Ausstellung in Waldenbuch Erfindungen, die die Welt nicht braucht
Die neue Ausstellung im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch zeigt Haushaltsgeräte aus verschiedenen Epochen, die bisweilen skurril anmuten – aber häufig doch Sinn machen. Zumindest für manche Zeitgenossen.
15 Bilder

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
1 / 15
Wer braucht das nicht? Brotmesser mit Abstandsregulierung

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
2 / 15
Ein Esbit-Taschenkocher

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
3 / 15
In der Mitmach-Ausstellung können sich die Besucher austoben.

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
4 / 15
Ein Auto-Picknick-Koffer aus den 1950er Jahren

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
5 / 15
Ein Brotmesser mit Abstandsregulierung – von 2022

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
6 / 15
Ein Bratenthermometer (vorne)

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
7 / 15
Frischhaltekugeln – wer braucht das nicht?

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
8 / 15
Museumsleiter Markus Speidel zeigt die Aufkleber, mit denen die Besucher die Objekte bewerten können.

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
9 / 15
Stimmung! En Partypilz aus den 70er Jahren.

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
10 / 15
Nicht schlecht: eine Nudelmaschine

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
11 / 15
Für zuhause: eine Käsemaschine

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
12 / 15
Die Kaffeemaschine für unterwegs findet sicher einige Fans.

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
13 / 15
Museumsmitarbeiterin Julia Marzoner erläutert die Ausstellung.

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
14 / 15
Auch ein neues Objekt: der Bratenpinsel „Mark Eat!“

Foto Eibner-Pressefoto/Roger Bürke
15 / 15
So kann keine Schüssel runterfallen...