Raumfahrt Wie Menschen den Weltraum besiedeln könnten
Klimawandel, Umweltverschmutzung, Kriege: Auf der Erde droht der Menschheit der von ihr selbst heraufbeschworene Untergang. Muss sie in der Zukunft im Weltall eine neue Heimat suchen? Ist eine Kolonisation des Weltraums überhaupt möglich?
16 Bilder
Foto dpa-tmn
1 / 16
Sieht so eine Mars-Besiedlung aus? Im Video-Spiel „Surviving Mars“ wird der Spieler zum Manager einer Mars-Kolonie und muss mit Rohstoffen und Energie haushalten.
Foto Wikipedia commons/NASA Rick Guidice
2 / 16
Weltraumstation nach einer Zeichnung des amerikanischen Space- Artisten Rick Guidice.
Foto Wikipedia commons/Nasa
3 / 16
So könnte nach Vorstellungen der US-Raumfahrtbehörde Nasa aus dem Jahr 1995 eine Mondstation aussehen.
Foto Wikipedia commons/Nasa)
4 / 16
Ein 16 Meter langes Mond-Habitat nach Nasa-Plänen.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Les Bossinas
5 / 16
Simulation einer Mars-Mission nach Plänen der Nasa aus dem Jahr 1989.
Foto Wikipedia commons/Nasa
6 / 16
So stellten sich NASA-Künstler in den 80er Jahren die Besiedlung des Mars vor.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Don Davis
7 / 16
Künstlerische Darstellung eines Weltraumhabitats, eines sogenannten Stanford-Torus, nach einer Zeichnung des Space Artisten Don Davis.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Don Davis
8 / 16
Beim Stanford-Torus handelt es sich um einen rotierenden Habitatring für künstliche Gravitation mit nicht rotierendem Sonnenlichtreflektor.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Donald Davies
9 / 16
Das Innere von Island Three Space Habitat: Bei der Zeichnung von Don Davis handelt es sich um einen Torus – eine rotierende Raumstation, die die Gestalt eines Rettungsrings hat. Der Begriff stammt aus der Geometrie.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Donald Davies
10 / 16
Torus-Konstruktion nach einer Zeichnung des Space Artists Don Davis aus den 70er Jahren.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Rick Guidice
11 / 16
Nasa-Entwurf einer Bernal-Sphäre aus den 70er Jahren. Eine solche Raumstation soll ihren Bewohnern einen permanenten und langfristigen Lebensraum bieten. Sie wurde 1929 vom britischen Physiker John Desmond Bernal vorgestellt und soll 20 000 bis 30 000 Menschen Platz bieten.
Foto Wikipedia commons/Nasa Rick Guidice
12 / 16
Künstlerische Darstellung des Inneren einer Bernal-Sphäre, Zeichnung von Rick Guidice aus den 70er-Jahre.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Don Davis
13 / 16
Künstlerische Darstellung des Inneren einer Bernal-Sphäre aus den 70er-Jahren von Don Davis.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Rick Guidice
14 / 16
So stellte sich in 70er Jahren der Künstler Rick Guidice das Innenleben einer Bernal-Sphäre im Weltraum vor.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Rick Guidice)
15 / 16
Illustration zweier O’Neill-Zylinder. Diese Vision von Weltraumkolonien in Form von Hohlkugeln hat der Physiker Gerard K. O’Neill (1927-1992) entworfen.
Foto Wikipedia commons/Nasa/Rick Guidice
16 / 16
Im Innern eines O’Neill Raum-Zylinders.