Mercedes in Dubai 20 Millionen Euro – Das sind die Penthäuser im Mercedes-Turm
Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz stellt in Dubai seinen ersten Wohnturm mit 150 Apartments vor, die zwischen zwei und knapp zwanzig Millionen Euro kosten sollen und bis zu 1682 Quadratmeter groß sind. Welche Annehmlichkeiten erwarten die Bewohner in dem 341 Meter hohen Haus?
15 Bilder
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
1 / 15
Leder, Holz, gediegene Qualität kennt man auch aus den Luxusautos – deutlich geräumiger aber ist der Wohnraum in einem der Apartments des geplanten Mercedes-Hochhauses in Dubai.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
2 / 15
Der Wohnturm von Mercedes-Benz in Dubai wird auf 65 Stockwerken 150 Wohnungen beinhalten. Baubeginn ist dieses Jahr. 2026 soll das Gebäude fertig werden.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
3 / 15
341 Meter Höhe soll der Wolkenkratzer messen. Mercedes-Benz will damit „neue Maßstäbe für intelligentes und luxuriöses Wohnen setzen“.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
4 / 15
Rasanter Schwung: Eingangsbereich des gemeinsam mit Binghatti entwickelten Wohnhauses in Dubai.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
5 / 15
Loftartiges Wohnen und dank der bodentiefen Fenster ein freier Blick auf die anderen Hochhäuser in Dubai.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
6 / 15
Blick in eines der geplanten Apartments. Sofalandschaft wie in einem Luxusauto.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
7 / 15
Pflicht für ein Luxus-Mehrfamilienhaus Schwimmbad. Dieses bietet eine Aussicht auf das höchste Bauwerk.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
8 / 15
Infinity-Pool im Freien.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
9 / 15
Ein Muster von Mercedes-Sternen leuchtet auf der Außenhaut des Hochhauses. Der Turm besteht aus drei Hauptelementen. Das erste Element umfasst den Kern und seine horizontale Strukturierung der Balkone. Das zweite Element ist die sich anschließende Lamellenstruktur mit ihren dynamischen Linien. . Sie umspannt das gesamte Volumen des Turms wie ein Rahmen und trägt so zum Gesamtbild des Gebäudes bei. Das dritte Element ist die geschlossene Südfassade mit ihrer „funktionialen und identitätsstiftende Verkleidung“. Sie schützt vor Sonneneinstrahlung und trägt mit integrierten Photovoltaikmodulen auch zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
10 / 15
So soll sich der Mercedes-Wohnturm in die Skyline von Dubai eingliedern . . .
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
11 / 15
. . . und in der Dämmerung weithin leuchten.
Foto © Mercedes-Benz Group AG/Mercedes-Benz AG – Communication
12 / 15
Skizzen zum Hochhaus. 341 Meter Höhe soll der Wolkenkratzer messen. Zum Vergleich – der . . .
Foto Lichtgut/Max Kovalenko
13 / 15
Stuttgarter Fernsehturm ist 217 Meter hoch. Der Schwabenlandtower in Fellbach, sollte er je fertig werden, hat eine Höhe von 107 Metern. Und . . .
Foto dpa/Marijan Murat
14 / 15
. . . der Schwabenlandtower in Fellbach, sollte er je fertig werden, hat eine Höhe von 107 Metern. Noch einmal zwei solche Tower darüber gebaut und dann ist man fast bei der Höhe des geplanten Mercedes-Hochhauses.
Foto dpa/Frank Rumpenhorst
15 / 15
Der Grand Tower (ehemals Tower 2), hier ein Foto aus der Bauzeit 2018, ist ein im Jahr 2020 fertiggestelltes Hochhaus im Europaviertel in Frankfurt am Main. Mit 180 Metern Höhe ist es Deutschlands höchstes Wohnhochhaus.