Olympia 2022 Warum Deutschland die Konkurrenz in Grund und Boden rodelt
Die bislang beste Olympia-Bilanz des deutschen Rodelteams ist kein Zufallsprodukt. Sie ist das Ergebnis mehrerer Faktoren – doch die Ansprüche sind hoch.
14 Bilder

Foto dpa/Robert Michael
1 / 14
Ein bekanntes Bild: Deutschland holt Rodel-Gold bei Olympia.

Foto AFP/MARCO BERTORELLO
2 / 14
Snowboard-Ikone Shaun White verdrückte bei seinen letzten Spielen ein paar Tränen. Eine Medaille verpasste der 35-Jährige mit Platz vier nur knapp.

Foto dpa/Petr David Josek
3 / 14
Flugeinlage beim Eishockeyspiel der Damen zwischen den USA (blau) und Tschechien.

Foto dpa/Hendrik Schmidt
4 / 14
Jubel und Ende der Kräfte: Während die deutsche Katharina Hennig über ihren fünften Platz im Skilanglauf jubelt, liegt die Konkurrenz platt am Boden.

Foto dpa/Angelika Warmuth
5 / 14
Zuschauer sind fast keine erlaubt, aber die Presse muss sich eng aneinander schmiegen.

Foto dpa/Angelika Warmuth
6 / 14
Auf Augenhöhe mit der Kamera.

Foto dpa/Hendrik Schmidt
7 / 14
Johannes Rydzek und sein Auftritt im Zeichen der Ringe.

Foto dpa/Daniel Karmann
8 / 14
Ein paar Zuschauer gibt es dann doch.

Foto dpa/Robert Michael
9 / 14
Beim Skeleton geht es kopfüber den Eiskanal hinunter. Hier stürzt sich die Deutsche Jacqueline Lölling Richtung Ziel.

Foto dpa/Peter Kneffel
10 / 14
Die Kameras sind in China bekanntlich ja überall. Hier wird die Deutsche Lena Dürr in den Fokus genommen.

Foto dpa/Lee Jin-Man
11 / 14
Flugshow von Snowboarder Andre Höflich.

Foto dpa/Ashley Landis
12 / 14
Die Aussichten sind nicht immer romantisch.

Foto dpa/Alessandra Tarantino
13 / 14
Haarige Angelegenheit: Langläuferin Jessie Diggins hatte beim Rennen mehr Durchblick als bei der Siegerehrung und gewann Bronze.

Foto dpa/Sue Ogrocki
14 / 14
Die nationale Eisschnelllaufhalle macht was her – auch wenn man die Zuschauer vermisst.