.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout="desktop"] .Superbanner, [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */
.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }
  • Newsletter
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Newsletter
  • Mord am Neckar-Podcast
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Universität Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Fahrradwelt
    • Themenwelt Smart Living
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Einrichtungswelt
    • Heilbäder und Kurorte
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Shop
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Stuttgart
  2. In und um Stuttgart hoch hinaus

Kletterparks und Hochseilgärten In und um Stuttgart hoch hinaus

Ein Ausflug in einen Kletterpark kann für Eltern und Kinder jeden Alters eine Alternative sein. Nichts wie rauf auf die Bäume: Wir stellen Hochseilgärten in der Region Stuttgart vor.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
15 Bilder
Ab nach oben: In Kletterparks und Hochseilgärten kann man seinen Wagemut testen.
Foto FACTUM-WEISE

1 / 15

Ab nach oben: In Kletterparks und Hochseilgärten kann man seinen Wagemut testen.
Wer im Waldklettergarten Schmellbachtal in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) die Kletterhürden in zweieinhalb bis zwölf Metern Höhe überwindet, darf am Ende Seilbahn fahren. Nur am „Wildsauparcours“ wartet am Schluss ein Sprung in die Tiefe. Auf zehn Wegen mit fast 100 Elementen ist für große und kleine Kletterer etwas dabei.
Foto Horst Rudel

2 / 15

Wer im Waldklettergarten Schmellbachtal in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) die Kletterhürden in zweieinhalb bis zwölf Metern Höhe überwindet, darf am Ende Seilbahn fahren. Nur am „Wildsauparcours“ wartet am Schluss ein Sprung in die Tiefe. Auf zehn Wegen mit fast 100 Elementen ist für große und kleine Kletterer etwas dabei.
Mindestalter: Acht Jahre, die Mindestgreifhöhe liegt bei 1,60 Meter. Bei Kindern unter zwölf Jahren muss ein Erwachsener mit klettern. Der Betreuungsschlüssel beträgt 3:1 - ein Erwachsener kann maximal drei Kinder betreuen. Eintritt: Für dreieinhalb Stunden Klettern zahlen Kinder unter zwölf Jahren 15 Euro, Schüler ab zwölf Jahren und Studenten 18 Euro, Erwachsene 21 Euro. Familien ab drei Personen erhalten zwei Euro Rabatt pro Nase. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Foto Horst Rudel

3 / 15

Mindestalter: Acht Jahre, die Mindestgreifhöhe liegt bei 1,60 Meter. Bei Kindern unter zwölf Jahren muss ein Erwachsener mit klettern. Der Betreuungsschlüssel beträgt 3:1 - ein Erwachsener kann maximal drei Kinder betreuen. Eintritt: Für dreieinhalb Stunden Klettern zahlen Kinder unter zwölf Jahren 15 Euro, Schüler ab zwölf Jahren und Studenten 18 Euro, Erwachsene 21 Euro. Familien ab drei Personen erhalten zwei Euro Rabatt pro Nase. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Sie wollten den Schönbuch schon immer einmal aus einer anderen Perspektive kennenlernen? Im Waldseilgarten Herrenberg (Kreis Böblingen) ist das möglich. Nach einer kurzen Sicherheitsschulung dürfen sich Kletterer an 70 Stationen in einer Höhe von vier bis 13 Metern ausprobieren.
Foto FACTUM-WEISE

4 / 15

Sie wollten den Schönbuch schon immer einmal aus einer anderen Perspektive kennenlernen? Im Waldseilgarten Herrenberg (Kreis Böblingen) ist das möglich. Nach einer kurzen Sicherheitsschulung dürfen sich Kletterer an 70 Stationen in einer Höhe von vier bis 13 Metern ausprobieren.
Mindestalter: Die Kleinsten bis zum Alter von sechs Jahren klettern im Kinderparcours, bei den Größeren entscheiden Alter und Körpergröße darüber, welcher Parcours genutzt werden darf. Auch der Betreuungsschlüssel variiert altersabhängig: Während Sechs- bis Siebenjährige von zwei Erwachsenen begleitet werden müssen, genügt bei Kindern ab acht Jahren ein erwachsener Mitkletterer. Eintritt: Für drei Stunden Klettern zahlen zahlen Kinder von sechs bis 13 Jahren 16 Euro, Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 20 Euro, Erwachsene 22 Euro. Ab drei Personen erhalten Familien eine Ermäßigung von drei Euro pro Nase. Drei- bis sechsjährige Klettermaxe zahlen 8 Euro für eine Stunde im Kinderparcours. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Foto FACTUM-WEISE

5 / 15

Mindestalter: Die Kleinsten bis zum Alter von sechs Jahren klettern im Kinderparcours, bei den Größeren entscheiden Alter und Körpergröße darüber, welcher Parcours genutzt werden darf. Auch der Betreuungsschlüssel variiert altersabhängig: Während Sechs- bis Siebenjährige von zwei Erwachsenen begleitet werden müssen, genügt bei Kindern ab acht Jahren ein erwachsener Mitkletterer. Eintritt: Für drei Stunden Klettern zahlen zahlen Kinder von sechs bis 13 Jahren 16 Euro, Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 20 Euro, Erwachsene 22 Euro. Ab drei Personen erhalten Familien eine Ermäßigung von drei Euro pro Nase. Drei- bis sechsjährige Klettermaxe zahlen 8 Euro für eine Stunde im Kinderparcours. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Mehr als 2000 Meter Kletterstrecke auf 14 Parcours in eineinhalb bis 16 Metern Höhe bietet der Waldhochseilgarten im Freizeitpark Rutesheim (Kreis Böblingen). Wagemutige stürzen sich am Freifall-Element in die Tiefe oder sausen mit der 100-Meter-Seilbahn durch die Lüfte. Eine Anmeldung ist erst ab zehn Personen erforderlich.
Foto factum/Granville

6 / 15

Mehr als 2000 Meter Kletterstrecke auf 14 Parcours in eineinhalb bis 16 Metern Höhe bietet der Waldhochseilgarten im Freizeitpark Rutesheim (Kreis Böblingen). Wagemutige stürzen sich am Freifall-Element in die Tiefe oder sausen mit der 100-Meter-Seilbahn durch die Lüfte. Eine Anmeldung ist erst ab zehn Personen erforderlich.
Mindestalter: Kinder ab zweieinhalb Jahren klettern im Kinderparcour; Kinder von fünf bis neun Jahren und einer Mindestgröße von 1,10 Metern dürfen in Begleitung eines Erwachsenen klettern. Dabei gilt der Betreuungsschlüssel 2:1 - ein Erwachsener kann maximal zwei Kinder betreuen. Bei Kindern und Jugendlichen von zehn bis 14 Jahren muss eine erwachsene Begleitperson im Kletterwald anwesend sein. Alter und Körpergröße entscheiden darüber, welcher Parcours benutzt werden darf. Eintritt: Für drei Stunden Klettern zahlen Kinder bis 5 Jahre 15 Euro, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren 17 Euro, Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 20 Euro und Erwachsene 25 Euro. Für Familien ab zwei Personen gibt’s pro Nase jeweils drei Euro Rabatt. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Foto factum/Granville

7 / 15

Mindestalter: Kinder ab zweieinhalb Jahren klettern im Kinderparcour; Kinder von fünf bis neun Jahren und einer Mindestgröße von 1,10 Metern dürfen in Begleitung eines Erwachsenen klettern. Dabei gilt der Betreuungsschlüssel 2:1 - ein Erwachsener kann maximal zwei Kinder betreuen. Bei Kindern und Jugendlichen von zehn bis 14 Jahren muss eine erwachsene Begleitperson im Kletterwald anwesend sein. Alter und Körpergröße entscheiden darüber, welcher Parcours benutzt werden darf. Eintritt: Für drei Stunden Klettern zahlen Kinder bis 5 Jahre 15 Euro, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren 17 Euro, Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 20 Euro und Erwachsene 25 Euro. Für Familien ab zwei Personen gibt’s pro Nase jeweils drei Euro Rabatt. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Im Kletterwald Plochingen (Kreis Esslingen) suchen sich Besucher unter elf unterschiedlich anspruchsvollen Parcours mit insgesamt 120 Elementen die passende Herausforderung aus. Dabei geht es im „blauen Parcours“ bis zu 19 Meter hoch hinauf. Im „braunen Parcours“ können Besucher einen Sprung aus 17 Metern Höhe wagen.
Foto Horst Rudel

