Neckarbaden, Blumenwiesen, anderes Essen Wenn Kinder in Stuttgart die Macht hätten
200 Grundschüler haben aufgeschrieben, was sie in Stuttgart ungerecht finden und welche Ideen sie für die Natur haben. Die Ideen dürften auch vielen Erwachsenen aus dem Herzen sprechen.
7 Bilder

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
1 / 7
Sehnsucht nach Abkühlung: Die Anträge der Kinder zeigen, wie sehr sie unter der Hitze und Luft im Kessel leiden.

Foto Fotoagentur Stuttgart/Andreas Rosar
2 / 7
An manchen Stellen ist der Neckar sehr schön. Doch baden sollte man darin nicht. Das hätten Stuttgarter Kinder gerne anders.

Foto dpa/Staatsministerium
3 / 7
Außerdem wünschen sich die Grundschüler mehr Grün in der Stadt: zum Beispiel durch Blumenwiesen, Bäume oder Hochbeete.

Foto Lichtgut/Julian Rettig
4 / 7
Auf Spielplätzen kann es im Sommer sehr heiß werden. Deshalb schlägt die Kinderversammlung Trinkwasser auf allen Stuttgarter Spielplätzen vor.

Foto Lichtgut/Julian Rettig
5 / 7
Ähnlich wie das Spielmobil Mobifant in die Stuttgarter Quartiere kommt, stellen sich die Kinder auch eine mobile Pflanzwerkstatt namens Pflanzifant vor. Dort wollen sie lernen, wie und wann man sich um Pflanzen kümmern kann.

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
6 / 7
In der Mensa der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart ist es bereits der Fall: Dort gibt es seit Kurzem kein Essen mehr mit Fleisch oder Fisch. Auch Kinder wünschen sich weniger Fleisch in Kantinen.

Foto picture alliance/dpa/Matthias Balk
7 / 7
Nicht alle Familien könnten sich Schwimmkurse leisten. Deshalb wünschen sich die Kinder kostenlose Schwimmkurse für alle.