Kolumne Killer & Co. Die besten Krimis und Thriller 2017
Wer bei der Fülle an spannenden Büchern den Überblick verloren hat oder ein paar Tipps fürs wohlige Gruseln auf dem Sofa sucht, ist bei der StZ-Kolumne Killer & Co. genau richtig.
37 Bilder
Foto dpa
1 / 37
Mit einem guten Buch lässt es sich in der warmen Herbstsonne bestens aushalten.
Foto Hans Jörg Wangner
2 / 37
Als Zwölfjährige hatte Malu einen Badeunfall, seither liegt sie im Wachkoma. Ihr Bruder Kolja war damals ganz in der Nähe – ist er schuldig an ihrem Schicksal? Monika Held beschäftigt sich in ihrem „Sommerkind“ wieder mit existenziellen Fragen. Hier geht es zur Rezension.
Foto Nina Subin
3 / 37
Der US-Autor Chris Pavone hat mit „Der Informant“ einen gelungenen Thriller vorgelegt, der ebenso spannend wie vergnüglich zu lesen ist. Hier geht es zur Rezension.
Foto Christian Kerber
4 / 37
Emma Garnier hat dem ligurischen Grandhotel Angst ein literarisches Denkmal gesetzt – leider mit keinem sonderlich stabilen Fundament. Hier geht es zur Rezension.
Foto Gabriel Ramon
5 / 37
Ein versoffener Kunstmaler, ein ermordeter Millionär, ein vom Schicksal gebeutelter Kommissar – Øistein Borge geizt in seinem „Kreuzschnitt“ nicht mit Material. Eine Garantie für ein gelungenes Buch ist das freilich nicht. Hier geht es zur Rezension.
Foto Kimiya Ayubi
6 / 37
Was ist eines der Qualitätsmerkmale für außergewöhnliche Literatur? Wenn sie dem Leser einen Menschen nahebringt, mit dem man im echten Leben so gar nichts zu tun haben will. Ottessa Moshfegh ist dieses Kunststück in ihrem düsteren Roman „Eileen“ gelungen. Hier geht es zur Rezension.
Foto Lukas Jenkner
7 / 37
In die unwirtlichen Cevennen führt Anne Chaplet ihre Leser in „In tiefen Schluchten“. Die Suche nach einem vermissten Höhlenforscher ist allerdings reichlich seicht geraten. Hier geht es zur Rezension.
Foto Victoria Tomaschko/Suhrkamp Verlag
8 / 37
Old-Economy-Drogendealer wollen einer smarten Konkurrentin aus dem Darknet auf möglichst tödliche Weise die Flausen austreiben. Wie das schief geht oder nicht, erzählt Zoë Beck in ihrem neuesten Thriller „Die Lieferantin“. Hier geht es zur Rezension.
Foto Gerald von Floris
9 / 37
Wenn ein Buch „Dunkels Gesetz“ heißt, kann man schon erahnen, dass es da ziemlich finster zugeht. Und tatsächlich ist Sven Heucherts Roman ein Noir der Extraklasse. Hier geht es zur Rezension.
Foto Nick Tucker
10 / 37
Eine exotische Kulisse, vor der es am Ende doch wieder nur um Macht, Geld und Sex geht: Aber Mukherjees „Ein angesehener Mann“ zeichnet ein faszinierendes Porträt Kalkuttas nach dem Ersten Weltkrieg. Hier geht es zur Rezension.
Foto Archiv
11 / 37
Wer war der Mörder? Und warum? Adrian McKinty schickt seinen Superschnüffler Sean Duffy wieder in einen verzwickten Fall. Eine Rolle in den „Rain Dogs“ spielt auch eine ganz besonders üble Figur der jüngeren britischen Geschichte: der BBC-Moderator Jimmy Savile. Hier geht es zur Rezension.
Foto Archiv
12 / 37
Bruno Varese legt mit „Intrigen am Lago Maggiore“ seinen zweiten Krimi mit dem Polizeipsychologen Matteo Basso als Ermittler vor. Wie schlägt sich der Fahnder wider Willen in seinem neuesten Fall? Hier geht es zur Rezension.
