Oldtimer-Messe Retro Classics in Stuttgart Diese Oldtimer gingen bei der Auktion weg – Ferrari brachte am meisten Geld
Die Oldtimer-Auktion auf der Messe Retro Classics in Stuttgart hat viele Kaufwillige angezogen. Eine bunte Auswahl an Fahrzeugen wechselte den Besitzer: Luxus- und Vorkriegsmodelle, Kleinwagen und ein Camper. Hart umkämpft war ein Sportwagen.
11 Bilder

Foto Classicbid
1 / 11
Der rote Ferrari Mondial T Pininfarina wurde für knapp 60 000 Euro versteigert.

Foto Classicbid/Classicbid
2 / 11
Zu den Besonderheiten der Auktion zählte ein VW Käfer 1200 L „Jubiläum 50 Jahre“. Der graue Volkswagen mit 34 PS hat als ehemaliges Ausstellungsstück im VW-Zentrum Pforzheim ganze 185 Kilometer auf dem Tacho. Das Fahrzeug wurde für 30 200 Euro versteigert. Ausrufpreis war 22 000 Euro. Der Ausrufpreis ist der Preis, den der Verkäufer gerne erzielen möchte.

Foto Classicbid/Classicbid
3 / 11
Der NSU Wankel Spider ist der erste Serienwagen mit einem Wankelmotor. Der Zweisitzer mit 50 PS und Vier-Gang-Schaltgetriebe wurde 2012 aus den USA importiert. Ausrufpreis 9500 Euro, versteigert für 16 100 Euro

Foto Classicbid
4 / 11
TVR Chimaera 400, ein britischer Roadster, rechtsgelenkt, Baujahr 1996. Knapp 82 000 Meilen auf dem Tacho; mit einem 4,0 Liter Rover-V8-Motor, 240 PS. Ausrufpreis: 10 000 Euro; versteigert wurde der TVR für 12 000 Euro.

Foto Mediabid 2023
5 / 11
Triumph 1800 Roadster, rechtsgelenkt, Baujahr 1947. Mit an Bord: Historisches Bordwerkzeug, Handluftpumpe, Handfettpresse, Handstarterkurbel, Werkzeug für Radmontage. Ausrufpreis war 12 000 Euro, der Triumph ging für 15 800 Euro weg.

Foto Mediabid 2023
6 / 11
Glas S 1004, seltene Limousine, angabegemäß nur zwei Fahrzeughalter seit der Erstzulassung 1964. 54 Jahre im Besitz einer Familie. Wurde für 9500 Euro versteigert, Ausrufpreis war 10 000 Euro; der Verkäufer hat den Preis akzeptiert.

Foto Mediabid 2023
7 / 11
Die Besonderheit dieses Lincoln Continental Town Car von 1979 ist laut Classicbid ein „unrestaurierter, gepflegter Originalzustand, Lackierung und Chromteile sind auf gleichem Top-Niveau“. Original ist demnach auch das Ford-Autoradio. Der Lincoln ging für 18 800 Euro und damit 2200 Euro unter Ausrufpreis weg.

Foto Mediabid 2023
8 / 11
Plymouth Business Coupé, ein Vorkriegsauto von 1937, ging für 21 800 Euro an den neuen Besitzer. Der Verkäufer hatte sich 20 000 Euro zum Ziel gesetzt. Nach Angaben von Classicbid wurde der Plymouth komplett restauriert und neu in dunkel- und hellgrün lackiert.

Foto Mediabid 2023
9 / 11
„Käfer geht immer“, heißt es bei Classicbid. Dieses 1303 LS Cabrio, Baujahr 1973, ist für 25 100 Euro versteigert worden, Ausrufpreis war 24 500 Euro. Von der Komplettrestauration liegt dem Käufer nun auch eine umfangreiche Fotosammlung vor.

Foto Mediabid 2023
10 / 11
Volkswagen Phaeton V8 (hier die Langversion), das damalige Flaggschiff von Volkswagen. Der damalige Volkswagen-Chef Ferdinand Piëch brachte Ende der Neunzigerjahre das ehrgeizige Projekt auf den Weg. Er wollte mit einer Luxuslimousine ein neues Marktsegment für Volkswagen erschließen. Dieses Modell, Baujahr 2012, mit 58 200 Kilometern, ist entsprechend umfangreich ausgestattet. Ausrufpreis 21 000 Euro, versteigert für 25 500 Euro.

Foto Classicbid/Classicbid
11 / 11
Der Volkswagen T3 Joker Camper, Baujahr 1985, mit Aufstelldach, ist laut Classicbid „ungeschweißt und ohne Rost“, wurde „nie im Winter gefahren und immer im Trockenen abgestellt“. Der Camper hat 90 PS und 102 500 Kilometer auf dem Tacho. Der Verkäufer wollte 24 500 Euro haben, hat 23 000 bekommen und war damit einverstanden.