Diskussion um Wohnen auf wenig Platz Sind Tiny Houses Vorbilder fürs gute Wohnen auf wenigen Quadratmetern?
Wie viel Wohnraum braucht der Mensch? Die Deutschen haben für alles Normen und Gesetze. Aber lässt sich diese Frage mit einer Regel beantworten? Trends zeigen, wohin der Weg gehen könnte.
8 Bilder

Foto Tiny House Schorndorf/NG
1 / 8
Dieses Tiny House steht auf einem ehemaligen Grünstreifen. Es ist eines von fünf, die in Schorndorf vom Gemeinderat genehmigt wurden. Die Stadt Schorndorf will hier eine alternative Wohnform erproben.

Foto imago images/Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski
2 / 8
Die Baugemeinschaft Max Acht baute dieses preisgekrönte Gebäude im Olga Areal im Stuttgarter Westen. Oft teilt man sich in solchen Gebäuden Gemeinschaftsräume, braucht etwa kein extra Gästezimmer.

Foto Beispielhaftes Bauen/Martin Feketics
3 / 8
Das städtische Wohn- und Geschäftshaus der „Baulöwen“ in einem neuen Block im Stuttgarter Westen, nimmt 13 Wohnungen und Gemeinschaftsräume für eine Baugemeinschaf (Olga 07) auf. Die Außengestalt interpretiert Elemente der umgebenden Gründerzeithäuser. Großzügige Balkons und eine reizvolle Bespielung des grünen Hinterhofes zeigen beispielhaft auf, wie Wohnen in der City mit Gemeinschaftssinn funktionieren kann.

Foto DAM-Preis 2024/Laurian Ghinitoiu
4 / 8
Alternative Mehrfamilienhaus-Projekte sind im Trend. DAM-Preis- Finalist fürs Jahr 2024 war das in Berlin und New York ansässige Studio June14 Meyer-Grohbrügge & Chermayeff mit der Baugruppe Kurfürstenstraße in Berlin.

Foto dpa/Martin Schutt
5 / 8
Christiane Hille, Architektin aus Weimar, steht in ihrem von ihr selbst geplanten Tiny House. Tiny Houses sind in Deutschland zunehmend gefragt. Angesichts steigender Mieten und Immobilienpreise, Wohnungsnot und knappem Bauland werden die Minis auch als Eigenheim für viele immer interessanter.

Foto Fischer Rüdenauer Architekten
6 / 8
In Stuttgart-Untertürkheim sind die Modern Nomad Design Apartments von Fischer Rüdenauer Architekten aus Stuttgart gebaut worden – sogenannte Mikroapartments.

Foto Fischer Rüdenauer Architekten.
7 / 8
Im Gebäude befinden sich sogenannte Mikroapartments.

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
8 / 8
Das Skyline mit seinen 21 Stockwerken wurde 2018 fertiggestellt. Im 2. bis 7. Obergeschoss gibt es Mikroapartments mit einer durchschnittlichen Größe von 30 Quadratmetern.