. Rangnick tritt beleidigt von allen Ämtern zurück und sagt, dass er nie wieder als Trainer/Sportdirektor/TV-Experte/Maskottchen arbeiten werde. RB Leipzig – R.u.R.-Dynastie: Was soll er denn bitte machen, der Ralf Rangnick? „Ich war aus Sicht des Clubs und der Fans die naheliegende und sinnvollste Lösung.“ Eben. Aber das ist erst der Anfang der R.u.R.-Dynastie: In Hoffenheim soll Rangnick am Saisonende auf Julian Nagelsmann folgen, der indes nie sein Amt bei RB Leipzig antritt, weil Sportdirektor Rangnick den Trainer Ralf weiter für den Besten hält. Rangnick sagt in Hoffenheim zu („Die sinnvollste Lösung“), und die DFL gibt grünes Licht für den Zweit-Trainerjob. Als Rangnick auch noch Joachim Löw beerbt sowie Matthias Sammer als TV-Experten und Fritzle als VfB-Maskottchen („Ich drücke mich nicht vor der Verantwortung“), gibt es erste Kritik. Rangnick tritt beleidigt von allen Ämtern zurück und sagt, dass er nie wieder als Trainer/Sportdirektor/TV-Experte/Maskottchen arbeiten werde.](/media.media.36d16a69-306b-4a88-8189-b7500e4ff708.original700.jpg)
Foto Getty Images/Bongarts
7 / 19
RB Leipzig – R.u.R.-Dynastie: Was soll er denn bitte machen, der Ralf Rangnick? „Ich war aus Sicht des Clubs und der Fans die naheliegende und sinnvollste Lösung.“ Eben. Aber das ist erst der Anfang der R.u.R.-Dynastie: In Hoffenheim soll Rangnick am Saisonende auf Julian Nagelsmann folgen, der indes nie sein Amt bei RB Leipzig antritt, weil Sportdirektor Rangnick den Trainer Ralf weiter für den Besten hält. Rangnick sagt in Hoffenheim zu („Die sinnvollste Lösung“), und die DFL gibt grünes Licht für den Zweit-Trainerjob. Als Rangnick auch noch Joachim Löw beerbt sowie Matthias Sammer als TV-Experten und Fritzle als VfB-Maskottchen („Ich drücke mich nicht vor der Verantwortung“), gibt es erste Kritik. Rangnick tritt beleidigt von allen Ämtern zurück und sagt, dass er nie wieder als Trainer/Sportdirektor/TV-Experte/Maskottchen arbeiten werde.
![VfB Stuttgart – #stttgrtghtab: Liebe Leser, kurz ein kleiner Online-Erklärexkurs. Beim Kurznachrichtendienst Twitter vergibt man Schlagworte für seine Inhalte, dazu nutzt man dieses Zeichen: #, bekannt vom Telefon („Bitte drücken Sie die Raute-Taste“). Das nennt sich Hashtag, nicht zu verwechseln mit einem Hasch-Keks. Das eine spricht man Häschtäg, das andere Hasch. Damit zum VfB Stuttgart: der versieht alle seine Nachrichten mit dem Häschtäg #stuttgartgehtab. Wäre der VfB der DFB, würde er noch die Vokale weglassen (wir erinnern an #zsmmn). Aber der VfB lässt nix weg, sondern der geht in die Vollen. Der VfB geht ab. Aber wohin eigentlich? Ein Kader, der träumen lässt. Der Rückenwind der Rückrunde. Die Einfachbelastung. Der Fokus Liga. Es wächst was Großes heran. VfB-Fans wissen was das heißt. November: #Krktrs. Mai: #stttgrtstgtb. VfB Stuttgart – #stttgrtghtab: Liebe Leser, kurz ein kleiner Online-Erklärexkurs. Beim Kurznachrichtendienst Twitter vergibt man Schlagworte für seine Inhalte, dazu nutzt man dieses Zeichen: #, bekannt vom Telefon („Bitte drücken Sie die Raute-Taste“). Das nennt sich Hashtag, nicht zu verwechseln mit einem Hasch-Keks. Das eine spricht man Häschtäg, das andere Hasch. Damit zum VfB Stuttgart: der versieht alle seine Nachrichten mit dem Häschtäg #stuttgartgehtab. Wäre der VfB der DFB, würde er noch die Vokale weglassen (wir erinnern an #zsmmn). Aber der VfB lässt nix weg, sondern der geht in die Vollen. Der VfB geht ab. Aber wohin eigentlich? Ein Kader, der träumen lässt. Der Rückenwind der Rückrunde. Die Einfachbelastung. Der Fokus Liga. Es wächst was Großes heran. VfB-Fans wissen was das heißt. November: #Krktrs. Mai: #stttgrtstgtb.](/media.media.1e24e750-3e20-4f9d-9db8-f7f38a0eeadc.original700.jpg)
Foto dpa
8 / 19
VfB Stuttgart – #stttgrtghtab: Liebe Leser, kurz ein kleiner Online-Erklärexkurs. Beim Kurznachrichtendienst Twitter vergibt man Schlagworte für seine Inhalte, dazu nutzt man dieses Zeichen: #, bekannt vom Telefon („Bitte drücken Sie die Raute-Taste“). Das nennt sich Hashtag, nicht zu verwechseln mit einem Hasch-Keks. Das eine spricht man Häschtäg, das andere Hasch. Damit zum VfB Stuttgart: der versieht alle seine Nachrichten mit dem Häschtäg #stuttgartgehtab. Wäre der VfB der DFB, würde er noch die Vokale weglassen (wir erinnern an #zsmmn). Aber der VfB lässt nix weg, sondern der geht in die Vollen. Der VfB geht ab. Aber wohin eigentlich? Ein Kader, der träumen lässt. Der Rückenwind der Rückrunde. Die Einfachbelastung. Der Fokus Liga. Es wächst was Großes heran. VfB-Fans wissen was das heißt. November: #Krktrs. Mai: #stttgrtstgtb.
![Eintracht Frankfurt – Adolf H.: In Frankfurt haben sie eine neue Ära eingeläutet. Mit Adolf H. aus Österreich (48, im Bild rechts). „Man kann sich vielleicht vorstellen, dass, wenn man diesen Namen bekommt, man vielleicht nicht 100 Prozent glücklich ist“, sagt der Trainer Hütter, den deshalb alle nur Adi nennen. „Irgendwann wird man mit meinem Namen mit der Vergangenheit in Verbindung gebracht.“ In Frankfurt belastet den Österreicher, dessen Name einen exzellenten Klang in der Fußballwelt hat, jetzt auch ein schweres Erbe, das von Niko K. Es ist wahrlich keine Geschichtsklitterung zu behaupten, dass der Großes geleistet hat. Die Erwartungen sind entsprechend, dabei sind viele weg, nicht nur der Anführer, sondern auch Führungsfiguren. Boateng, Hradecky, Mascarell, Wolf. Meier. Alles Namen von gestern. Adi H. könnte bald Geschichte sein. Eintracht Frankfurt – Adolf H.: In Frankfurt haben sie eine neue Ära eingeläutet. Mit Adolf H. aus Österreich (48, im Bild rechts). „Man kann sich vielleicht vorstellen, dass, wenn man diesen Namen bekommt, man vielleicht nicht 100 Prozent glücklich ist“, sagt der Trainer Hütter, den deshalb alle nur Adi nennen. „Irgendwann wird man mit meinem Namen mit der Vergangenheit in Verbindung gebracht.“ In Frankfurt belastet den Österreicher, dessen Name einen exzellenten Klang in der Fußballwelt hat, jetzt auch ein schweres Erbe, das von Niko K. Es ist wahrlich keine Geschichtsklitterung zu behaupten, dass der Großes geleistet hat. Die Erwartungen sind entsprechend, dabei sind viele weg, nicht nur der Anführer, sondern auch Führungsfiguren. Boateng, Hradecky, Mascarell, Wolf. Meier. Alles Namen von gestern. Adi H. könnte bald Geschichte sein.](/media.media.0838d9a6-8e21-47db-82d5-73f26e862d0d.original700.jpg)
Foto Getty Images/Bongarts
9 / 19
Eintracht Frankfurt – Adolf H.: In Frankfurt haben sie eine neue Ära eingeläutet. Mit Adolf H. aus Österreich (48, im Bild rechts). „Man kann sich vielleicht vorstellen, dass, wenn man diesen Namen bekommt, man vielleicht nicht 100 Prozent glücklich ist“, sagt der Trainer Hütter, den deshalb alle nur Adi nennen. „Irgendwann wird man mit meinem Namen mit der Vergangenheit in Verbindung gebracht.“ In Frankfurt belastet den Österreicher, dessen Name einen exzellenten Klang in der Fußballwelt hat, jetzt auch ein schweres Erbe, das von Niko K. Es ist wahrlich keine Geschichtsklitterung zu behaupten, dass der Großes geleistet hat. Die Erwartungen sind entsprechend, dabei sind viele weg, nicht nur der Anführer, sondern auch Führungsfiguren. Boateng, Hradecky, Mascarell, Wolf. Meier. Alles Namen von gestern. Adi H. könnte bald Geschichte sein.
![Borussia Mönchengladbach – Filmriss: Das hier ist der letzte dieser Texte, der uns noch gefehlt hat. 17 sind fertig, geschrieben in willkürlicher Reihenfolge, wo einem halt gerade was eingefallen ist. Nun geht es an Borussia Mönchengladbach. Stand jetzt haben wir keine Ahnung, wie wir diese Box über die Mannschaft von Dieter Hecking sinnvoll füllen können. ladbach hat letzte Saison einen bleibenden Eindruck hinterlassen wie ein Filmriss nach durchzechter Nacht. Bevor wir deshalb verkrampft irgendeinen halb garen Gag suchen (wie Mainz 05), machen wir es einfach mal ganz sachlich. Wir haben uns angelesen, dass Gladbach dank 25-Millionen-Mann Alassane Plea jetzt flexibler ist. 4-4-2 oder 3-5-2 oder 4-3-3 – das alles geht jetzt laut Fachmagazinen. Der „Kicker“ bescheinigt „neue taktische Vielfalt“. Wäre das auch geklärt. Und jetzt schnell weiter zur Hertha. Borussia Mönchengladbach – Filmriss: Das hier ist der letzte dieser Texte, der uns noch gefehlt hat. 17 sind fertig, geschrieben in willkürlicher Reihenfolge, wo einem halt gerade was eingefallen ist. Nun geht es an Borussia Mönchengladbach. Stand jetzt haben wir keine Ahnung, wie wir diese Box über die Mannschaft von Dieter Hecking sinnvoll füllen können. ladbach hat letzte Saison einen bleibenden Eindruck hinterlassen wie ein Filmriss nach durchzechter Nacht. Bevor wir deshalb verkrampft irgendeinen halb garen Gag suchen (wie Mainz 05), machen wir es einfach mal ganz sachlich. Wir haben uns angelesen, dass Gladbach dank 25-Millionen-Mann Alassane Plea jetzt flexibler ist. 4-4-2 oder 3-5-2 oder 4-3-3 – das alles geht jetzt laut Fachmagazinen. Der „Kicker“ bescheinigt „neue taktische Vielfalt“. Wäre das auch geklärt. Und jetzt schnell weiter zur Hertha.](/media.media.09dd4cad-b1c1-4055-b83d-3ff525309fba.original700.jpg)
Foto dpa
10 / 19
Borussia Mönchengladbach – Filmriss: Das hier ist der letzte dieser Texte, der uns noch gefehlt hat. 17 sind fertig, geschrieben in willkürlicher Reihenfolge, wo einem halt gerade was eingefallen ist. Nun geht es an Borussia Mönchengladbach. Stand jetzt haben wir keine Ahnung, wie wir diese Box über die Mannschaft von Dieter Hecking sinnvoll füllen können. ladbach hat letzte Saison einen bleibenden Eindruck hinterlassen wie ein Filmriss nach durchzechter Nacht. Bevor wir deshalb verkrampft irgendeinen halb garen Gag suchen (wie Mainz 05), machen wir es einfach mal ganz sachlich. Wir haben uns angelesen, dass Gladbach dank 25-Millionen-Mann Alassane Plea jetzt flexibler ist. 4-4-2 oder 3-5-2 oder 4-3-3 – das alles geht jetzt laut Fachmagazinen. Der „Kicker“ bescheinigt „neue taktische Vielfalt“. Wäre das auch geklärt. Und jetzt schnell weiter zur Hertha.
![Hertha BSC – Laufbahn: Nach der Leichtathletik-EM hat sich die Stimmung in Berlin gedreht. Die Laufbahn soll bleiben. Es mehren sich vielmehr nun die Stimmen, die einen Rausriss des feinen Fußball-Rasens fordern und vorschlagen, dort künftig Kühe auf einer ungepflegten Wiese grasen zu lassen – was im Vergleich zu 90 Minuten Hertha-Fußball alle 14 Tage geradezu ein Adrenalin-Kick wäre. Schließlich quält die Hertha seit Jahren ihre Zuschauer mit derart unansehnlichem Fußball, dass selbst ein 100 000-Meter-Hindernis-Rennen kurzweiliger wäre. Zuletzt sank der Zuschauerschnitt von 48 000 Fans auf 41 000 wohl von Schlaflosigkeit geplagte Berliner, für die die Hertha die letzte Rettung auf zumindest 90 Minuten Schlaf war. „Wir sind langweilig“, hat Pal Dardai unlängst zugegeben. Vielleicht braucht der Mann bald einen Laufbahnberater. Hertha BSC – Laufbahn: Nach der Leichtathletik-EM hat sich die Stimmung in Berlin gedreht. Die Laufbahn soll bleiben. Es mehren sich vielmehr nun die Stimmen, die einen Rausriss des feinen Fußball-Rasens fordern und vorschlagen, dort künftig Kühe auf einer ungepflegten Wiese grasen zu lassen – was im Vergleich zu 90 Minuten Hertha-Fußball alle 14 Tage geradezu ein Adrenalin-Kick wäre. Schließlich quält die Hertha seit Jahren ihre Zuschauer mit derart unansehnlichem Fußball, dass selbst ein 100 000-Meter-Hindernis-Rennen kurzweiliger wäre. Zuletzt sank der Zuschauerschnitt von 48 000 Fans auf 41 000 wohl von Schlaflosigkeit geplagte Berliner, für die die Hertha die letzte Rettung auf zumindest 90 Minuten Schlaf war. „Wir sind langweilig“, hat Pal Dardai unlängst zugegeben. Vielleicht braucht der Mann bald einen Laufbahnberater.](/media.media.869b0db4-bf41-4759-b94a-4b4bc4a21c40.original700.jpg)
Foto dpa
11 / 19
Hertha BSC – Laufbahn: Nach der Leichtathletik-EM hat sich die Stimmung in Berlin gedreht. Die Laufbahn soll bleiben. Es mehren sich vielmehr nun die Stimmen, die einen Rausriss des feinen Fußball-Rasens fordern und vorschlagen, dort künftig Kühe auf einer ungepflegten Wiese grasen zu lassen – was im Vergleich zu 90 Minuten Hertha-Fußball alle 14 Tage geradezu ein Adrenalin-Kick wäre. Schließlich quält die Hertha seit Jahren ihre Zuschauer mit derart unansehnlichem Fußball, dass selbst ein 100 000-Meter-Hindernis-Rennen kurzweiliger wäre. Zuletzt sank der Zuschauerschnitt von 48 000 Fans auf 41 000 wohl von Schlaflosigkeit geplagte Berliner, für die die Hertha die letzte Rettung auf zumindest 90 Minuten Schlaf war. „Wir sind langweilig“, hat Pal Dardai unlängst zugegeben. Vielleicht braucht der Mann bald einen Laufbahnberater.
![Werder Bremen – Gewicht: Der Preis für die beste Interviewfrage geht an den Bremer „Weser-Kurier“ aus dem Gespräch mit Neuzugang Martin Harnik. Zitat: „Was macht es mit einer Gruppe, wenn Max Kruse (im Bild) mit Übergewicht aus dem Urlaub kommt? Gefährdet das das Gleichgewicht, weil jemand gleicher ist, mehr Rechte hat?“ Max Kruse ist zunächst mal natürlich nicht gleicher, sondern schwerer, was aber fürs Gleichgewicht der Gruppe schlecht sein kann, andererseits für ihn selber gut, weil er noch standfester ist. Max Kruse ist ja der neue Kapitän. Als Topstürmer hatte sein Wort schon viel Gewicht, jetzt als offizieller Anführer ist es noch gewichtiger. Also wie ist das mit dem Übergewicht? Kruse sagt dazu: „Meiner Meinung nach braucht Werder definitiv mehr Gewicht.“ Logisch, dass da ein Stürmer mit Spitznamen „Pizza“ zurückgekehrt ist. Werder Bremen – Gewicht: Der Preis für die beste Interviewfrage geht an den Bremer „Weser-Kurier“ aus dem Gespräch mit Neuzugang Martin Harnik. Zitat: „Was macht es mit einer Gruppe, wenn Max Kruse (im Bild) mit Übergewicht aus dem Urlaub kommt? Gefährdet das das Gleichgewicht, weil jemand gleicher ist, mehr Rechte hat?“ Max Kruse ist zunächst mal natürlich nicht gleicher, sondern schwerer, was aber fürs Gleichgewicht der Gruppe schlecht sein kann, andererseits für ihn selber gut, weil er noch standfester ist. Max Kruse ist ja der neue Kapitän. Als Topstürmer hatte sein Wort schon viel Gewicht, jetzt als offizieller Anführer ist es noch gewichtiger. Also wie ist das mit dem Übergewicht? Kruse sagt dazu: „Meiner Meinung nach braucht Werder definitiv mehr Gewicht.“ Logisch, dass da ein Stürmer mit Spitznamen „Pizza“ zurückgekehrt ist.](/media.media.127496ce-0a40-41aa-af08-f9c6fe452def.original700.jpg)
Foto Getty Images/Bongarts
12 / 19
Werder Bremen – Gewicht: Der Preis für die beste Interviewfrage geht an den Bremer „Weser-Kurier“ aus dem Gespräch mit Neuzugang Martin Harnik. Zitat: „Was macht es mit einer Gruppe, wenn Max Kruse (im Bild) mit Übergewicht aus dem Urlaub kommt? Gefährdet das das Gleichgewicht, weil jemand gleicher ist, mehr Rechte hat?“ Max Kruse ist zunächst mal natürlich nicht gleicher, sondern schwerer, was aber fürs Gleichgewicht der Gruppe schlecht sein kann, andererseits für ihn selber gut, weil er noch standfester ist. Max Kruse ist ja der neue Kapitän. Als Topstürmer hatte sein Wort schon viel Gewicht, jetzt als offizieller Anführer ist es noch gewichtiger. Also wie ist das mit dem Übergewicht? Kruse sagt dazu: „Meiner Meinung nach braucht Werder definitiv mehr Gewicht.“ Logisch, dass da ein Stürmer mit Spitznamen „Pizza“ zurückgekehrt ist.
![FC Augsburg – Ötzi: Was kostet die Welt? Unklar. Wahrscheinlich viel. Was kostet eine Woche Extra-Urlaub beim FC Augsburg? 25 000 Euro. Das war die Strafe für den Brasilianer Caiuby, der den Trainingsauftakt geschwänzt hatte. Ist immerhin billiger als Schwarzfahren in Augsburg. Vor wenigen Wochen nämlich musste Caiuby wegen Zugfahrens ohne Ticket (zum wiederholten Mal) 30 000 Euro Strafe zahlen. 2 970 000 Euro mehr hat dagegen die Rückkehr von André Hahn gekostet. Torjäger Finnbogasson wiederum ist noch da, wie auch Verteidiger Max, weil es noch kein „unmoralisches Angebot“ gab, wie Sportdirektor Reuter sagt. Das hat indes DJ Ötzi gemacht. Sollte sich Augsburg diese Saison für den Europapokal qualifizieren, hat der Österreicher dem Augsburger Team ein Privatkonzert versprochen. Unbezahlbar. FC Augsburg – Ötzi: Was kostet die Welt? Unklar. Wahrscheinlich viel. Was kostet eine Woche Extra-Urlaub beim FC Augsburg? 25 000 Euro. Das war die Strafe für den Brasilianer Caiuby, der den Trainingsauftakt geschwänzt hatte. Ist immerhin billiger als Schwarzfahren in Augsburg. Vor wenigen Wochen nämlich musste Caiuby wegen Zugfahrens ohne Ticket (zum wiederholten Mal) 30 000 Euro Strafe zahlen. 2 970 000 Euro mehr hat dagegen die Rückkehr von André Hahn gekostet. Torjäger Finnbogasson wiederum ist noch da, wie auch Verteidiger Max, weil es noch kein „unmoralisches Angebot“ gab, wie Sportdirektor Reuter sagt. Das hat indes DJ Ötzi gemacht. Sollte sich Augsburg diese Saison für den Europapokal qualifizieren, hat der Österreicher dem Augsburger Team ein Privatkonzert versprochen. Unbezahlbar.](/media.media.3074f49c-35d6-438c-9c8b-65cc7e5e3e26.original700.jpg)
Foto dpa
13 / 19
FC Augsburg – Ötzi: Was kostet die Welt? Unklar. Wahrscheinlich viel. Was kostet eine Woche Extra-Urlaub beim FC Augsburg? 25 000 Euro. Das war die Strafe für den Brasilianer Caiuby, der den Trainingsauftakt geschwänzt hatte. Ist immerhin billiger als Schwarzfahren in Augsburg. Vor wenigen Wochen nämlich musste Caiuby wegen Zugfahrens ohne Ticket (zum wiederholten Mal) 30 000 Euro Strafe zahlen. 2 970 000 Euro mehr hat dagegen die Rückkehr von André Hahn gekostet. Torjäger Finnbogasson wiederum ist noch da, wie auch Verteidiger Max, weil es noch kein „unmoralisches Angebot“ gab, wie Sportdirektor Reuter sagt. Das hat indes DJ Ötzi gemacht. Sollte sich Augsburg diese Saison für den Europapokal qualifizieren, hat der Österreicher dem Augsburger Team ein Privatkonzert versprochen. Unbezahlbar.
![Hannover 96 – Tinnitus: Martin Kind passt perfekt zu Hannover 96. Der Mann ist Multimillionär dank Hörgeräten – und ein solches braucht, wer die Fans im Niedersachsenstadion hören will. Die schlechte Nachricht für die Kind GmbH & Co KG: Der Absatzmarkt Hannover 96 bricht weg. Der Stimmungsboykott der Ultras, die mit Kind seit Jahren streiten wie die Kinder, ist vorbei. Also bitte den Kind im Ohr herunterdrehen. Und den Martin Kind am besten gleich mit: Hannovers Präsident liegt allen ja ständig im Ohr mit seinem Kampf gegen die 50+1-Regeln wie ein übler Tinnitus. Horst Heldt wiederum hört eines nicht gerne in Zusammenhang mit seinen Transfers: „Ich denke nicht, dass es eine Resterampe ist.“ Weg? Salif Sané. Martin Harnik. Felix Klaus. Neu da? Takuma Asano. Bobby Wood. Wenigstens blieb Niclas Füllkrug. Hört sich aber trotzdem übel an. Hannover 96 – Tinnitus: Martin Kind passt perfekt zu Hannover 96. Der Mann ist Multimillionär dank Hörgeräten – und ein solches braucht, wer die Fans im Niedersachsenstadion hören will. Die schlechte Nachricht für die Kind GmbH & Co KG: Der Absatzmarkt Hannover 96 bricht weg. Der Stimmungsboykott der Ultras, die mit Kind seit Jahren streiten wie die Kinder, ist vorbei. Also bitte den Kind im Ohr herunterdrehen. Und den Martin Kind am besten gleich mit: Hannovers Präsident liegt allen ja ständig im Ohr mit seinem Kampf gegen die 50+1-Regeln wie ein übler Tinnitus. Horst Heldt wiederum hört eines nicht gerne in Zusammenhang mit seinen Transfers: „Ich denke nicht, dass es eine Resterampe ist.“ Weg? Salif Sané. Martin Harnik. Felix Klaus. Neu da? Takuma Asano. Bobby Wood. Wenigstens blieb Niclas Füllkrug. Hört sich aber trotzdem übel an.](/media.media.81e5d0b4-0e7c-429c-8644-9a05c5e70e28.original700.jpg)
Foto dpa
14 / 19
Hannover 96 – Tinnitus: Martin Kind passt perfekt zu Hannover 96. Der Mann ist Multimillionär dank Hörgeräten – und ein solches braucht, wer die Fans im Niedersachsenstadion hören will. Die schlechte Nachricht für die Kind GmbH & Co KG: Der Absatzmarkt Hannover 96 bricht weg. Der Stimmungsboykott der Ultras, die mit Kind seit Jahren streiten wie die Kinder, ist vorbei. Also bitte den Kind im Ohr herunterdrehen. Und den Martin Kind am besten gleich mit: Hannovers Präsident liegt allen ja ständig im Ohr mit seinem Kampf gegen die 50+1-Regeln wie ein übler Tinnitus. Horst Heldt wiederum hört eines nicht gerne in Zusammenhang mit seinen Transfers: „Ich denke nicht, dass es eine Resterampe ist.“ Weg? Salif Sané. Martin Harnik. Felix Klaus. Neu da? Takuma Asano. Bobby Wood. Wenigstens blieb Niclas Füllkrug. Hört sich aber trotzdem übel an.
![FSV Mainz 05 – Hahaha: Mainz 05 ist so bieder geworden, dass sich niemand mehr über den Verein lustig macht. Der selbst ernannte Karnevalsverein? Gähn! Mainz goes Hertha. Sucht eine Identität. Hat Konturen wie ein Erotikfilm von David Hamilton. Verschwommen wie unter Milchglas. Deshalb muss sich Mainz jetzt schon über sich selbst lustig machen – unter dem neuen Werbemotto „Unser Traum lebt“. Das klingt dann so: „Wieder nur Neuzugänge aus Frankreichs zweiter Liga? Egal, unser Traum lebt.“ Oder: „Wieder zu wenig Emotion beim Coaching? Egal, unser Traum lebt.“Wenn Sie sich vom Schenkelklopfen wieder erholt haben und nach der furiosen Lachattacke wieder Luft haben, fahren wir fort. „Das ist eine total gelungene, witzige Aktion“, sagt Trainer Sandro Schwarz. Sonst? Wieder viele Franzosen. Wird wieder eng. Ohne Witz. FSV Mainz 05 – Hahaha: Mainz 05 ist so bieder geworden, dass sich niemand mehr über den Verein lustig macht. Der selbst ernannte Karnevalsverein? Gähn! Mainz goes Hertha. Sucht eine Identität. Hat Konturen wie ein Erotikfilm von David Hamilton. Verschwommen wie unter Milchglas. Deshalb muss sich Mainz jetzt schon über sich selbst lustig machen – unter dem neuen Werbemotto „Unser Traum lebt“. Das klingt dann so: „Wieder nur Neuzugänge aus Frankreichs zweiter Liga? Egal, unser Traum lebt.“ Oder: „Wieder zu wenig Emotion beim Coaching? Egal, unser Traum lebt.“Wenn Sie sich vom Schenkelklopfen wieder erholt haben und nach der furiosen Lachattacke wieder Luft haben, fahren wir fort. „Das ist eine total gelungene, witzige Aktion“, sagt Trainer Sandro Schwarz. Sonst? Wieder viele Franzosen. Wird wieder eng. Ohne Witz.](/media.media.a38fe381-2ad7-4d8c-a943-47690692e3b8.original700.jpg)
Foto dpa
15 / 19
FSV Mainz 05 – Hahaha: Mainz 05 ist so bieder geworden, dass sich niemand mehr über den Verein lustig macht. Der selbst ernannte Karnevalsverein? Gähn! Mainz goes Hertha. Sucht eine Identität. Hat Konturen wie ein Erotikfilm von David Hamilton. Verschwommen wie unter Milchglas. Deshalb muss sich Mainz jetzt schon über sich selbst lustig machen – unter dem neuen Werbemotto „Unser Traum lebt“. Das klingt dann so: „Wieder nur Neuzugänge aus Frankreichs zweiter Liga? Egal, unser Traum lebt.“ Oder: „Wieder zu wenig Emotion beim Coaching? Egal, unser Traum lebt.“Wenn Sie sich vom Schenkelklopfen wieder erholt haben und nach der furiosen Lachattacke wieder Luft haben, fahren wir fort. „Das ist eine total gelungene, witzige Aktion“, sagt Trainer Sandro Schwarz. Sonst? Wieder viele Franzosen. Wird wieder eng. Ohne Witz.
![SC Freiburg – Mogli: Der Königstransfer des SC Freiburg heißt Mogli. Mogli ist ein Australian Sheperd. Ein Hund. Und als Mogli_heintze ein kleiner Star auf der Foto-Plattform Instagram mit 10 000 Fans. „Mein Hund hat mehr Follower als die halbe Freiburger Mannschaft“, sagt Innenverteidiger Dominique Heintz (im Bild), der aus Köln gleich mitverpflichtet wurde.Das passt natürlich perfekt ins Freiburger Social-Media-Milieu unter dem Online-Nerd Christian Streich: „Ich werde einen Teufel tun und in Facebook gehen und in diese Medien, weil ich mich davor schütze.“ Zu Recht. Aber Mogli ist wirklich sehr süß. Egal. In Freiburg setzten sie vor allem auf Luca Waldschmidt. Der hat übrigens beim „Gott des Geldes“ nicht nur fünf Millionen Euro Ablöse gekostet und soll Nils Petersen entlasten, sondern hat noch mehr Instagram-Follower als Mogli (30 100). Wau. SC Freiburg – Mogli: Der Königstransfer des SC Freiburg heißt Mogli. Mogli ist ein Australian Sheperd. Ein Hund. Und als Mogli_heintze ein kleiner Star auf der Foto-Plattform Instagram mit 10 000 Fans. „Mein Hund hat mehr Follower als die halbe Freiburger Mannschaft“, sagt Innenverteidiger Dominique Heintz (im Bild), der aus Köln gleich mitverpflichtet wurde.Das passt natürlich perfekt ins Freiburger Social-Media-Milieu unter dem Online-Nerd Christian Streich: „Ich werde einen Teufel tun und in Facebook gehen und in diese Medien, weil ich mich davor schütze.“ Zu Recht. Aber Mogli ist wirklich sehr süß. Egal. In Freiburg setzten sie vor allem auf Luca Waldschmidt. Der hat übrigens beim „Gott des Geldes“ nicht nur fünf Millionen Euro Ablöse gekostet und soll Nils Petersen entlasten, sondern hat noch mehr Instagram-Follower als Mogli (30 100). Wau.](/media.media.58dfa86b-cff8-4ea6-8633-cfe3d1908a57.original700.jpg)
Foto dpa
16 / 19
SC Freiburg – Mogli: Der Königstransfer des SC Freiburg heißt Mogli. Mogli ist ein Australian Sheperd. Ein Hund. Und als Mogli_heintze ein kleiner Star auf der Foto-Plattform Instagram mit 10 000 Fans. „Mein Hund hat mehr Follower als die halbe Freiburger Mannschaft“, sagt Innenverteidiger Dominique Heintz (im Bild), der aus Köln gleich mitverpflichtet wurde.Das passt natürlich perfekt ins Freiburger Social-Media-Milieu unter dem Online-Nerd Christian Streich: „Ich werde einen Teufel tun und in Facebook gehen und in diese Medien, weil ich mich davor schütze.“ Zu Recht. Aber Mogli ist wirklich sehr süß. Egal. In Freiburg setzten sie vor allem auf Luca Waldschmidt. Der hat übrigens beim „Gott des Geldes“ nicht nur fünf Millionen Euro Ablöse gekostet und soll Nils Petersen entlasten, sondern hat noch mehr Instagram-Follower als Mogli (30 100). Wau.
![VfL Wolfsburg – Currywurst: Jetzt reicht’s aber! Dieselskandal und all die anderen Affären – okay. Aber jetzt ist Schluss mit lustig. VW hat in der Kantine das Ketchup-Rezept verändert! Jetzt haben sie den Salat beziehungsweise die Currywurst. Das VW-Volk tobt!Alles hat ja mal ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Und der VfL. Der beendet die Saison auch immer mit zwei Spielen, in der Relegation. Das schlägt langsam auf den Magen. „Wenn der weltgrößte Autobauer dein Mutterkonzern ist, kannst du nicht jedes Jahr in der Relegation spielen“, sagt Manager Schmadtke. Beim VfL stimmt die Mischung dieses Jahr, heißt es. Mit Daniel Ginczek (im Bild links) etwa, dem Fleischladen-Besitzer, der gegen den Veganer und erklärten Currywurst-Verächter Daniel Didavi getauscht wurde. Ginczek ist der fleischgewordene Hoffnungsträger. In Wolfsburg geht es um die Wurst. VfL Wolfsburg – Currywurst: Jetzt reicht’s aber! Dieselskandal und all die anderen Affären – okay. Aber jetzt ist Schluss mit lustig. VW hat in der Kantine das Ketchup-Rezept verändert! Jetzt haben sie den Salat beziehungsweise die Currywurst. Das VW-Volk tobt!Alles hat ja mal ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Und der VfL. Der beendet die Saison auch immer mit zwei Spielen, in der Relegation. Das schlägt langsam auf den Magen. „Wenn der weltgrößte Autobauer dein Mutterkonzern ist, kannst du nicht jedes Jahr in der Relegation spielen“, sagt Manager Schmadtke. Beim VfL stimmt die Mischung dieses Jahr, heißt es. Mit Daniel Ginczek (im Bild links) etwa, dem Fleischladen-Besitzer, der gegen den Veganer und erklärten Currywurst-Verächter Daniel Didavi getauscht wurde. Ginczek ist der fleischgewordene Hoffnungsträger. In Wolfsburg geht es um die Wurst.](/media.media.7264352e-1b41-4991-a690-f4e9cdc3bb38.original700.jpg)
Foto dpa
17 / 19
VfL Wolfsburg – Currywurst: Jetzt reicht’s aber! Dieselskandal und all die anderen Affären – okay. Aber jetzt ist Schluss mit lustig. VW hat in der Kantine das Ketchup-Rezept verändert! Jetzt haben sie den Salat beziehungsweise die Currywurst. Das VW-Volk tobt!Alles hat ja mal ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Und der VfL. Der beendet die Saison auch immer mit zwei Spielen, in der Relegation. Das schlägt langsam auf den Magen. „Wenn der weltgrößte Autobauer dein Mutterkonzern ist, kannst du nicht jedes Jahr in der Relegation spielen“, sagt Manager Schmadtke. Beim VfL stimmt die Mischung dieses Jahr, heißt es. Mit Daniel Ginczek (im Bild links) etwa, dem Fleischladen-Besitzer, der gegen den Veganer und erklärten Currywurst-Verächter Daniel Didavi getauscht wurde. Ginczek ist der fleischgewordene Hoffnungsträger. In Wolfsburg geht es um die Wurst.
![Fortuna Düsseldorf – Pietismus: In Düsseldorf ist der Funkel übergesprungen. Der Friedhelm Funkel, genau genommen. Er selbst neigt ja eher nicht zu Übersprungshandlungen, aber die Fans liegen dem routinierten Trainer zu Füßen. Breiti zum Beispiel, Gitarrist von Düsseldorfs bester Mannschaft, den Toten Hosen, sagt über Funkel: „Er bleibt immer besonnen, holt das Beste aus den Spielern heraus, die er hat, und lässt nicht irgendeinen Fantasiefußball spielen.“ Hach, da geht einem das Herz auf, klingt ganz typisch nach Rheinland, dieser Heimat der streng pietistischen Schaffer mit ihrer Absage an all die Freuden des Lebens. So sind sie halt, die Düsseldorfer, und frohlocken bei Funkels Credo für die neue Saison: „Wir wollen ein ekliger Gegner sein, nicht unfair, aber sperrig, aggressiv, unangenehm zu spielen.“ Der Funkel wird auf das Publikum überspringen. Fortuna Düsseldorf – Pietismus: In Düsseldorf ist der Funkel übergesprungen. Der Friedhelm Funkel, genau genommen. Er selbst neigt ja eher nicht zu Übersprungshandlungen, aber die Fans liegen dem routinierten Trainer zu Füßen. Breiti zum Beispiel, Gitarrist von Düsseldorfs bester Mannschaft, den Toten Hosen, sagt über Funkel: „Er bleibt immer besonnen, holt das Beste aus den Spielern heraus, die er hat, und lässt nicht irgendeinen Fantasiefußball spielen.“ Hach, da geht einem das Herz auf, klingt ganz typisch nach Rheinland, dieser Heimat der streng pietistischen Schaffer mit ihrer Absage an all die Freuden des Lebens. So sind sie halt, die Düsseldorfer, und frohlocken bei Funkels Credo für die neue Saison: „Wir wollen ein ekliger Gegner sein, nicht unfair, aber sperrig, aggressiv, unangenehm zu spielen.“ Der Funkel wird auf das Publikum überspringen.](/media.media.d5ae3437-0826-405c-9b0b-9cb1c454189f.original700.jpg)
Foto dpa
18 / 19
Fortuna Düsseldorf – Pietismus: In Düsseldorf ist der Funkel übergesprungen. Der Friedhelm Funkel, genau genommen. Er selbst neigt ja eher nicht zu Übersprungshandlungen, aber die Fans liegen dem routinierten Trainer zu Füßen. Breiti zum Beispiel, Gitarrist von Düsseldorfs bester Mannschaft, den Toten Hosen, sagt über Funkel: „Er bleibt immer besonnen, holt das Beste aus den Spielern heraus, die er hat, und lässt nicht irgendeinen Fantasiefußball spielen.“ Hach, da geht einem das Herz auf, klingt ganz typisch nach Rheinland, dieser Heimat der streng pietistischen Schaffer mit ihrer Absage an all die Freuden des Lebens. So sind sie halt, die Düsseldorfer, und frohlocken bei Funkels Credo für die neue Saison: „Wir wollen ein ekliger Gegner sein, nicht unfair, aber sperrig, aggressiv, unangenehm zu spielen.“ Der Funkel wird auf das Publikum überspringen.
![FC Nürnberg – IQ: Seit Jahrtausenden gilt im Fußball: Dumm kickt gut. In Nürnberg will Trainer Michael Köllner den Gegenbeweis antreten: „Bildung hat noch keinem geschadet“, findet er. Köllner selbst machte während seiner Zeit bei der Bundeswehr eine Ausbildung zum Zahnarzthelfer. Seine Abschlussprüfung schrieb er mit 300 Damen, auf der Urkunde stand Zahnarzthelferin, das „in“ wurde mit Filzstift gestrichen.Mit seiner Truppe, die über den zweiten Bildungsweg (zweite Liga) im Hochsportbereich angekommen ist, diskutiert er über Politik, und als Per Mertesacker jüngst über Druck sprach, legte er jedem Spieler einen Ausdruck des Textes ins Fach. Zuletzt besuchten sie im Trainingslager einen historischen Friedhof. Einziges Problem: Scheitern könnte die Bildungsoffensive am fehlenden Fußball-IQ der Truppe. Versetzung extrem gefährdet. FC Nürnberg – IQ: Seit Jahrtausenden gilt im Fußball: Dumm kickt gut. In Nürnberg will Trainer Michael Köllner den Gegenbeweis antreten: „Bildung hat noch keinem geschadet“, findet er. Köllner selbst machte während seiner Zeit bei der Bundeswehr eine Ausbildung zum Zahnarzthelfer. Seine Abschlussprüfung schrieb er mit 300 Damen, auf der Urkunde stand Zahnarzthelferin, das „in“ wurde mit Filzstift gestrichen.Mit seiner Truppe, die über den zweiten Bildungsweg (zweite Liga) im Hochsportbereich angekommen ist, diskutiert er über Politik, und als Per Mertesacker jüngst über Druck sprach, legte er jedem Spieler einen Ausdruck des Textes ins Fach. Zuletzt besuchten sie im Trainingslager einen historischen Friedhof. Einziges Problem: Scheitern könnte die Bildungsoffensive am fehlenden Fußball-IQ der Truppe. Versetzung extrem gefährdet.](/media.media.3ba23979-1dd0-4b28-9872-81824726b918.original700.jpg)
Foto dpa
19 / 19
FC Nürnberg – IQ: Seit Jahrtausenden gilt im Fußball: Dumm kickt gut. In Nürnberg will Trainer Michael Köllner den Gegenbeweis antreten: „Bildung hat noch keinem geschadet“, findet er. Köllner selbst machte während seiner Zeit bei der Bundeswehr eine Ausbildung zum Zahnarzthelfer. Seine Abschlussprüfung schrieb er mit 300 Damen, auf der Urkunde stand Zahnarzthelferin, das „in“ wurde mit Filzstift gestrichen.Mit seiner Truppe, die über den zweiten Bildungsweg (zweite Liga) im Hochsportbereich angekommen ist, diskutiert er über Politik, und als Per Mertesacker jüngst über Druck sprach, legte er jedem Spieler einen Ausdruck des Textes ins Fach. Zuletzt besuchten sie im Trainingslager einen historischen Friedhof. Einziges Problem: Scheitern könnte die Bildungsoffensive am fehlenden Fußball-IQ der Truppe. Versetzung extrem gefährdet.