• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Baden-Württemberg
  2. Lothar Späth - das Leben des Cleverle

Knitz, schwäbisch, kompetent Lothar Späth - das Leben des Cleverle

Lothar Späth passte zum "Ländle", als hätte ein Regisseur ihn extra für die Rolle des Landesvaters ausgesucht. Am 18. März stirbt er im Alter von 78 Jahren. Wir blicken zurück auf die politische Karriere des Cleverle.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
13 Bilder
Mit nur 40 Jahren wird der CDU-Politiker und Landesinnenminister Lothar Späth nach dem Rücktritt Hans Filbingers 1978 baden-württembergischer Ministerpräsident. In seiner Regierungserklärung kündigt er an, das Land fit für die Zukunft zu machen: "Unser Land hat eine vielseitige und gesunde Wirtschaft. Das schließt aber auch in der Zukunft Strukturprobleme nicht aus. Darauf müssen wir uns einstellen." Späth investiert vor allem in Technologie und Forschung, wirbt in der ganzen Welt für den Standort Baden-Württemberg.
Foto dpa

1 / 13

Mit nur 40 Jahren wird der CDU-Politiker und Landesinnenminister Lothar Späth nach dem Rücktritt Hans Filbingers 1978 baden-württembergischer Ministerpräsident. In seiner Regierungserklärung kündigt er an, das Land fit für die Zukunft zu machen: "Unser Land hat eine vielseitige und gesunde Wirtschaft. Das schließt aber auch in der Zukunft Strukturprobleme nicht aus. Darauf müssen wir uns einstellen." Späth investiert vor allem in Technologie und Forschung, wirbt in der ganzen Welt für den Standort Baden-Württemberg.
Kritiker werfen Späth vor, seine Visionen und Pläne zu groß, zu bunt zu zeichnen und bei den Umsetzung zu scheitern. SPD-Mann Erhard Eppler, Späths Gegenspieler der ersten Jahre seiner Ministerpräsidentschaft, pflegte zu sagen: "Lothar Späths Luftballons steigen laut und platzen leise."
Foto dpa

2 / 13

Kritiker werfen Späth vor, seine Visionen und Pläne zu groß, zu bunt zu zeichnen und bei den Umsetzung zu scheitern. SPD-Mann Erhard Eppler, Späths Gegenspieler der ersten Jahre seiner Ministerpräsidentschaft, pflegte zu sagen: "Lothar Späths Luftballons steigen laut und platzen leise."
In der Bevölkerung ist Lothar Späth beliebt. Der populäre Landesvater behauptet bei drei Landtagswahlen die absolute Mehrheit seiner Partei. "Späth mag dLeut und dLeut möget Späth", resümierte einmal Stuttgarts Alt-OB Manfred Rommel.
Foto dpa

3 / 13

In der Bevölkerung ist Lothar Späth beliebt. Der populäre Landesvater behauptet bei drei Landtagswahlen die absolute Mehrheit seiner Partei. "Späth mag dLeut und dLeut möget Späth", resümierte einmal Stuttgarts Alt-OB Manfred Rommel.
Späths Erfolge werden auch in Bonn registriert. 1989 schmiedet CDU-Generalsekretär Heiner Geißler den Plan, Bundeskanzler Kohl zu stürzen und Späth an seine Stelle zu setzen. Das Ränkespiel scheitert, auf dem Bremer Bundesparteitag erleidet Späth eine herbe Niederlage. 1998 ist dies offenbar vergessen: Kurz vor der Bundestagswahl ernennt Kohl Späth zu seinem wirtschaftlichen Berater - die Wahl verliert der Kanzler dennoch.
Foto AP

4 / 13

Späths Erfolge werden auch in Bonn registriert. 1989 schmiedet CDU-Generalsekretär Heiner Geißler den Plan, Bundeskanzler Kohl zu stürzen und Späth an seine Stelle zu setzen. Das Ränkespiel scheitert, auf dem Bremer Bundesparteitag erleidet Späth eine herbe Niederlage. 1998 ist dies offenbar vergessen: Kurz vor der Bundestagswahl ernennt Kohl Späth zu seinem wirtschaftlichen Berater - die Wahl verliert der Kanzler dennoch.
Einen der größten Momente seines Lebens nennt Lothar Späth im Rückblick die friedliche Revolution in den Ländern des Warschauer Pakts: "Ich habe diesen Aufbruch in die Freiheit in Ungarn hautnah miterlebt." Zu den Feierlichkeiten zur Ausrufung der Republik Ungarn am 23. Oktober 1989 ist Späth nach Budapest eingeladen.
Foto dpa

5 / 13

Einen der größten Momente seines Lebens nennt Lothar Späth im Rückblick die friedliche Revolution in den Ländern des Warschauer Pakts: "Ich habe diesen Aufbruch in die Freiheit in Ungarn hautnah miterlebt." Zu den Feierlichkeiten zur Ausrufung der Republik Ungarn am 23. Oktober 1989 ist Späth nach Budapest eingeladen.
1991 stolpert Lothar Späth über die sogenannte "Traumschiff-Affäre": Dem Ministerpräsident wird vorgeworfen, sich von Privatfirmen auf Urlaubsreisen einladen zu lassen. Der Staatsanwalt ermittelt, im Landtag wird ein Untersuchungsausschuss ins Leben gerufen. Späth tritt von allen Ämtern zurück. Ein Jahr später wird das Verfahren eingestellt.
Foto dpa

6 / 13

1991 stolpert Lothar Späth über die sogenannte "Traumschiff-Affäre": Dem Ministerpräsident wird vorgeworfen, sich von Privatfirmen auf Urlaubsreisen einladen zu lassen. Der Staatsanwalt ermittelt, im Landtag wird ein Untersuchungsausschuss ins Leben gerufen. Späth tritt von allen Ämtern zurück. Ein Jahr später wird das Verfahren eingestellt.
Da hat Späth schon einen Posten in der Privatwirtschaft übernommen: 1991 wird er Geschäftsführer der Jenoptik. Kein einfaches Unterfangen. Späth muss 17.000 Mitarbeiter der ehemaligen Carl Zeiss Jena entlassen. Der Schwabe führt das Unternehmen sicher durch die Nachwendezeit...
Foto dpa

7 / 13

Da hat Späth schon einen Posten in der Privatwirtschaft übernommen: 1991 wird er Geschäftsführer der Jenoptik. Kein einfaches Unterfangen. Späth muss 17.000 Mitarbeiter der ehemaligen Carl Zeiss Jena entlassen. Der Schwabe führt das Unternehmen sicher durch die Nachwendezeit...
... und 1998 an die Börse. 2003 verlässt er die Jenoptik. Vorwürfe, er habe hingeschmissen, als es schwierig wurde, weist Späth zurück: "Bei Jenoptik gab es immer Probleme. Aber als ich ging, waren das kleine Probleme gegenüber den früheren."
Foto dpa

8 / 13

... und 1998 an die Börse. 2003 verlässt er die Jenoptik. Vorwürfe, er habe hingeschmissen, als es schwierig wurde, weist Späth zurück: "Bei Jenoptik gab es immer Probleme. Aber als ich ging, waren das kleine Probleme gegenüber den früheren."
Noch einmal liebäugelt Späth 2002 mit einer Rückkehr in die Politik: Für die Bundestagswahl beruft der Kanzlerkandidat der Union, Edmund Stoiber, Späth als Wirtschaftsexperten in sein Schattenkabinett. Die Wähler entscheiden sich dennoch für den Amtsinhaber Schröder.
Foto dpa

9 / 13

Noch einmal liebäugelt Späth 2002 mit einer Rückkehr in die Politik: Für die Bundestagswahl beruft der Kanzlerkandidat der Union, Edmund Stoiber, Späth als Wirtschaftsexperten in sein Schattenkabinett. Die Wähler entscheiden sich dennoch für den Amtsinhaber Schröder.
Mit weit über 60, wenn andere langsam kürzer treten, startet Späth noch einmal voll durch: Unter anderem als Deutschlandchef der US-amerikanischen Bank Merill Lynch und Aufsichtsratsvorsitzender beim Holtzbrinck-Verlag. 2008 fungiert er als Schlichter im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes.
Foto dpa

10 / 13

Mit weit über 60, wenn andere langsam kürzer treten, startet Späth noch einmal voll durch: Unter anderem als Deutschlandchef der US-amerikanischen Bank Merill Lynch und Aufsichtsratsvorsitzender beim Holtzbrinck-Verlag. 2008 fungiert er als Schlichter im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes.
Beim Festakt zum 40-jährigen Bestehen des CDU-Landesverbands Baden-Wuerttemberg trifft Späth (rechts) 2011 mit seinen Nachfolgern zusammen. In die Politik zieht es ihn nicht zurück: "Da treiben sich zu viele Leute herum, die ich als Unternehmer nicht einstellen würde", sagte Späth in einem Interview zum Anlass seines 70. Geburtstags 2007.
Foto dpa

11 / 13

Beim Festakt zum 40-jährigen Bestehen des CDU-Landesverbands Baden-Wuerttemberg trifft Späth (rechts) 2011 mit seinen Nachfolgern zusammen. In die Politik zieht es ihn nicht zurück: "Da treiben sich zu viele Leute herum, die ich als Unternehmer nicht einstellen würde", sagte Späth in einem Interview zum Anlass seines 70. Geburtstags 2007.
Am 14. November 2013 nimmt Lothar Späth an der Trauerfeier für den ehemaligen Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel teil. Die Öffentlichkeit bekommt den Alt-Ministerpräsident danach nur noch selten zu Gesicht.
Foto www.7aktuell.de | Oskar Eyb

12 / 13

Am 14. November 2013 nimmt Lothar Späth an der Trauerfeier für den ehemaligen Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel teil. Die Öffentlichkeit bekommt den Alt-Ministerpräsident danach nur noch selten zu Gesicht.
Anfang März 2016 wird bekannt, dass Späth in einem Pflegeheim bei Stuttgart untergebracht ist. Der 78-Jährige soll an Demenz leiden. Nur wenige Tage später, am 18. März, kommt dann die Nachricht über den Tod des ehemaligen Landesvaters.
Foto dpa

13 / 13

Anfang März 2016 wird bekannt, dass Späth in einem Pflegeheim bei Stuttgart untergebracht ist. Der 78-Jährige soll an Demenz leiden. Nur wenige Tage später, am 18. März, kommt dann die Nachricht über den Tod des ehemaligen Landesvaters.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Abonnements

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten