Fake News rund um Corona – ein Kulturwissenschaftler erklärt „Wer etwas Neues zu erzählen hat, steigert sein Sozialkapital“
Gerüchte über das Coronavirus verbreiten sich ähnlich schnell wie der Erreger selbst. Was an ihnen anders ist als an den bislang kursierenden Fake News und warum Menschen diese modernen Stadtsagen so gerne erzählen, erklärt der Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder.
3 Bilder

Foto dpa/Jens Kalaene
1 / 3
Momentan kursieren zahlreiche Fake News rund um das Coronavirus. Es handelt sich dabei um das Phänomen der modernen Stadtsagen.

Foto privat
2 / 3
Derzeit kursieren allerlei Fake News rund um das Coronavirus. Es handelt sich dabei um das Phänomen der modernen Stadtsagen, wie der Professor für Kulturwissenschaft, Gunther Hirschfelder, im Interview erklärt. Diese beruhen auf dem Grundbedürfnis des Menschen, sich mitzuteilen und Deutungshoheit über Themen zu erlangen.

Foto privat
3 / 3
Gunther Hirschfelder studierte Geschichte, Volkskunde und Agrarwissenschaft in Bonn. 1992 promovierte er mit einer Arbeit über die Kölner Handelsbeziehungen im Spätmittelalter an der Universität Trier. Seit 2010 ist er Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg.