Geschenktipps Weihnachten 2024 Das sind die besten Bücher für die Bescherung
Sie wissen nicht, was Sie schenken sollen? Bücher natürlich! Wir haben die spannendsten, schönsten und klügsten für Sie ausgesucht.
49 Bilder

Foto imago/United Archives/imago stock&people
1 / 49
Wo sind die Bücher geblieben? Chevy Chase in dem Film „Schöne Bescherung“. In unserer Bildergalerie finden Sie die Antwort.

Foto Verlag
2 / 49
Eric H. Cline: Nach 1177. Herder, 32 Euro. Selbst einen Zusammenbruch der Zivilisation vermag die Welt zu überleben, zeigt Cline am Kollaps bronzezeitlicher Reiche – und vergibt Tipps für Zivilisationsresilienz. msr

Foto Verlag
3 / 49
Thomas Mann: Doktor Faustus. Der Audio Verlag, 29 Euro. Kaum ein eindrücklicheres Buch zum Faschismus. Gert Westphal trifft Thomas Manns Ton perfekt. Der Hörbuchklassiker ist zurück - zu Manns bald anstehendem 150. Geburtstag. golo

Foto Verlag
4 / 49
Barbara Kingsolver: Demon Copperhead. dtv, 26 Euro. Wie das arme Amerika in die Opioid-Drogenkrise getrieben wurde, erzählt dieser Roman als moderne Version von Dickens’ „David Copperfield“. Wohl keine Donald-Lektüre. schl

Foto Verlag
5 / 49
Dürer e gli altri. Katalog der Ausstellung 2024 im Castello von Trient. 45 Euro. Norden trifft Süden: Im Trentino der Renaissance begegnen sich Maler aus Deutschland und Italien und lernen voneinander. spi

Foto Verlag
6 / 49
Ernst Paul Dörfler: Das Liebesleben der Vögel. Hanser, 22 Euro. „Nur wer als kräftiger Sänger auffällt, hat die Chance, von Weibchen wahrgenommen zu werden“, heißt es über Vögel, doch das gilt ja allgemein. ema

Foto Verlag
7 / 49
Uwe Johnson: Jahrestage. Der Audio Verlag, 60 Euro. Für den Schauspieler Charly Hübner ist Uwe Johnson „eh der größte Schriftsteller des 20. Jahrhunderts“. Mit dieser Inbrunst gelesen, gibt es daran auch nicht den geringsten Zweifel. kir

Foto Verlag
8 / 49
Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen. Suhrkamp Verlag, 26 Euro. Die 7-jährige Anita flieht mit ihrer Mutter vor der Gewalt in El Salvador und wird Opfer des US-Grenzregimes. Eine Vorschau auf das Kommende. schl

Foto Verlag
9 / 49
Colm Tóibín: Brooklyn. dtv, 12 Euro. „Long Island“ schreibt die Geschichte der Auswanderin Ellis Lacey fort. Auch die Vorgeschichte belegt, was Tóibín ungemein gut kann: Schicksale von innen heraus erzählen. uh

Foto Verlag
10 / 49
Sherlock Watson: Das Rätsel um die sechs Napoleons. Der Audio Verlag, 15 Euro. Ein bisschen Eskapismus muss sein. Zum Beispiel mit diesem Fall um einen Banksy-ähnlichen Künstler und eine Szene, in der es nur ums Geld geht. msr

Foto Verlag
11 / 49
Ulla Lenze: Das Wohlbefinden. Klett-Cotta, 25 Euro. Auch Rudolf Steiner hat einen Auftritt: In der Geschichte des Mediums Anna Brenner gehen Spiritismus, Wissenschaft und gesellschaftliche Reformbewegungen Hand in Hand. kir

Foto Verlag
12 / 49
Miranda July: Auf allen Vieren. Kiepenheuer&Witsch, 25 Euro. Endlich ist ein Buch so gut wie alle sagen: Miranda July fängt das Gefühl ein, windschief im Leben zu stehen, zu hoffen, dass es keiner merkt, und sich ein wildes Wollen zu erlauben. ema

