Umweltverschmutzung und Gesundheit So dreckig ist die Luft in Europa
In der EU steht laut einer Studie rund jeder achte Todesfall in Zusammenhang mit Umweltverschmutzung. Besonders belastend für die Gesundheit von EU-Bürgern ist laut der Untersuchung der Europäischen Umweltagentur schlechte Luftqualität.
11 Bilder
Foto Claudio Furlan/LaPresse/dpa
1 / 11
Weißer nebliger Rauch aus Schornsteinen hängt über der Innenstadt von Mailand. Den höchsten Anteil an Todesfällen in Zusammenhang mit Umweltbelastungen in Europa haben Bosnien und Herzegowina (27 Prozent).
Foto Wang Jilin/Zuma Press/dpa
2 / 11
Vom Klimawandel bis zu gefährlichen Superkeimen: Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist die Gesundheit der Menschheit durch zehn Faktoren besonders bedroht: 1. Luftverschmutzung und Klimawandel: Derzeit atmen jeden Tag neun von zehn Menschen auf der Erde verschmutze Luft ein. Die WHO schätzt Luftverschmutzung als die größte Umweltgefahr für die Gesundheit ein. 90 Prozent der dadurch bedingten Todesfälle treten in Schwellen- und Entwicklungsländern auf. Durch den Klimawandel rechnet die WHO bis 2050 mit jährlich 250 000 zusätzlichen Toten durch Unterernährung, Malaria, Durchfall und Hitzestress.
Foto Christin Klose/dpa-tmn
3 / 11
2. Nicht übertragbare Krankheiten: Laut WHO sind nicht übertragbare Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Herzkrankheiten für mehr als 70 Prozent aller weltweiten Todesfälle – das sind 41 Millionen Menschen – ) verantwortlich. 15 Millionen Menschen erliegen bereits im Alter zwischen 30 und 69 Jahren solchen Erkrankungen.
Foto Fredrik von Erichsen/dpa
4 / 11
3. Globale Influenza-Pandemie: Die WHO überwacht ständig die Verbreitung von Influenza-Viren, um potenzielle Pandemiestämme zu erkennen. Derzeit arbeiten 153 Institutionen in 114 Ländern an der weltweiten Überwachung der Viren.
Foto AP/Ronald Kabuubi
5 / 11
4. Krisengebiete und schlechte Grundversorgung: Laut WHO leben mehr als 1,6 Milliarden Menschen (22 Prozent der Weltbevölkerung) an Orten, an denen lang anhaltende Krisen wie Dürre, Hunger, Kriege und Vertreibung der Bevölkerung vorherrschen. In diesen Region ist die Kinder- und Müttersterblichkeit besonders hoch.
Foto Armin Weigel/dpa
6 / 11
5. Resistente Keime: Bislang kontrollierte Krankheiten wie Lungenentzündungen, Gonorrhoe oder Salmonellenerkrankungen könnten unbeherrschbar werden. 2017 zählte die WHO 600 000 tuberkulosekranke Menschen, deren Erreger gegen das frühere Erstlinien-Medikament Rifampicin resistent sind.
Foto Al-Hadji Kudra Maliro/AP/dpa
7 / 11
6. Ebola: Trotz aller Bemühungen zur Eindämmung der Ebola-Epidemie im Kongo sind bei dem jüngsten Ausbruch mittlerweile mehr als 3000 Menschen erkrankt und 2006 gestorben. In diesem Jahr grassieren im Kongo neben Ebola auch die Cholera (15 000 Fälle) und die Masern (161 000 Fälle). Außerdem sterben laut WHO jedes Jahr 48 000 Menschen an Malaria.
Foto Franziska Gabbert/dpa
8 / 11
7. Schlechte medizinische Grundversorgung: Auch außerhalb von Krisenregionen ist die medizinische Grundversorgung der WHO zufolge oft unzureichend. Gerade in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau gebe es vielfach keine funktionierende Grundversorgung.
Foto Paul Zinken/dpa
9 / 11
8. Impfgegner: Ein Problem in den Industriestaaten ist die zunehmende Skepsis gegenüber Schutzimpfungen. Nach WHO-Angaben verhindern Impfungen jedes jahr zwei bis drei Millionen Todesfälle weltweit. Die Bundesregierung hatte die Masern-Impfpflicht Mitte Juli verabschiedet. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass ab März 2020 Kinder nur dann in Kindergärten und Schulen aufgenommen werden dürfen, wenn sie gegen Masern geimpft sind.
Foto Gustavo Amador/dpa
10 / 11
9. Dengue-Fieber: Dengue-Infektionen sind weltweit auf dem Vormarsch. Schätzungsweise 40 Prozent der Weltbevölkerung leben Gebieten, in denen die Krankheit von tagaktiven Mücken übertragen wird. Fast 400 Millionen Menschen infizieren sich jedes Jahr mit den Viren.
Foto Gaetan Bally/Keystone/dpa
11 / 11
10: Aids/HIV: Immer noch sterben laut WHO jährlich rund eine Millionen Menschen an HIV/Aids. Weltweit sind schätzungsweise 37 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Derzeit erhalten rund 22 Millionen Menschen eine antiretrovirale Behandlung aufgrund einer HIV-Infektion, 15 Millionen bleiben allerdings unbehandelt.