Lange Nacht der Museen in Böblingen und Sindelfingen Punk, Protest und viel Musik
Leistungsschau der Kulturszene: Musik und tolle Ideen zur 22. Langen Nacht der Museen in Böblingen und Sindelfingen. Besonders der Mix des Programms sticht hervor.
16 Bilder

Foto Stefanie Schlecht
1 / 16
Bei der Langen Nacht der Museen ging es ab – unter anderem im Foyer der Zehntscheuer, wo Corinna Steimel (li., Leiterin der Städtischen Galerie Böblingen) und die Künstlerin Ute Wohlrab passend zum dortigen Thema zu Protest am Pult aufriefen. Weitere Impressionen finden Sie in der Bildergalerie.

Foto Stefanie Schlecht
2 / 16
Die Organisation Foodsharing, die auch im Kreis Böblingen ihre Mitglieder hat, protestiert quasi auch – und zwar gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Sie wurde vom Böblinger Fleischermuseum eingeladen.

Foto Stefanie Schlecht
3 / 16
Unter anderem dort wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Foto Stefanie Schlecht
4 / 16
Das Fleischermuseum war gut besucht, ...

Foto Stefanie Schlecht
5 / 16
... ebenso das Alte Amtsgericht in Böblingen und weitere Räume in den beiden Städten.

Foto Stefanie Schlecht
6 / 16
Im Alten Amtsgericht stellte unter anderem der Böblinger Kunstverein für Stadt und Landkreis aus.

Foto Stefanie Schlecht
7 / 16
Zudem war dort Live-Musik geboten, ...

Foto Stefanie Schlecht
8 / 16
... rundherum hängt derweil die Ausstellung „Gezeichnete Bilder“ von Ines Scheppach.

Foto Stefanie Schlecht
9 / 16
In dem Gebäude befinden sich auch zahlreiche weitere Werke.

Foto Stefanie Schlecht
10 / 16
Im Rahmen der Kreativwerkstatt „Printing Democracy“ konnten Kinder im Stadtforum demokratische Botschaften stempeln.

Foto Rouven Spindler
11 / 16
Nebenan stellte das Stadtforum einige Informationen zum Thema Klimawandel aus, unter anderem in Bezug auf die Ernährung und die Luft.

Foto Rouven Spindler
12 / 16
Ein Stockwerk weiter oben sahen sich die Besucher des Museums Zehntscheuer neben „Der Aufstand in Person“ auch „An open letter“ von Deepika Arwind an, ein großflächiges Werk mit vielen kleinen Details und der Fliege als wiederkehrendes Symbol.

Foto Rouven Spindler
13 / 16
In der Galerie der Stadt Sindelfingen konnten sich die Besucher unter anderem mit „Anatomy of Non-Fact“ befassen. Die Ausstellung von Martyna Marciniak besteht in diesem Raum aus zahlreichen kleinen Fotos.

Foto Rouven Spindler
14 / 16
In der angrenzenden Galerie im Oberlichtsaal dreht sich viel um Kafka. Ein auffälliges Element in dem Werk von Sarah Lehnert sind die Linien, mit denen sie die Körper auf der großen Wand verbindet.

Foto Rouven Spindler
15 / 16
Das Schauwerk Sindelfingen zog nach eigenen Angaben bis kurz nach 23 Uhr rund 800 Besucher an. Auch in der letzten Stunde der Museumsnacht fanden noch ein paar Interessierte den Weg in den Sindelfinger Osten, ...

Foto Rouven Spindler
16 / 16
... um sich die dortigen Kunstwerke in den großen und hohen Räumen anzusehen.