• Newsletter
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Newsletter
  • Schwaben-Podcast
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Universität Stuttgart
    • AfK Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Fahrradwelt
      • Bikes
      • E-Bikes
      • Wissenswertes
      • Zubehör
    • Themenwelt Smart Living
      • Ratgeber
      • Energie
      • Sicherheit
      • Smart Living
      • Stories
      • Showroom
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Heilbäder und Kurorte
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Shop
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Stuttgart
  2. Auf den Killesberg fällt der Welterbe-Glanz

Entscheidung für Le-Corbusier-Häuser Auf den Killesberg fällt der Welterbe-Glanz

Die „Freunde der Weissenhofsiedlung“ jubeln über das Votum aus Istanbul. Gezittert wurde aber bis zum Schluss.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
6 Bilder
Dezenter Hinweis des Vereins am Sonntag: Wenn Sie dieses Haus besichtigen, befinden Sie sich in einem Weltkulturerbe.Schuf Vorbilder für Ästhetik: der Architekt Le Corbusier
Foto dpa

1 / 6

Dezenter Hinweis des Vereins am Sonntag: Wenn Sie dieses Haus besichtigen, befinden Sie sich in einem Weltkulturerbe.Schuf Vorbilder für Ästhetik: der Architekt Le Corbusier
Ann-Sophie Megerle (23),Architekturstudentin aus Stuttgart-West„Als angehende Architektin bin ich natürlich von der Leistung all der verschiedenen Architekten, die da gebaut haben, beeindruckt. Endlich hat ihre Arbeit die gebührende Wertschätzung. Und auch alle Bürger in Stuttgart sollten es wertschätzen, das sie so etwas wie die Weißenhofsiedlung hier vor Ort haben.“
Foto Lichtgut/Achim Zweygarth

2 / 6

Ann-Sophie Megerle (23),Architekturstudentin aus Stuttgart-West„Als angehende Architektin bin ich natürlich von der Leistung all der verschiedenen Architekten, die da gebaut haben, beeindruckt. Endlich hat ihre Arbeit die gebührende Wertschätzung. Und auch alle Bürger in Stuttgart sollten es wertschätzen, das sie so etwas wie die Weißenhofsiedlung hier vor Ort haben.“
Johannes von Bradke (26),Elektrotechnik-Student aus Stuttgart-Nord„Gut das die Häuser Weltkulturerbe geworden sind! Ich habe da mal eine Führung mitgemacht und muss sagen: Das Konzept ist echt zukunftsweisend. Ich persönlich würde da sofort einziehen, auch wenn die Bauten fast 100 Jahre alt sind. Und außerdem ist das eine Bereicherung für den ganzen Killesberg.“
Foto Lichtgut/Achim Zweygarth

3 / 6

Johannes von Bradke (26),Elektrotechnik-Student aus Stuttgart-Nord„Gut das die Häuser Weltkulturerbe geworden sind! Ich habe da mal eine Führung mitgemacht und muss sagen: Das Konzept ist echt zukunftsweisend. Ich persönlich würde da sofort einziehen, auch wenn die Bauten fast 100 Jahre alt sind. Und außerdem ist das eine Bereicherung für den ganzen Killesberg.“
Marianne Vogel (80),Rentnerin aus Stuttgart-Nord„Das sind doch attraktive Häuser, die das absolut verdient haben! Andererseits wären auch finanzielle Zuwendungen notwendig, da manches in die Jahre gekommen ist – vielleicht hilft das mit dem Kulturerbe da ja weiter. Der Landeshauptstadt Stuttgart steht diese Entscheidung auf jeden Fall gut zu Gesicht!“
Foto Lichtgut/Achim Zweygarth

4 / 6

Marianne Vogel (80),Rentnerin aus Stuttgart-Nord„Das sind doch attraktive Häuser, die das absolut verdient haben! Andererseits wären auch finanzielle Zuwendungen notwendig, da manches in die Jahre gekommen ist – vielleicht hilft das mit dem Kulturerbe da ja weiter. Der Landeshauptstadt Stuttgart steht diese Entscheidung auf jeden Fall gut zu Gesicht!“
André Krauspe (26),IT-Berater aus Stuttgart-Nord„Ich muss als Anwohner hier sagen: Wir hatten wirklich Glück, dass wir hier eine Wohnung bekommen haben. Als wir aus Berlin hergezogen sind, wussten wir gar nicht, was das für ein Schmuckstück ist. Ich habe die leise Hoffnung, dass der neue Status der Weißenhofsiedlung auch mal Sanierungen der Siedlung vorantreibt.“
Foto Lichtgut/Achim Zweygarth

5 / 6

André Krauspe (26),IT-Berater aus Stuttgart-Nord„Ich muss als Anwohner hier sagen: Wir hatten wirklich Glück, dass wir hier eine Wohnung bekommen haben. Als wir aus Berlin hergezogen sind, wussten wir gar nicht, was das für ein Schmuckstück ist. Ich habe die leise Hoffnung, dass der neue Status der Weißenhofsiedlung auch mal Sanierungen der Siedlung vorantreibt.“
Tanja Sabellek (27), Kunststudentin aus Stuttgart-West„Ich finde das super! Es ist Wahnsinn, dass man damals schon so funktional gedacht und gebaut hat. Reihenhäuser wirken selbst heute oft sehr hässlich und ländlich – ganz anders als die Stuttgarter Weißenhofsiedlung. Schade ist nur, dass man dort ohne Beamtenstatus soweit ich weiß nicht wohnen kann.“
Foto Lichtgut/Achim Zweygarth

6 / 6

Tanja Sabellek (27), Kunststudentin aus Stuttgart-West„Ich finde das super! Es ist Wahnsinn, dass man damals schon so funktional gedacht und gebaut hat. Reihenhäuser wirken selbst heute oft sehr hässlich und ländlich – ganz anders als die Stuttgarter Weißenhofsiedlung. Schade ist nur, dass man dort ohne Beamtenstatus soweit ich weiß nicht wohnen kann.“
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten