• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Politik
  2. Nur die Liebe bleibt

Rücktritt von Klaus Wowereit Nur die Liebe bleibt

Am Ende ist der Druck dann doch zu groß: Klaus Wowereit verkündet seinen Rücktritt aus fast freien Stücken. Schwankend zwischen Erleichterung und Wehmut spricht er dabei auch von Stolz auf seine Arbeit.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
9 Bilder
Klaus Wowereit hat an diesem Tag extra seinen royalblauen Anzug aus dem Schrank geholt, weil der perfekt zur Fotowand im Regierungssitz passt
Foto dpa

1 / 9

Klaus Wowereit hat an diesem Tag extra seinen royalblauen Anzug aus dem Schrank geholt, weil der perfekt zur Fotowand im Regierungssitz passt
Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit tritt zurück: Der SPD-Politiker wurde am 16. Juni 2001 mit den Stimmen der SPD, der PDS und von Bündnis 90/Die Grünen ins Amt gewählt. Er folgte damals auf Eberhard Diepgen (CDU). Wowereit ist der dienstälteste Landesregierungschef in Deutschland.
Foto dpa

2 / 9

Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit tritt zurück: Der SPD-Politiker wurde am 16. Juni 2001 mit den Stimmen der SPD, der PDS und von Bündnis 90/Die Grünen ins Amt gewählt. Er folgte damals auf Eberhard Diepgen (CDU). Wowereit ist der dienstälteste Landesregierungschef in Deutschland.
Wowereit ist gelernter Jurist. Nach dem Abitur 1973 am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium in Berlin-Lichtenrade studierte Wowereit Rechtswissenschaften an der FU Berlin. 1972 tritt er in die SPD ein. Er engagiert sich im Berliner Juso-Landesverband. 2009 wird er auf dem Bundesparteitag der SPD zu einem der vier stellvertretenden Bundesvorsitzenden von Parteichef Sigmar Gabriel gewählt.
Foto dpa

3 / 9

Wowereit ist gelernter Jurist. Nach dem Abitur 1973 am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium in Berlin-Lichtenrade studierte Wowereit Rechtswissenschaften an der FU Berlin. 1972 tritt er in die SPD ein. Er engagiert sich im Berliner Juso-Landesverband. 2009 wird er auf dem Bundesparteitag der SPD zu einem der vier stellvertretenden Bundesvorsitzenden von Parteichef Sigmar Gabriel gewählt.
1979 wird Wowereit Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin-Tempelhof. 1984 wird er zum Bezirksstadtrat für Volksbildung und Kultur in Tempelhof gewählt – er ist Berlins jüngster Stadtrat. 1995 legt er das Amt nach seiner Wahl ins Abgeordnetenhaus von Berlin nieder. Dort wird er prompt zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, seit 1999 ist er Vorsitzender der SPD-Fraktion.
Foto dpa

4 / 9

1979 wird Wowereit Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin-Tempelhof. 1984 wird er zum Bezirksstadtrat für Volksbildung und Kultur in Tempelhof gewählt – er ist Berlins jüngster Stadtrat. 1995 legt er das Amt nach seiner Wahl ins Abgeordnetenhaus von Berlin nieder. Dort wird er prompt zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, seit 1999 ist er Vorsitzender der SPD-Fraktion.
Klaus Wowereit gilt als erster deutscher Politiker, der offen zu seiner Sexualität stand. Er machte seine Homosexualität auf dem Sonderparteitag im Juni 2001 öffentlich. Sein Ausspruch: „Ich bin schwul, und das ist auch gut so“, wurde zum geflügelten Wort.
Foto dpa

5 / 9

Klaus Wowereit gilt als erster deutscher Politiker, der offen zu seiner Sexualität stand. Er machte seine Homosexualität auf dem Sonderparteitag im Juni 2001 öffentlich. Sein Ausspruch: „Ich bin schwul, und das ist auch gut so“, wurde zum geflügelten Wort.
Wowereit ist seit 1993 mit dem Neurochirurgen Jörn Kubicki (links) liiert. Das Paar scheut die Öffentlichkeit nicht. Auf dem Foto sind die beiden bei der 64. Berlinale im Februar 2014 zu sehen.
Foto Getty Images Europe

6 / 9

Wowereit ist seit 1993 mit dem Neurochirurgen Jörn Kubicki (links) liiert. Das Paar scheut die Öffentlichkeit nicht. Auf dem Foto sind die beiden bei der 64. Berlinale im Februar 2014 zu sehen.
Besonders das Desaster um den Bau des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg hatte am Ansehen des Regierungschefs gekratzt. Wowereit hatte das Projekt immer zum Wichtigsten seiner Amtszeit erklärt.
Foto dpa

7 / 9

Besonders das Desaster um den Bau des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg hatte am Ansehen des Regierungschefs gekratzt. Wowereit hatte das Projekt immer zum Wichtigsten seiner Amtszeit erklärt.
Seit 21. Oktober 2003 war Wowereit einer von vier Vertretern des Landes Berlin im Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. 2006 übernahm er den Aufsichtsratsvorsitz.
Foto dpa

8 / 9

Seit 21. Oktober 2003 war Wowereit einer von vier Vertretern des Landes Berlin im Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. 2006 übernahm er den Aufsichtsratsvorsitz.
Am 7. Januar 2013 trat Wowereit nach der erneuten Verzögerung um den Eröffnungstermin für den Flughafen Berlin Brandenburg als Aufsichtsratsvorsitz der Flughafengesellschaft zurück. Am 12. Januar 2013 überstand der 60-Jährige einen von der Opposition eingebrachten Misstrauensantrag im Berliner Abgeordnetenhaus.
Foto dpa

9 / 9

Am 7. Januar 2013 trat Wowereit nach der erneuten Verzögerung um den Eröffnungstermin für den Flughafen Berlin Brandenburg als Aufsichtsratsvorsitz der Flughafengesellschaft zurück. Am 12. Januar 2013 überstand der 60-Jährige einen von der Opposition eingebrachten Misstrauensantrag im Berliner Abgeordnetenhaus.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Abonnements

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten