• Newsletter
  • Podcasts
  • News-App
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
    • Auswahl treffen
    • Themen entdecken
    • Meine Nachrichten
    • Merkliste
    • Meine Inhalte
  • Schlagzeilen
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
    • Jobs und Firmen
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Camperwelt
      • Partner
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Schule und Bildung
      • Individuelle Bildungswege
      • Neuigkeiten Schule und Bildung
      • Kreativer Unterricht
      • Lehrer werden
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Shoppingtrends
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Kultur
  2. Deutsche Kunst in Venedig

Höhepunkte der Biennale di Venezia Deutsche Kunst in Venedig

Wer im Deutschen Pavillon ausstellen darf, kann sich der internationalen Aufmerksamkeit sicher sein. Wir zeigen die spannendsten Biennale-Projekte früherer Jahre.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
5 Bilder
Umstrittene Architektur: der deutsche Pavillon. In unserer Bildergalerie finden Sie Highlights aus den vergangenen Jahren.
Foto picture alliance / dpa

1 / 5

Umstrittene Architektur: der deutsche Pavillon. In unserer Bildergalerie finden Sie Highlights aus den vergangenen Jahren.
Rosemarie Trockel 1999 standen die Besucher des Deutschen Pavillons einem großen, dunklen Auge gegenüber, das einen durchdringend anschaute oder geschlossen war. Es war Teil einer Videotrilogie der erfolgreichen Künstlerin Rosemarie Trockel.
Foto dpa

2 / 5

Rosemarie Trockel 1999 standen die Besucher des Deutschen Pavillons einem großen, dunklen Auge gegenüber, das einen durchdringend anschaute oder geschlossen war. Es war Teil einer Videotrilogie der erfolgreichen Künstlerin Rosemarie Trockel.
Isa Genzken „Oil“ nannte sich die Ausstellung von Isa Genzken, die den Deutschen Pavillon 2007 bespielte und auf Öl als einem zunehmend umkämpften Rohstoff abspielte. Kurator war damals Nicolaus Schafhausen, dessen Karriere als Ausstellungsmacher in Stuttgart begann, wo er von 1995 bis 1998 das Künstlerhaus leitete.
Foto dpa/Andrea Merola

3 / 5

Isa Genzken „Oil“ nannte sich die Ausstellung von Isa Genzken, die den Deutschen Pavillon 2007 bespielte und auf Öl als einem zunehmend umkämpften Rohstoff abspielte. Kurator war damals Nicolaus Schafhausen, dessen Karriere als Ausstellungsmacher in Stuttgart begann, wo er von 1995 bis 1998 das Künstlerhaus leitete.
Christoph Schlingensief Er gehörte zu den interessantesten Figuren im Land. 2011 widmete sich der Deutsche Pavillon dem Werk des Theater-, Opern- und Filmregisseurs Christoph Schlingensief, der ein Jahr zuvor gestorben war. Die Kuratorin Susanne Gaensheimer und Aino Laberenz, Ehefrau und langjährige engste Mitarbeiterin Schlingensiefs, realisierten allerdings nicht das Projekt, das Schlingensief noch grob für Venedig skizziert hatte, sondern zeigten bereits existierende Werke. Der Beitrag wurde mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Foto dpa/Felix Hörhager

4 / 5

Christoph Schlingensief Er gehörte zu den interessantesten Figuren im Land. 2011 widmete sich der Deutsche Pavillon dem Werk des Theater-, Opern- und Filmregisseurs Christoph Schlingensief, der ein Jahr zuvor gestorben war. Die Kuratorin Susanne Gaensheimer und Aino Laberenz, Ehefrau und langjährige engste Mitarbeiterin Schlingensiefs, realisierten allerdings nicht das Projekt, das Schlingensief noch grob für Venedig skizziert hatte, sondern zeigten bereits existierende Werke. Der Beitrag wurde mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Hito Steyerl 2015 ging es im Deutschen Pavillon um die Bilder im digitalen Zeitalter und in einer globalisierten Welt. Hierzu lud der Kurator Florian Ebner unter anderem die Filmemacherin Hito Steyerl ein. Die 1966 in München geborene Hito Steyerl hat sich als dokumentarische und experimentelle Filmemacherin mit politischem Anspruch einen Namen gemacht und zeigte ihre Arbeit „Factory in the Sun“.
Foto dpa/Felix Hörhager

5 / 5

Hito Steyerl 2015 ging es im Deutschen Pavillon um die Bilder im digitalen Zeitalter und in einer globalisierten Welt. Hierzu lud der Kurator Florian Ebner unter anderem die Filmemacherin Hito Steyerl ein. Die 1966 in München geborene Hito Steyerl hat sich als dokumentarische und experimentelle Filmemacherin mit politischem Anspruch einen Namen gemacht und zeigte ihre Arbeit „Factory in the Sun“.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten