Kult-Geschäft im Stuttgarter Bohnenviertel Wo die Zeit stehen geblieben scheint – ein Besuch bei Seifen Lenz
Seifen Lenz wurde vor fast 240 Jahren gegründet – und noch heute gibt es den Stuttgarter Einzelhändler. Was das Geschäft von Heinz Rittberger in der Esslinger Straße so außergewöhnlich macht.
11 Bilder

Foto Lichtgut/Leif Piechowski
1 / 11
Heinz Rittberger ist seit 1969 Inhaber des Seifen Lenz. Wie es in seinem Geschäft aussieht, sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
2 / 11
1957 hat Heinz Rittberger seine Drogisten-Ausbildung abgeschlossen.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
3 / 11
Die Gründung von Seifen Lenz, Seifensieder und Lichtzieherei, wurde am 2. Juli 1785 in das Seifensieder-Zunftbuch eingetragen. Heinz Rittberger präsentiert eine eingerahmte Vergrößerung des Originals.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
4 / 11
Heinz Rittberger mit seinem jüngeren Sohn Matthias, der mit zum Team gehört.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
5 / 11
Vor dem Seifen Lenz ist seit Anfang 2024 eine große Baustelle. Zwischen der Esslinger und Hauptstätter Straße (B 14) soll ein neuer Mobility-Hub sowie das Haus für Film und Medien entstehen.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
6 / 11
„Seifen ohne Ende, Kerzen ohne Ende“, das sind die Ursprünge des Geschäfts.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
7 / 11
Der Bauzaun vor dem Geschäft wird noch einige Zeit bleiben. Die Baustelle fordert Einbußen.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
8 / 11
Neben Kerzen und Seifen lassen sich inzwischen noch einige andere Produkte kaufen.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
9 / 11
Das Angebot an Kerzen für kirchliche Anlässe ist einmalig.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
10 / 11
Ein alte Aufnahme des Geschäfts

Foto Lichtgut/Leif Piechowski/Leif Piechowski
11 / 11
Bienenwachskerzen in allen Größen