Firma Naturana Gomaringen wird 100 Die Experten für den perfekten Büstenhalter
Seit 100 Jahren vertreibt die schwäbische Firma Naturana Damenunterwäsche in mehr als 40 Ländern – und weiß, welche Büstenhalter deutsche, französische und arabische Frauen bevorzugen.
12 Bilder

Foto Foto: Naturana
1 / 12
Der „Minimizer“ mit Satinoptik und vorgeformten Cups: manche Frauen nennen ihn „ein Geschenk des Himmels“ – er gehört jedenfalls zu den meistverkauften Büstenhaltern der Firma.

Foto Foto: Naturana
2 / 12
Spitze, Stickerei und schimmerndes Material: dieser Vintage-BH (oben) gehört bis heute zur Kollektion.

Foto Foto: Naturana
3 / 12
Der Firmengründer Paul Dölker – statt die Brauerei und Gastwirtschaft seines Vaters Friedrich in Heubach zu übernehmen, ging er lieber in die Lehre bei der Corsetfabrik Schneider & Sohn. Während des Ersten Weltkriegs gründete er in Gomaringen seine eigene Korsettfabrik – aus der Firma Karl Dölker wurde später Naturana.

Foto Foto: Naturana
4 / 12
Ein schöner Rücken....entzückte in den 20er Jahren auch mit dem Korsettersatz Natura, dem ersten Verkaufsschlager....

Foto Foto: Naturana
5 / 12
...der auch von vorn einen guten Eindruck macht. Er erlaubte mehr Bewegungsfreiheit – Schnürfurchen und Haltungsschäden bei den Frauen gehörten damit der Vergangenheit an.

Foto Foto: Naturana
6 / 12
Schnittechnisch anspruchsvoll und ein Erfolg auf dem Weg zu mehr Tragekomfort: der Korsettersatz Natura war auf der Vorderseite geteilt, so dass die vordere Partie in der Weite variiert werden konnte.

Foto Foto: Naturana
7 / 12
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Stoff knapp, auch nach Kriegsende fehlten die feineren Qualitäten. Die Lösung: Tischdecken und Sonntagsschürzen wurden zu Büstenhaltern umgearbeitet.

Foto Foto: Naturana
8 / 12
In den 50er Jahren passte sich die Büste der Frauen optisch den Erfordernissen der Pin up-Kultur an – der Plastic-Büstenformer befriedigte diese Anforderungen, gerne auch mal in lachsrosa.

Foto Foto: Naturana
9 / 12
Ein Büstenhalter, der zum Klassiker avancierte, war auch „Der Star“: die Tänzerin, Sängerin und Moderatorin Marlène Charell bewarb ihn.

Foto Foto: Naturana
10 / 12
Im Kollektionskatalaog wurde er 1977 noch zurückhaltend beworben – doch bis heute ist das Modell „Star“ 40 Millionen Mal verkauft worden.

Foto Foto: Naturana
11 / 12
Das Modell „Der passt“ wurde in den 70er Jahren zum Verkaufsschlager. Der Büstenhalter galt in diesen Zeiten als Symbol männlicher Unterdrückung – getragen wurde er trotzdem, nur auffallen durfte er nicht.

Foto Foto: Naturana
12 / 12
Außerdem passte sich das Modell jeder Brustform an – und in ein Döschen.