• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Panorama
  2. „Romy Schneider zu kopieren wäre furchtbar“

Neuer Film mit Marie Bäumer „Romy Schneider zu kopieren wäre furchtbar“

Die Schauspielerin Marie Bäumer über ihre Heldin Pippi Langstrumpf, ihren Beruf und die Rolle als Romy Schneider.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
17 Bilder
Szene aus dem Film „3 Tage in Quiberon“ mit Marie Bäumer als Romy Schneider.
Foto Peter Hartwig/Rohfilm Factory/ Prokino/dpa

1 / 17

Szene aus dem Film „3 Tage in Quiberon“ mit Marie Bäumer als Romy Schneider.
Das Dramatische liegt Romy Schneider im Blut: Die Tochter des österreichisch-deutschen Schauspielerehepaars Wolf Albach-Retty und Magda Schneider kommt 1938 in Wien zur Welt. Ihrem Tagebuch vertraut sie schon als 13-Jährige an: “Wenn es nach mir ginge, würde ich sofort Schauspielerin werden. So wie Mammi.“
Foto dpa

2 / 17

Das Dramatische liegt Romy Schneider im Blut: Die Tochter des österreichisch-deutschen Schauspielerehepaars Wolf Albach-Retty und Magda Schneider kommt 1938 in Wien zur Welt. Ihrem Tagebuch vertraut sie schon als 13-Jährige an: “Wenn es nach mir ginge, würde ich sofort Schauspielerin werden. So wie Mammi.“
Der Traum wird wahr: Ihr Debüt gibt Romy Schneider 1953 mit „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ an der Seite ihrer Mutter – und steigt rasch in die Riege der erfolgreichsten deutschen Jungstars (hier mit Hardy Krüger im Jahr 1959) auf.
Foto dpa

3 / 17

Der Traum wird wahr: Ihr Debüt gibt Romy Schneider 1953 mit „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ an der Seite ihrer Mutter – und steigt rasch in die Riege der erfolgreichsten deutschen Jungstars (hier mit Hardy Krüger im Jahr 1959) auf.
Im August 1955 dann der Paukenschlag für die junge Aktrice: die Dreharbeiten zu „Sissi“ beginnen. Regisseur Ernst Marischka hatte die damals sechzehnjährige Schneider für die Hauptrolle in dem Historienfilm um die junge Kaiserin Elisabeth verpflichtet.
Foto dpa

4 / 17

Im August 1955 dann der Paukenschlag für die junge Aktrice: die Dreharbeiten zu „Sissi“ beginnen. Regisseur Ernst Marischka hatte die damals sechzehnjährige Schneider für die Hauptrolle in dem Historienfilm um die junge Kaiserin Elisabeth verpflichtet.
Die männliche Hauptrolle erhält Karlheinz Böhm. Kurz vor dem Jahreswechsel 1955/56 feiert „Sissi“ Weltpremiere in Wien. Durch den Film erlangt Romy Schneider Weltruhm.
Foto AP

5 / 17

Die männliche Hauptrolle erhält Karlheinz Böhm. Kurz vor dem Jahreswechsel 1955/56 feiert „Sissi“ Weltpremiere in Wien. Durch den Film erlangt Romy Schneider Weltruhm.
Alle wollen die schöne Kaiserin - überall, wo Romy Schneider und Karlheinz Böhm auftauchen, sind sie die umjubelten Stars. Romy leidet schon jetzt darunter, dass ihre Fans in ihr nur die „Sissi“ sehen.
Foto dpa

6 / 17

Alle wollen die schöne Kaiserin - überall, wo Romy Schneider und Karlheinz Böhm auftauchen, sind sie die umjubelten Stars. Romy leidet schon jetzt darunter, dass ihre Fans in ihr nur die „Sissi“ sehen.
Trotz des großen Erfolgs des ersten Films lehnt Romy Schneider eine Fortsetzung zunächst kategorisch ab: „Ich wollte Sissi II nicht drehen. Ich war es wirklich leid, dass immer über meinen Kopf entschieden wurde und dann wurde ich natürlich doch in die Knie gezwungen.“
Foto dpa

7 / 17

Trotz des großen Erfolgs des ersten Films lehnt Romy Schneider eine Fortsetzung zunächst kategorisch ab: „Ich wollte Sissi II nicht drehen. Ich war es wirklich leid, dass immer über meinen Kopf entschieden wurde und dann wurde ich natürlich doch in die Knie gezwungen.“
Die gefügige Romy beginnt, ihren eigenen Kopf zu entwickeln: 1958 beginnen die Dreharbeiten zu „Christine“. Die männliche Hauptrolle übernimmt der damals noch unbekannte französische Schauspieler Alain Delon. Die beiden werden nicht nur auf der Leinwand, sondern auch im wirklichen Leben ein Paar.
Foto dpa

8 / 17

Die gefügige Romy beginnt, ihren eigenen Kopf zu entwickeln: 1958 beginnen die Dreharbeiten zu „Christine“. Die männliche Hauptrolle übernimmt der damals noch unbekannte französische Schauspieler Alain Delon. Die beiden werden nicht nur auf der Leinwand, sondern auch im wirklichen Leben ein Paar.
Nach dem Ende der Dreharbeiten im Herbst 1958 geht die damals 20-Jährige mit Delon nach Paris. Schneiders Familie lehnt den gutaussehenden Franzosen ab. Da sie die Beziehung jedoch nicht unterbinden kann, drängt sie darauf, ihr wenigstens einen bürgerlichen Rahmen zu geben. So feiern Schneider und Delon 1959 ihre Verlobung am Luganer See. Aber Romy geht nicht nur der Liebe wegen nach Frankreich. Sie hofft, im Ausland endlich ernst genommen zu werden. Das deutsche Publikum reagiert verschnupft.
Foto dpa

