Historisches Juwel in der Wilhelma Pavillon von König Wilhelm erstrahlt nach und nach in neuem Glanz
Wer hätte gedacht, dass der achteckige Pavillon in der Wilhelma saniert, neu bemalt und verschraubt solch eine Pracht entfaltet. Er ist noch länger von blickdichten Bauzäunen und schützenden Platten umgeben. Wir geben aber bereits Einblicke.
15 Bilder

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
1 / 15
Der Pavillon des Königs erblüht Stück für Stück, hier mit Blüten als Ornamente an Verstrebungen.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
2 / 15
Der Pavillon der Wilhelma wird seit September 2021 saniert und erneuert. Die Arbeiten sollen noch bis nächstes Jahr andauern. Das Gebäude von 1843 war einst Teil des Lustschlosses la Wilhelma und ist von Karl Ludwig von zahnt für König Wilhelm I. erbaut worden.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
3 / 15
Die sanierte Spitze des einstigen Aussichtspavillon für den Monarchen ist schon wieder zu sehen, doch der Rest ist noch eingerüstet.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
4 / 15
Eckhard Gromen von der Hochbau-Abteilung von Vermögen und Bau und Architektin Jana Kronawitt von den streberwerk-Architekten zeigt, wie es hinter den Kulissen aussieht.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
5 / 15
Überraschende Farben, Formen und Motive aus Gußeisen: saniert und erstmals wieder in Farbe, wie hier die Landeswappen und vielerlei Blüten, Schleifen und Ornamente.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
6 / 15
Das Eichenlaub mit Eicheln umrankt ein Speer mit rosa Schleifen.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
7 / 15
Gußeiserne Formen mit Obst, Schleifen, Ornamenten und dem Landeswappen.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
8 / 15
Rosetten mit Blüten in Rosa und Hellblau zieren die Verstrebungen am Pavillon.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
9 / 15
Aber auch Maiskolben, Trauben, Erbsen - Obst und Gemüse zieren den Pavillon - jetzt farblich in voller Pracht.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
10 / 15
Der Gußmeister Stotz hat hier den Ort seines Unternehmens verewigt - Wasseralfingen.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
11 / 15
Sowohl im Inneren des Gebäudes gibt es Wandmalereien mit Vogelmotiven, auch hier außen an den gußeisernen Platten.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
12 / 15
Es gibt am Pavillon eckige und runde Säulen aus Gußeisen - ein Grauguß mit Lamellengraphit.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
13 / 15
Das große W mit Krone erinnert an den damaligen Hausherrn und Besitzer: König Wilhelm.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
14 / 15
Reste des ehemaligen gußeisernen Gangs sind am Pavillon noch zu finden und erstrahlen wieder in neuem Farbenglanz.

Foto LICHTGUT/Max Kovalenko
15 / 15
Auch Architektin Kronawitt freut sich, wieviel Originales noch erhalten ist.