Leser-Uni Schwämme im Meer und im Gehirn
Faszinierende Produkte aus den Tiefen der Meere zeigte der Stuttgarter Biologe Franz Brümmer den Teilnehmern der Leser-Uni. Der Neurowissenschaftler Mathias Jucker aus Tübingen schilderte die enormen Schwierigkeiten, die Alzheimer-Krankheit zu verstehen.
11 Bilder

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
1 / 11
Meeresprodukte zum Anfassen hatte Franz Brümmer mitgebracht. Den Alzheimer-Experten Mathias Jucker erinnerte der Schwamm an ein erkranktes Hirn. Weitere Bilder von der Leser-Uni am Mittwochabend zeigen wir in der folgenden Bilderstrecke.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
2 / 11
Franz Brümmer (links) und Mathias Jucker haben bei der Leser-Uni am Mittwoch Vorträge gehalten.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
3 / 11
Mathias Jucker erläuterte die Prozesse im Gehirn, die zu Alzheimer führen.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
4 / 11
„Auch nach 100 Jahren weiß man noch nicht viel über die Erkrankung“, sagte Jucker.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
5 / 11
Das Publikum folgte den Ausführungen des Professors.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
6 / 11
Jucker forscht in der Stadt zum Thema Alzheimer, in der die Krankheit vor etwas mehr als 100 Jahren entdeckt wurde: in Tübingen.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
7 / 11
Franz Brümmer hatte den Besuchern etwas mitgebracht.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
8 / 11
Er zeigte das filigrane Gerüst eines Gießkannenschwamms.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
9 / 11
Der Schwamm erinnert an ein krankes Gehirn.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
10 / 11
Brümmer hat seinen Vortrag mit einem weiteren Naturphänomen erläutert: etwa mit einer Muschel.

Foto Lichtgut/Achim Zweygarth
11 / 11
Der Mensch schafft es bislang kaum, den Stoff nachzubauen, aus dem die Muschel besteht.