9 / 17

Nach dem Ende der Dreharbeiten im Herbst 1958 geht die damals 20-Jährige mit Delon nach Paris. Schneiders Familie lehnt den gutaussehenden Franzosen ab. Da sie die Beziehung jedoch nicht unterbinden kann, drängt sie darauf, ihr wenigstens einen bürgerlichen Rahmen zu geben. So feiern Schneider und Delon 1959 ihre Verlobung am Luganer See. Aber Romy geht nicht nur der Liebe wegen nach Frankreich. Sie hofft, im Ausland endlich ernst genommen zu werden. Das deutsche Publikum reagiert verschnupft.
Während sie auf der Karriereleiter immer höher steigt, bricht zeitgleich das bis dato für sie „scheußlichste Jahr“ ihres Privatlebens an: Die Beziehung zu Delon ging in die Brüche. Aus der Zeitung erfuhr sie von einer Affaire Alains mit der Schauspielerin Nathalie Barthélemy.
Foto dpa

10 / 17

Während sie auf der Karriereleiter immer höher steigt, bricht zeitgleich das bis dato für sie „scheußlichste Jahr“ ihres Privatlebens an: Die Beziehung zu Delon ging in die Brüche. Aus der Zeitung erfuhr sie von einer Affaire Alains mit der Schauspielerin Nathalie Barthélemy.
Als Schneider von Dreharbeiten aus den USA nach Paris heimkehrt, hat Alain die gemeinsame Wohnung bereits verlassen und heiratet kurz darauf Nathalie. Für Romy Schneider bricht eine Welt zusammen.
Foto dpa

11 / 17

Als Schneider von Dreharbeiten aus den USA nach Paris heimkehrt, hat Alain die gemeinsame Wohnung bereits verlassen und heiratet kurz darauf Nathalie. Für Romy Schneider bricht eine Welt zusammen.
1965 lernt Romy Schneider den Regisseur und Schauspieler Harry Meyen kennen. Die beiden werden ein Paar und Schneider zieht zu ihm nach Berlin. Sie notiert in ihr Tagebuch: „Ich möchte wieder in Deutschland arbeiten. Unbedingt! In Berlin möchte ich Theater spielen.“
Foto dpa

12 / 17

1965 lernt Romy Schneider den Regisseur und Schauspieler Harry Meyen kennen. Die beiden werden ein Paar und Schneider zieht zu ihm nach Berlin. Sie notiert in ihr Tagebuch: „Ich möchte wieder in Deutschland arbeiten. Unbedingt! In Berlin möchte ich Theater spielen.“
1966 bringt Romy Schneider den gemeinsamen Sohn David zur Welt. Ihre Schauspielkarriere legt sie zunächst auf Eis, kümmert sich lieber um Mann und Kind.
Foto dpa

13 / 17

1966 bringt Romy Schneider den gemeinsamen Sohn David zur Welt. Ihre Schauspielkarriere legt sie zunächst auf Eis, kümmert sich lieber um Mann und Kind.
In den 1970er Jahren nimmt Romy Schneiders Karriere wieder Fahrt auf – vorwiegend in Frankreich. Klassische Filme mit „La Schneidär“ wie „Das Mädchen und der Kommissar“ entstehen. Indes geht ihre Ehe mit Harry Meyen in die Brüche.
Foto dpa

14 / 17

In den 1970er Jahren nimmt Romy Schneiders Karriere wieder Fahrt auf – vorwiegend in Frankreich. Klassische Filme mit „La Schneidär“ wie „Das Mädchen und der Kommissar“ entstehen. Indes geht ihre Ehe mit Harry Meyen in die Brüche.
1975 lassen sich Schneider und Meyen scheiden. Da ist Romy bereits mit ihrem Privatsekretär Daniel Biasini (Foto) liiert. 1977 kommt die gemeinsame Tochter Sarah zur Welt.
Foto AP

15 / 17

1975 lassen sich Schneider und Meyen scheiden. Da ist Romy bereits mit ihrem Privatsekretär Daniel Biasini (Foto) liiert. 1977 kommt die gemeinsame Tochter Sarah zur Welt.
Ihr schwerster Schicksalsschlag ereilt Romy Schneider im Sommer 1981. Ihr Sohn David verunglückt tödlich. Beim Versuch, über den Zaun auf das Grundstück von Biasinis Eltern zu gelangen, hatte er beim Klettern das Gleichgewicht verloren und war im Fallen von einer Metallspitze des Zauns aufgespießt worden.
Foto dpa

16 / 17

Ihr schwerster Schicksalsschlag ereilt Romy Schneider im Sommer 1981. Ihr Sohn David verunglückt tödlich. Beim Versuch, über den Zaun auf das Grundstück von Biasinis Eltern zu gelangen, hatte er beim Klettern das Gleichgewicht verloren und war im Fallen von einer Metallspitze des Zauns aufgespießt worden.
Im selben Jahr dreht Romy Schneider ihren letzten Film: „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ verlangt der Schauspielerin alles ab. Er bringt ihr eine Nominierung für den César als beste Hauptdarstellerin ein. 1982 stirbt Schneider im Alter von nur 43 Jahren – Herzversagen lautet die Todesursache.
Foto dpa

17 / 17

Im selben Jahr dreht Romy Schneider ihren letzten Film: „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ verlangt der Schauspielerin alles ab. Er bringt ihr eine Nominierung für den César als beste Hauptdarstellerin ein. 1982 stirbt Schneider im Alter von nur 43 Jahren – Herzversagen lautet die Todesursache.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Abonnements

  • Abo-AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten