Karlshöhe in Stuttgart Wie geht es mit den Allianz-Hochhäusern weiter?
Die stattlichen Gebäude bei der Karlshöhe galten vor wenigen Jahren als Fremdkörper in der Stadtlandschaft. Nun werden sie aber wohl bleiben dürfen, wenn die Allianz umzieht. Im Umfeld freilich soll sich einiges ändern.
12 Bilder

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
1 / 12
Fast schon stadtbildprägend: die Allianz-Hochhäuser an der Reinsburgstraße

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
2 / 12
Blick auf die Allianz-Hochhäuser im Stuttgarter Westen

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
3 / 12
Dieses prachtvolle Gebäude an der Silberburgstraße ist der Auftakt zum Allianz-Areal.

Foto red
4 / 12
Der Eingang zur Reinsburgstraße 19 – dieses Gebäude ist ein Kulturdenkmal.

Foto red
5 / 12
Die Reinsburgstraße könnte einmal eine Art von Flaniermeile werden, aber die Gehwege sind bisher stellenweise schmal.

Foto Das Gebäude Reinsburgstraße 19A aus den 1950er Jahren wird wohl weichen müssen, um Platz für einen Durchgang ins Innere des Areals und für neue Wohnungen zu machen./red
6 / 12

Foto red
7 / 12
Einige Flachbauten in der Mitte des Areals, hinter der Tiefgarageneinfahrt und dem Zugang zu den Hochhäusern, sollen weichen.

Foto red
8 / 12
Durchgang verboten: Der Geländestreifen neben dem Kulturdenkmal Reinsburgstraße 19 (linker Bildrand) könnte einmal einem neuen Quartiersmittelpunkt zugeschlagen werden, anstelle von Flachbauten könnten neue Gebäude mit Gewerbe im Erdgeschoss und Wohnungen darüber treten.

Foto jos
9 / 12
Ausblick von der Allianz-Hochhausanlage in Richtung Feuersee, Stuttgart-West und Stuttgart-Nord

Foto jos
10 / 12
Ausblick von der Allianz-Hochhausanlage über das Lapidarium und den Stuttgarter Süden hinweg nach Degerloch

Foto jos
11 / 12
Die Stadt Stuttgart liegt einem zu Füßen, wenn man sich in den Allianz-Hochhäusern aufhält.

Foto jos
12 / 12
Sehr stylish: historisches Mobiliar in Gemeinschaftsräumen der Allianz