Foto Verlag
13 / 49
Neige Sinno: Trauriger Tiger. dtv, 24 Euro. Sinno kreist ihren jahrelangen sexuellen Missbrauch tausendfach ein. Doch das Dunkel besteht fort. Ein ungeheuer wichtiges Buch – in Frankreich ein Bestseller. uh

Foto Verlag
14 / 49
Chukwuebuka Ibeh: Wünschen. S. Fischer, 24 Euro. Queere Rechte sind selbst in westlichen Demokratien wieder gefährdet. Umso mehr in Afrika. Der nigerianische Autor erzählt einfühlsam von einem schwulen Coming-of-age. msr

Foto Verlag
15 / 49
Thomas Mann: Buddenbrooks. Fischer Taschenbuch, 18 Euro. Und noch ein Tipp zum Jubeljahr des Meisterautors des 20. Jahrhunderts: Wer noch gar nichts gelesen hat – die „Buddenbrooks“ sind der ideale Einstieg in die Mann-Sucht. schl

Foto Verlag
16 / 49
Barbara Kingsolver: Demon Copperhead. dtv, 26 Euro. Die Überlebensgeschichte eines Waisenjungen aus dem Hillbilly-Sozial- und Drogensumpf Virginias fesselt mehr als 800 Seiten lang – ungeschönt, bildstark, magisch. uh

Foto Verlag
17 / 49
Margaret Atwood, Douglas Preston: Vierzehn Tage. dtv, 25 Euro. 36 amerikanische Autorinnen und Autoren schreiben über New Yorker im Corona-Lockdown – mit einem überraschenden Ende! loj

Foto Verlag
18 / 49
Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen. Kiepenheuer Witsch, 26 Euro. Lebensklug, herrlich komisch: Meyerhoff setzt seine geniale autofiktionale Reihe fort. Der Sohn verbringt eine Auszeit bei seiner exzentrischen Mutter. uh

Foto Verlag
19 / 49
Thomas Mann: Der Zauberberg. Der Audio Verlag, 26 Euro. Die leicht gekürzte Lesung des Jahrhundertromans, gelesen von Gert Westphal, in einer Neuausgabe aus Anlass des 150. Geburtstags des Autors. spi

Foto Verlag
20 / 49
Jörg Fauser: Der Schneemann. Büchergilde Gutenberg, 28 Euro. Diese von Jim Avignon schön bunt illustrierte Ausgabe von Fausers BRD noir könnte ein Grund sein, Mitglied bei der Büchergilde Gutenberg zu werden – im 100. Jahr ihres Bestehens. kir

Foto Verlag
21 / 49
Die Werkbundsiedlung am Weißenhof – Raumkunst und Visionen. AV Verlag, 24 Euro. Warum wurde die Weißenhofsiedlung berühmt, bevor die Häuser von Le Corbusier und Co. überhaupt standen, wie wohnt es sich heute da? golo

Foto Verlag
22 / 49
Ann Kathrin Ast: Beat. Oktaven, 24 Euro. Das Debüt der Stuttgarter Autorin über einen Musikstudenten auf Abwegen kombiniert Elemente des Künstler-, des Entwicklungs- und des Schauerromans. spi

Foto Verlag
23 / 49
Renate Müller-Buck: „… zitternd vor bunter Seligkeit“. Wallstein, 26 Euro. Was man selbst noch in Venedig sucht, wird immer fragwürdiger. Was Friedrich Nietzsche einmal an dem einzigen Ort, den er liebte, empfunden hat, setzt dieses schöne Buch in ein dem Titel gemäßes Licht. kir

Foto Verlag
24 / 49
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun? Aufbau, 22,95 Euro. Politische Probleme und eine Kaufhaus-Mentalität mit Verkaufsquoten und Personalberatern bilden in Berlin 1930 eine Angestelltenhölle aus der ein Klima des Neids erwächst. ema

Foto Verlag
25 / 49
Arno Geiger: Reise nach Laredo. Gelesen von Matthias Brandt. Hörbuch Hamburg. 26 Euro. Ein sterbender König, der auf einer Traumreise die Essenz des Lebens erkennt. Brandt füllt die zeitlose Tiefe des Meisterwerks mit sanfter Stimme. uh

Foto Verlag
26 / 49
Nora Krug: Im Krieg. Penguin, 28 Euro. Eine Ukrainerin und ein Russe schreiben Tagebuch, wie sie den Krieg erleben. Diese bitter-schöne Graphic-Novel bringt beide Seiten zusammen – nur durch den Falz getrennt. kir

Foto Verlag
27 / 49
Thomas Mann: Der Zauberberg. Audio Verlag, 26 Euro. ...und noch ein Tipp zum anstehenden TM-Jubiläumsjahr 2025: alle Romane meisterhaft vorgelesen von Gert Westphal, neu aufgelegt. So schafft man es auch auf den „Zauberberg“. schl

Foto Verlag
28 / 49
Birgit Haustedt: Das schöne Gegengewicht der Welt. Suhrkamp, 13 Euro. Rainer Maira Rilke und seine poetischen Momente in Venedig – für Fans der Lagunenstadt und des Dichters immer ein schönes Geschenk. loj

Foto Verlag
29 / 49
Didier Eribon: Eine Arbeiterin. Suhrkamp, 25 Euro. Einer der führenden Intellektuellen Frankreichs erzählt mit soziologischem Blick das Leben seiner Mutter, die zu ihrem Tod Zwängen von Gesellschaft und Armut unterworfen ist. msr

Foto Verlag
30 / 49
Maren Kames: Hasenprosa. Suhrkamp, 25 Euro. Man kann nicht anders, als dieser hakenschlagenden Prosa ins Kaninchenloch der Sprache zu folgen, über Sternenwolken, Seegurken und Opa Erich Anton hinweg. kir

Foto Verlag
31 / 49
Lion Feuchtwanger: Erfolg. Aufbau, 18 Euro. Aus gegebenen Anlass: Der Aufstieg des Rupert Kutzner (alias Adolf Hitler), weil die Leute irgendwie unzufrieden sind – und deshalb halt mal was Radikales wählen. msr

Foto Verlag
32 / 49
Blaise Pascal: Gedanken. Suhrkamp, 9 Euro. Das Elend der Welt beruhe darauf, dass der Mensch nicht ruhig dasitzen kann: Nicht nur das Wundern über das Phänomen hilft, das desaströse Heute besser zu begreifen. golo

Foto Verlag
33 / 49
Nicklas Brendborg: Gewohnheitstiere. Bastei, 24 Euro. Wir wollen so gern den Verlockungen von Fast Food, TikTok und Insta widerstehen. Wie schafft es die Industrie, uns trotzdem wieder reinzuholen? Dieses Sachbuch erklärt es. schl

Foto Verlag
34 / 49
Yuval Noah Harari: Nexus. Penguin, 28 Euro. Die Zukunft wird durch KI bestimmt. Aber wie? Dystopische Visionen des Historikers vom Endkampf zwischen Demokratien und autoritären Staaten um Informationsnetzwerke. msr

Foto Verlag
35 / 49
Jordan Mechner: Replay. First Second, 30,50 Euro. Der Erfinder des legendären Videospiels „Prince of Persia“ hat die von der Naziverfolgung geprägte Geschichte seiner Familie als Graphic Novel verarbeitet. loj

Foto Verlag
36 / 49
Anna Heringer Dominique Gauzin-Müller: Form Follows Love. Birkhäuser, 38 Euro. Dem Genie-Kult der männerdominierten Branche gibt die Architektur-Pionierin Heringer Kontra – was sie mit Liebe baut, macht die Welt besser. uh

Foto Verlag
37 / 49
Thomas Mann: Der Zauberberg. Audio Verlag, 26 Euro. Wellness, Selbstfindung und seltsame Russen: 100 Jahre „Zauberberg“ und der Kuraufenthalt Hans Castorps ist aktueller denn je. Gert Westphals Lesung in gekürzter Form. ema

Foto Verlag
38 / 49
Charlotte Link: Dunkles Wasser. Blanvalet, 25 Euro. Der fünfte Fall der dissozialen Ermittlerin Kate Linville geht wieder unter die Haut und setzt die Serie am Ende auf einen Neustart. Für Fans eine Pflichtlektüre! loj

Foto Verlag
39 / 49
Veith Selk: Demokratiedämmerung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 23 Euro. Eine düstere Zeitdiagnose: Wenn der Politikwissenschaftler an der Uni Darmstadt Recht hat, dann hat die Demokratie ihre besten Zeiten hinter sich. spi

Foto Verlag
40 / 49
Felix Lindner: Mit Thomas Mann durch das Jahr. Fischer Taschenbuch, 16 Euro. Kein einziges Bild, dafür Lachtränen im Auge: Für jeden Tag des Jahres ein kurzes Zitat aus Manns Tagebüchern. Das ist herrlich komisch! schl

Foto Verlag
41 / 49
Hubert Wetzel: Amerika. Goldmann, 22 Euro. Die Wähler in den Vereinigten Staaten haben Donald Trump wiedergewählt. Warum, ist in Wetzels Buch bereits vor der Wahl erschienenem und noch aktuellem Buch nachzulesen. loj

Foto Verlag
42 / 49
Jean-Philippe Toussaint: Das Schachbrett. Frankfurter Verlagsanstalt, 24 Euro. Das Schachbrettmuster auf dem Boden seiner Schule ist Ausgangspunkt für lakonisch formulierte Gedanken über Spiel, Liebe und ja, den Tod. golo

Foto Verlag
43 / 49
Uwe Wittstock: Marseille 1940. DAV, 26 Euro. Die Fortsetzung von „Februar 1933“ über die Flucht der deutschen Schriftsteller aus dem besetzten Frankreich ist als Audio-Version besonders eindringlich. loj

Foto Verlag
44 / 49
Richard Sennett: Der darstellende Mensch. Hanser Berlin, 32 Euro. Soziologe Richard Sennett glaubt an nonverbale Kommunikation: Im Internet werden Zuschauer zunehmend zu Gefangenen der Darsteller. ema

Foto Verlag
45 / 49
Nina Freudenberger, Chris Mottalini: Mountain Houses. Prestel Verlag, 50 Euro. Weltfluchtgedanken angesichts der derzeitigen Lage? Architektonisch beeindruckende Rückzugsorte in der Natur bewundern, ist hier machbar. golo

Foto Verlag
46 / 49
Helmut Newton: Berlin, Berlin. Taschen, 50 Euro. 1932 kauft der zwölfjährige Helmut Neustädter in Berlin eine Boxkamera, schießt Bilder, muss dann fliehen. Aus ihm wird Helmut Newton. Wie prägte ihn seine Geburtsstadt? ema

Foto Verlag
47 / 49
Mathias Énard: Tanz des Verrats. Hanser Berlin, 25 Euro. Erzählt werden zwei Geschichten, die sich ineinander spiegeln: ein Deserteur sucht eine Zukunft jenseits des Krieges, ein KZ-Häftling überlebt durch seine Liebe zur Mathematik. spi

Foto Verlag
48 / 49
Architekturen des Überlebens. Natalia Romik. Hatje Cantz, 34 Euro. Die Künstlerin Natalia Romik hat Orte gesucht, die jüdischen Menschen als Versteck vor den Nationalsozialisten gedient haben. golo

Foto Verlag
49 / 49
Gunnar Hindrichs: Abseits des Krieges. C. H. Beck, 16 Euro. Der an der Universität Basel lehrende Philosoph unternimmt in seinem Essay eine zeitlos aktuelle Dekonstruktion aller gängigen Rechtfertigungen des Krieges. spi