Foto Emons Verlag
13 / 37
Ein geköpfter Mafioso, zwei konkurrierende Bestatter und jede Menge Kokain mixt Harald Marburger in „Totengräberspätzle“ zu einer skurrilen Krimiklamotte. Hier geht es zur Rezension.
Foto Ludwig Körfer
14 / 37
Wie ergeht es einem Kriegsfotografen, den die Bilder in seinem Kopf nicht mehr schlafen lassen? Willi Achtens „Nichts bleibt“ ist ein eindringliches Stück Krimi – und mutet seinem Leser einiges zu. Hier geht es zur Rezension.
Foto dpa
15 / 37
Ein Japaner in Hamburg: Inspektor Takeda ist etwas anders als seine hanseatischen Kollegen. Er spielt bei Verhören zwar mit dem Gedanken, Verdächtigen den Arm zu brechen, sagt auf der anderen Seite aber „Bitte“, wenn jemand die Klappe halten soll – unterhaltsam aufgeschrieben von Henrik Siebold. Hier geht es zur Rezension.
Foto Hans Jörg Wangner
16 / 37
Charles Willeford (1919 – 1988) gehört zu den ganz großen Erzählern Amerikas. Mit „Hahnenkämpfer“ entführt er seine Leser in eine Welt, die zumindest vielen Mitteleuropäern komplett fremd sein dürfte. Und in der es nicht eben kuschlig zugeht. Hier geht es zur Rezension.
Foto Tom Raskin
17 / 37
Die Odyssee eines White-Trash-Mädchens: Larry Brown schildert mit großer epischer Geste, wie es seiner 17-jährigen Heldin Fay ergeht. Hier geht es zur Rezension.
Foto Egmons Verlag
18 / 37
Sabine Trinkaus lässt in „Seelenfeindin“ die bizarren Wirklichkeiten verschiedener Menschen aufeinanderprallen. Aber wer von ihnen ist nun wirklich wahnsinnig? Die Antwort macht Gänsehaut. Hier geht es zur Rezension.
Foto AFP
19 / 37
JP Delaney hat mit „The Girl Before“ seinen ersten Psychothriller vorgelegt. Die Verfilmung ist bereits in Planung. Wir sagen, ob sich die Lektüre lohnt. Hier geht es zur Rezension.
Foto Hans Jörg Wangner
20 / 37
Truman Ferris Pinter ist ein Monster, der eine junge Frau vergewaltigt hat. Aber hat er sein Opfer auch ermordet? Und ob der Autor Les Edgerton in seinem „Vergewaltiger“ die Antwort verrät? Hier geht es zur Rezension.
Foto Ira Zehender
21 / 37
Ein deutscher Kommissar an der portugiesischen Algarve? Das muss ja schief gehen und tut es auch fast – in Gil Ribeiros „Lost in Fuseta“. Hier geht es zur Rezension.
Foto Verlag
22 / 37
Nur knapp 160 Seiten braucht der italienische Autor Giancarlo De Cataldo, um eine ungewöhnliche Männerfreundschaft zu beschreiben: In „Der Vater und der Fremde“ geht es um Freundschaft, um behinderte Kinder. Und um dem Konflikt zwischen bravem Bürgertum und organisiertem Verbrechen. Hier geht es zur Rezension.
Foto Getty
23 / 37
„Selfies“, der neue Thriller von Jussi Adler Olsen, ist anders als die vorangegangenen Fälle. Man könnte meinen, Adler Olsen hätte Kultregisseur Quentin Tarantino über die Schulter geschaut. Hier geht es zur Rezension.
Foto Hans Jörg Wangner
24 / 37
Der Waliser Cynan Jones hat einen präzisen Blick für die Not der kleinen Leute. Wie bereits in „Graben“ schildert er auch in „Alles, was ich am Strand gefunden habe“, wie Menschen mit dem Nöten des Alltags kämpfen – und dabei am Ende unter die Räder kommen. Hier geht es zur Rezension.
Foto Anna Powierza
25 / 37
In Polen ist sie bereits bestens im Thrillergeschäft, nun hat sie den Weg in die Regale deutscher Buchhändler gefunden. Zum Glück: Katarzyna Bondas „Das Mädchen aus dem Norden“ ist vorzügliche Krimikost. Hier geht es zur Rezension.
Foto Archiv
26 / 37
Yann Solas bärbeißiger Detektiv wider Willen Perez muss wieder ermitteln: In „Gefährliche Ernte“ liegt eine Leiche im Weinberg seines Großvaters und Perez’ Welt droht, aus den Fugen zu geraten. Hier geht es zur Rezension.
Foto Sarah Horne
27 / 37
Das Hundemädchen Polly will zur Polizei. Doch unversehens muss sie sich in Gill Lewis „Polly und der Wurstdieb“ gegen den Vorwurf behaupten, sie sei eine Diebin! Hier geht es zur Rezension.
Foto dpa
28 / 37
Was tun, wenn es ein Mordopfer gibt, die Ermittlerin aber auf eine Mauer des Schweigens trifft? Mark Billingham ist mit „Die Schande der Lebenden“ ein exzellenter Psychothriller gelungen. Hier geht es zur Rezension.
Foto Julia Hamilton
29 / 37
Eigentlich hat Nick Mason mit seinem Leben abgeschlossen: für mindestens 25 Jahre hinter Gittern, ohne Aussicht auf vorzeitige Entlassung. Doch da macht ihm der Pate von Chicago ein Angebot – nachzulesen in Steve Hamiltons „Zweitem Leben des Nick Mason“. Hier geht es zur Rezension.
Foto Francesca Damele
30 / 37
Was passiert, wenn ein global agierender Computer-Algorithmus die Überbevölkerung als Gefahr für die Menschheit ausmacht? Stephan R. Meier hat das Undenkbare zu Ende gedacht und daraus einen Thriller gestrickt. Hier geht es zur Rezension.
Foto Lee Irvine
31 / 37
Eine Kolumnistin bekommt Briefe von einem Mädchen, das seit fast 20 Jahren vermisst wird und als tot gilt. Gleichzeitig fehlt von einer Gleichaltrigen ebenfalls jede Spur. Helen Callaghans Thrillerdebüt „Dear Amy“ ist furios. Hier geht es zur Rezension.
Foto Ken Gallager
32 / 37
Schon mit „Männern mit Erfahrung“ hat Castle Freeman einen Klasseroman abgeliefert. In „Auf die sanfte Tour“ setzt der Meister des lakonischen Witzes noch eins drauf. Hier geht es zur Rezension.
Foto Janet Johnson
33 / 37
Zum zweiten Mal schickt James Lilliefors sein Ermittlerduo Amy Hunter und Luke Bowers auf Mörderjagd. Dieses Mal ist der Gegner ein durchtriebener Kunsthändler und -hehler. Oder lauert die Wahrheit womöglich ganz woanders? Hier geht es zur Rezension.
Foto AP
34 / 37
Kommissar Gunther ist wieder da: der kernige Bulle vom Alexanderplatz muss für Joseph Goebbels auf den kriegsgeschüttelten Balkan und in die neutrale Schweiz. Es geht in Philip Kerrs zehntem Bernie-Gunther-Roman „Operation Zagreb“ um Naziverbrechen, um Intrigen – und um eine wunderschöne Frau. Hier geht es zur Rezension.
Foto DC
35 / 37
Frank Miller hat die Welt von Batman 1986 mit „The Dark Knight Returns – Die Rückkehr des Dunklen Ritters“ gründlich durchgelüftet. Nun liefert er mit „The Last Crusade – Der letzte Kreuzzug“ ein Prequel nach. Muss man das kennen? Hier geht es zur Rezension.
Foto Li Yibo
36 / 37
Das Buch, das Barack Obama im Weihnachtsurlaub las: Cixin Liu eröffnet mit „Die drei Sonnen“ eine Romantrilogie von gewissermaßen galaktischer Dimension. Hier geht es zur Rezension.
Foto Verlag
37 / 37
Man kann Kinder gar nicht früh genug an gute Krimis heranführen. Ulf Nilsson und Gitte Spree erzählen in „Doch noch ein Fall!“ das ebenso spannende wie lustige dritte Abenteuer der Kommissare Gordon und Buffy. Hier geht es zur Rezension.