8 / 15

Im Kletterwald Plochingen (Kreis Esslingen) suchen sich Besucher unter elf unterschiedlich anspruchsvollen Parcours mit insgesamt 120 Elementen die passende Herausforderung aus. Dabei geht es im „blauen Parcours“ bis zu 19 Meter hoch hinauf. Im „braunen Parcours“ können Besucher einen Sprung aus 17 Metern Höhe wagen.
Mindestalter: Kinder ab drei Jahren dürfen sich im Kleinkindparcours ausprobieren; ab sechs Jahren dürfen Kinder in Begleitung von Erwachsenen auf die höheren Parcours. Dabei gilt der Betreuungsschlüssel 2:1 - ein Erwachsener kann maximal zwei Kinder betreuen. Jugendliche ab 14 Jahren dürfen alleine klettern. Eintritt: Der Kleinkindparcours kostet 11 Euro; Kinder von sechs bis 13 Jahren zahlen für zweieinhalb Stunden Klettern 17 Euro; Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 19 Euro; Studenten und Rentner 20 Euro; Erwachsene 22 Euro. Für Familien gibt’s ab vier Personen zwei Euro Ermäßigung pro Nase. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Foto Max Kovalenko

9 / 15

Mindestalter: Kinder ab drei Jahren dürfen sich im Kleinkindparcours ausprobieren; ab sechs Jahren dürfen Kinder in Begleitung von Erwachsenen auf die höheren Parcours. Dabei gilt der Betreuungsschlüssel 2:1 - ein Erwachsener kann maximal zwei Kinder betreuen. Jugendliche ab 14 Jahren dürfen alleine klettern. Eintritt: Der Kleinkindparcours kostet 11 Euro; Kinder von sechs bis 13 Jahren zahlen für zweieinhalb Stunden Klettern 17 Euro; Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 19 Euro; Studenten und Rentner 20 Euro; Erwachsene 22 Euro. Für Familien gibt’s ab vier Personen zwei Euro Ermäßigung pro Nase. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Mit einer Seilbahn durch Stuttgarts grünes Blätterdach sausen? Oder auf den Fernsehturm klettern? Im Waldklettergarten in Stuttgart-Zuffenhausen ist das möglich. Der Hochseilgarten hat seine verschiedenen Kletterwege nach lokalen Sehenswürdigkeiten benannt. Besuchern stehen acht Parcours mit über 80 Kletterelementen zur Verfügung. Der Schwierigkeitsgrad wird in „Eichhörnchen“ bemessen: Der Parcours „Bopser“ ist mit einem Eichhörnchen recht einfach, die „Stäffele“ mit vier Eichhörnchen sehr anspruchsvoll.
Foto Benjamin Bauer

10 / 15

Mit einer Seilbahn durch Stuttgarts grünes Blätterdach sausen? Oder auf den Fernsehturm klettern? Im Waldklettergarten in Stuttgart-Zuffenhausen ist das möglich. Der Hochseilgarten hat seine verschiedenen Kletterwege nach lokalen Sehenswürdigkeiten benannt. Besuchern stehen acht Parcours mit über 80 Kletterelementen zur Verfügung. Der Schwierigkeitsgrad wird in „Eichhörnchen“ bemessen: Der Parcours „Bopser“ ist mit einem Eichhörnchen recht einfach, die „Stäffele“ mit vier Eichhörnchen sehr anspruchsvoll.
Mindestalter: Acht Jahre, die Mindestgreifhöhe liegt bei 1,60 Meter. Bei Kindern unter zwölf Jahren muss ein Erwachsener mit klettern. Der Betreuungsschlüssel beträgt 3:1 - ein Erwachsener kann maximal drei Kinder betreuen. Eintritt: Für dreieinhalb Stunden Klettern zahlen Kinder unter zwölf Jahren 15 Euro, Schüler ab zwölf Jahren und Studenten 18 Euro, Erwachsene 21 Euro. Familien ab drei Personen erhalten zwei Euro Rabatt pro Nase. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Foto Benjamin Bauer

11 / 15

Mindestalter: Acht Jahre, die Mindestgreifhöhe liegt bei 1,60 Meter. Bei Kindern unter zwölf Jahren muss ein Erwachsener mit klettern. Der Betreuungsschlüssel beträgt 3:1 - ein Erwachsener kann maximal drei Kinder betreuen. Eintritt: Für dreieinhalb Stunden Klettern zahlen Kinder unter zwölf Jahren 15 Euro, Schüler ab zwölf Jahren und Studenten 18 Euro, Erwachsene 21 Euro. Familien ab drei Personen erhalten zwei Euro Rabatt pro Nase. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Im Hochseilgarten Fellbach in Fellbach-Schmiden (Rems-Murr-Kreis) dürfen sich Besucher zunächst für eine Kletterhöhe entscheiden: 4,5 Meter oder 10 Meter. Auf dem unteren Parcours erwarten sie elf Elemente mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, auf der oberen Ebene zehn - unter anderem der Froschsprung und die Affenschaukel.
Foto Hochseilgarten Fellbach

12 / 15

Im Hochseilgarten Fellbach in Fellbach-Schmiden (Rems-Murr-Kreis) dürfen sich Besucher zunächst für eine Kletterhöhe entscheiden: 4,5 Meter oder 10 Meter. Auf dem unteren Parcours erwarten sie elf Elemente mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, auf der oberen Ebene zehn - unter anderem der Froschsprung und die Affenschaukel.
Mindestalter: Kinder sollten mindestens zehn Jahre alt oder 1,40 Meter groß sein. Für jüngere Kinder gibt es Niedrigseilelemente, an denen sie sich probieren können. Eintritt: Erwachsene und Kinder zahlen für einen etwa zweieinhalbstündigen Schnupperkurs 25 Euro pro Person; ein vierstündiger Halbtageskurs kostet 45 Euro pro Person. Vor einem Besuch bitte anmelden: Telefonnummer 0172/711 28 34 oder per Mail unter info@hochseilgarten-fellbach.de. Einzelanmeldungen sind nur an bestimmte Terminen im Monat möglich. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Foto Hochseilgarten Fellbach

13 / 15

Mindestalter: Kinder sollten mindestens zehn Jahre alt oder 1,40 Meter groß sein. Für jüngere Kinder gibt es Niedrigseilelemente, an denen sie sich probieren können. Eintritt: Erwachsene und Kinder zahlen für einen etwa zweieinhalbstündigen Schnupperkurs 25 Euro pro Person; ein vierstündiger Halbtageskurs kostet 45 Euro pro Person. Vor einem Besuch bitte anmelden: Telefonnummer 0172/711 28 34 oder per Mail unter info@hochseilgarten-fellbach.de. Einzelanmeldungen sind nur an bestimmte Terminen im Monat möglich. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Sollte das Wetter mal zu schlecht sein, um im Freien zu klettern, ist der Hochseilklettergarten im Indoor-Freizeitpark Sensapolis in Böblingen eine Option. Hier ist das Klettern nur eine von vielen Attraktionen. In der Halle des Vergnügungsparks wartet auf Mutige ein Rundkurs in 14 Metern Höhe über schwankende Baumstämme, Brücken und Netze. Vorsichtigere klettern im „Adventure-Trail“, einem vollständig von Netzen umschlossenen Kletterweg.
Foto Sensapolis

14 / 15

Sollte das Wetter mal zu schlecht sein, um im Freien zu klettern, ist der Hochseilklettergarten im Indoor-Freizeitpark Sensapolis in Böblingen eine Option. Hier ist das Klettern nur eine von vielen Attraktionen. In der Halle des Vergnügungsparks wartet auf Mutige ein Rundkurs in 14 Metern Höhe über schwankende Baumstämme, Brücken und Netze. Vorsichtigere klettern im „Adventure-Trail“, einem vollständig von Netzen umschlossenen Kletterweg.
Eintritt: Kinder ab vier Jahren und Erwachsene zahlen 20,50 Euro. Ein Familienticket (zwei Erwachsene, zwei Kinder) kostet 68 Euro. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Foto Sensapolis

15 / 15

Eintritt: Kinder ab vier Jahren und Erwachsene zahlen 20,50 Euro. Ein Familienticket (zwei Erwachsene, zwei Kinder) kostet 68 Euro. Öffnungszeiten und weitere Infos im Netz
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Sonntag aktuell
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten